Wein umpflanzen?

Hallo,

ich habe in meiner Mietwohnung mit Garten eine echte Weinpflanze…die stört meine Vermieterin doch sehr.Zumal sie auch null Kletterchancen hat.
Die Pflanze dürfte schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben.

Kann ich die jetzt noch umpflanzen oder wenn nicht wann dann?
Freue mich über jeden Tipp.

Danke schonmal

Hallo.
Eine Weinrebe kann man höchstens noch im 2. Jahr umsetzen. Wenn der Rebstock schon einige Jahre auf dem Buckel hat, sind die Wurzel enorm und er wird das umpflanzen nicht überleben. Bei uns hat man z.B. bei ganz alten Rebstöcken, so etwa 20 Jahre alt, schon Wurzeln bis zu 8 Meter und mehr gemessen.
Doch noch ein Tip von mir. Normalerweise macht man das im Winter. Doch ein Versuch ist es wert. Schneide einfach eine sehr kräftige Rute ab die schon getrieben hat d.h. wo schon kleine Blättchen dran sind. Es sollten allerdings mindestens vier Triebstellen sein. Nun setze die Rebe einfach in die Erde. Zwei Tirebe über die Erde und zwei darunter. Die Blättchen natürlich entfernen.
Etwas angießen und hoffen.
Wie gesagt, ansonsten im Winter nach dem Frost wenn der Rebstock alles Blätter verloren hat.

MfG
hans13

Hallo Hans13,

Eine Weinrebe kann man höchstens noch im 2. Jahr umsetzen.
Wenn der Rebstock schon einige Jahre auf dem Buckel hat, sind
die Wurzel enorm und er wird das umpflanzen nicht überleben.

Dann muss der bereits stark knorrige Weinstock, den meine Eltern 1970 nach mindestens 10 Standjahren im Garten meiner Großeltern ausgruben und in den Garten ihres neu gebauten Hauses an die Hauswand versetzten, ein Wundertier sein. Der Wein lebt.
Allerdings muss man so ein Umzugsopfer stark zurückstutzen. Triebe, wie Wurzeln.

viele grüße
Geli

1 Like

Hallo Geli.
So etwas ist schön. Es ist halt nur nicht die Regel und bleibt eher eine Ausnahme. Nun wurde der Rebstock bestimmt auch sehr weitäumig ausgegraben. Doch auch so etwas soll mal gelingen. Schön.

MfG
Hans13

Hallo Autohasser,
also ich wußte letztes Jahr auch nicht, was tun mit alten Weinstöcken; darum hab ich folgendes gemacht: die sehr alten Pflanzen vorsichtig mit möglichst vielen Wurzeln ausgegraben und in gedüngten Boden (im Herbst) eingebuddelt, gut gegossen.
Ca. 5 hatte ich zu viel, die standen den ganzen Winter in einem Eimer mit Regenwasser. Dachte, die sind tot, aber sie haben Knospen gebildet im Frühling! Wurzeln nicht zu sehen. Hab ich se eingebuddelt.
Mein Nachbar hat viel zu spät Ende März einfach seine alten Weinstöcke (daumendick)radikal durchtrennt, die Stücke hab ich bewässert und auch eingebuddelt. -Tja - bis jetzt haben alle grüne Blätter bekommen! Sind das jetzt alles Angsttriebe???
Ich fürchte immer noch, daß sie alle gleich eingehen, die ohne Wurzeln! Komisch,wa? Ich hab sie so in einer Runde eingesetzt als Weinlaube…ich bin gespannt!
Viel Glück wünscht
Lasse Wachsen