Wein und Sekt

Hallo leute,

kann mir jemand aus der erlesenen Runde von Weinkennern vielleicht mal veraten, wie lange man Wein und Sekt denn lagern kann?!?

Einige Weine scheinen das länger durchzustehen, dass man sie im Keller verrotten lässt als andere. Ich bin ein hochdeckorierter Banause und lizenzierter Nicht-Kenner. Ich weiss lediglich, was mir schmeckt und was ich nicht ab kann, vor allem aber, was ich nicht vertrage und was infolge dessen nicht drin´ bleibt. Im Endeffekt läuft´s immer auf´s gleiche raus. *hick*

Wann also kippt das Zeug um, so dass man es nur noch zum Salat anmachen verwenden kann? Wo kann man sich denn so im allgemeinen informieren ohne gleich dicke Wälzer wälzen zu müssen?

Vielen Dank für euren fachmännischen und fachfraulichen Rat.

bye

Charly

Hi,

das lässt sich leider nicht so einfach sagen, ist sehr stark von
der Art, Herkunft, Qualität und dem Jahrgang abhängig. Es ist
auch nicht so, dass der Wein dann schlagartig umkippt und Essig
ist, sondern so, dass er zuerst für eine relativ kurze Zeit in
der Regel an Qualität zulegt und dann langsam abbaut, wobei er
halt nicht mehr so gut schmeckt wie zu Anfang.
Als Faustregel für Nichtkenner würde ich Dir empfehlen:

  1. Sekt und Champagner nicht lange liegen lassen. Innerhalb eines
    Jahres verbrauchen.
  2. Weißwein erreicht durchschnittlich seinen Höhepunkt zwei Jahre
    nach der Lese. Manche Sorten schmecken am besten ein Jahr danach.
    Die meisten Flaschen bauen nach drei Jahren aber schon ab,
    Rieslinge können eine Ausnahme sein, auch andere Weine mit hohem
    Säuregrad.
  3. Am längsten halten (wieder nur im Schnitt) Rotweine. Bei
    diesen ist aber noch weit mehr Kenntnis erforderlich, weil hier
    die Alterungsprozesse seeeehr verschieden sind. Es gibt also
    welche, die als Heuriger (1 Jahr alt) getrunken sein sollten
    (eher Landweine), und welche, die unter fünf Jahren guter
    Lagerung noch überhaupt nicht genießbar, ja oft sogar noch nicht
    einmal in Flaschen gefüllt sind (wie z.B. bei guten Bordeaux’).
    Wenn Du einen Rotwein überhaupt nicht kennst, trinke ihn im
    Alter zwischen zwei und fünf Jahren.

Wohl bekomm’s!
Bolo

Nur eine kleine Ergänzung
Hallo,

die Tipps von Bolo sind richtig und gut. Manchmal lohnt sich aber auch ein Blick in den „Kleinen Johnson“ (ein DIN-A6-Büchlein in schwarzer Farbe). Keine Angst, man braucht es nicht ganz zu lesen und im Regelfall auch nicht zu kaufen, da es in großen Warenhäusern (oder natürlich in Buchhandlungen) ausliegt. Wenn du also einen etwas besseren Wein hast, schaust du einfach unter dem Herkunftsland nach. Es sind auch Weine verzeichnet, die zwischen 10 und 20 DM kosten. Die Symbole sind am Buchanfang erläutert. Du must dir nur den Namen merken (oder aufschreiben).

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hi Bolo,

super Antwort! Besser kann man diese einfache Frage nach einem doch recht verzwickten Thema nicht in einfachen Worten beantworten. Auch wenn es sicher jede Menge Weine gibt, die jeden Satz unter (2.) und (3.) widerlegen könnten, als allgemeine Richtschnur stimmt das absolut was Du schreibst.

Viele Grüße

mhg

PS.: ein Sternchen für Dich, und ich freu mich auf die 1991er Riesling Spätlese aus Baden, die im Klimaschrank darauf wartet, dass ich endlich nach Hause komme :wink:)

hi,
nach den super antworten da unten kann ich nur sagen: es ist ein märchen, daß aus wein einfach essig wird. m.e. brauch man dazu spezielle bakterien, die sogenannte essigmutter.
meine schwester hob von ihrer hochzeit einen wein auf, um ihn bei bestehen der ehe nach soundsoviel jahren zu trinken.
es war ein ungarischer weißwein von schon damals zweifelhafter qualität.
es war einfach entsetzlich!!! schmeckte wie möbelpolitur oder was ähnliches, ärrrgs!
aber bei mir lagert noch ein 1983er riesling kabinett, von dem ich weiß, wie er schmeckt: der beste weißwein, welchen ich bisher getrunken habe.
der wird dann zum nächsten heißen wochenende geleert.

cu

strubbel

83er Riesling
Hallo,

aber bei mir lagert noch ein 1983er riesling kabinett, von dem
ich weiß, wie er schmeckt: der beste weißwein, welchen ich
bisher getrunken habe.

ob es wirklich das nächste WE sein muss, wage ich zu bezweifeln, denn die meisten 83er Rieslinge können - wenn sie wirklich gut sind - noch einige Zeit (natürlich angemessen und nicht neben der Heizung, auf dem Fensterbrett oder so) ruhig noch ein paar Jahre lagern. Der Jahrgang war exellent für Rieslinge. Sag mal, wie er heißt. Ich sehe dann mal im Johnson für dich nach.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

huhu,

nächstes heißes wochenende war gemeint, es kommt, wenn ich koche und wein reiche, immer zu erotischen exzessen…
ich kuck mal zuhause nach, wie der heißt.

cu

strubbel

Zwischenfrage
Hi,

nächstes heißes wochenende …
immer zu erotischen exzessen…

und damit willst du vielleicht noch Jahre warten ???

-)))

TM

nö, bis nach dem 18.08.
cu

strubbel

huhu thomas,

ich glaube, der heißt leiwener klostergarten, auslese.
schmeckt fast schon edelsüß , aber nicht so brennend süß wie manche trockenbeerenaulesen, und natürlich liebliche, junge weißweine.

strubbel

Hallo Stubbel,

ich glaube, der heißt leiwener klostergarten, auslese.

der ist im Johnson nicht aufgeführt, vielleicht steht er aber auch unter dem Weingut verzeichnet. Was steht denn noch auf dem Etikett?

Gruß

Thomas Miller