Weinanbaugebiete und Lagen in Deutschland

Guten Tag,

möchte hiermit für mich einmal einige Fragen abklären und bitte dabei um Ihre Mithilfe.

Es gibt in Deutschland bekanntlich verschiedene Weinanbaugebiete. Nehmen wir als Beispiele einfach mal Baden und das Gebiet um Dresden.

Innerhalb dieser Anbaugebiete gibt es wieder die verschiedenen Lagen.

Ich kann mir ja noch vorstellen, dass ein Riesling aus Baden anders schmeckt, als ein Riesling aus Dresden (andere Böden, anderes Klima, etc.), kann es aber tatsächlich sein, dass ein badischer Riesling (oder auch jede andere Rebsorte) innerhalb des gleichen Weinanbaugebietes wirklich anders schmeckt?

Könnte also ein Weinkenner tatsächlich herausschmecken von welcher Lage eines bestimmten Weinanbaugebietes ein Wein stammt? (bei gleichem Jahrgang und gleicher Sorte natürlich)

Vielen Dank.

Hilde

Guten Tag, Hilde !

Aber ja doch. Einzelne Lagen desselben Anbaugebietes können sich vom Mikroklima und von der Bodenzusammensetzung her erheblich unterscheiden. Unterschiede in der Qualität des Weines ergeben sich zudem aus dem Alter der Rebstöcke sowie dem Arbeitsstil und der Sorgfalt der Winzer im Weinberg. Überspitzt formuliert: Der eine Winzer wirft seine Kippen zwischen die Rebstöcke, der andere ist Nichtraucher…:wink: Ein wichtiger Qualitätsgarant ist auch der optimale Zeitpunkt der Lese: Werden die Trauben des einen voll ausgereift – und vor einem möglichen Regen - geerntet, sollte das einen konzentrierten Most ergeben; wird der andere Winzer vor der Ernte von Dauerregen überrascht, so wird er später höchstwahrscheinlich eine dünnere Brühe in die Tanks einfüllen als der Kollege.

Entscheidend für die spätere Qualität des Weines sind auch die Arbeit im Keller und die Beschaffenheit des Kellers selbst, also Kelterung und Ausbau des Weines. Aufgrund des gegenüber früher wesentlich erweiterten Angebots an Kellertechnik hat diese Phase der Weinherstellung vielfach auch ein größeres Gewicht als in alten Zeiten. Das heißt aber ganz und gar nicht, dass man mit mehr Technik zwangsläufig bessere Weine herstellt; die Technik erleichtert die Arbeit, schützt vor unangenehmen Überraschungen; ein Zuviel an Technik beeinträchtigt aber auch, wie viele meinen, den eigenständigen Charakter des Weines.

Sie sehen, Hilde – Weine gleicher Rebsorte von unterschiedlicher Qualität und mit unterschiedlichem Charakter kann man nicht nur innerhalb derselben Region, sondern auch innerhalb derselben Lage herstellen. Hoffe, meine Ausführungen waren für Sie hilfreich.

Mit besten Grüßen,
Wolf

Hallo Hilde, ein sehr guter Weinkenner kann dies!

Hallo Hilde,

natürlich schmeckt jeder Wein anders. Der Geschmackt von Wein hängt ab vom Alter der Rebe, vom Boden, wo der Weinberg steht, vom Jahrgang und natürlich vom Können des Winzers. Also ist es überhaupt kein Problem, dass innerhalb des gleichen Weinguts verschieden Lagen unterschiedlich schmecken, bei gleicher Rebe . Es gibt sogar die Möglichkeit, dass von gleichen Weinberg und Jahr unterschiedlich Weine entstehen, wenn sie unterschiedlich ausgebaut werden.

Es gibt Leute, die haben den absoluten Geschack, ähnlich wie das absolute Gehört. Allerdings denke, ich dass es schlicht unmöglich ist bei den vielen Weinen den Überlick als Weinexperte zu behalten. Ich denke aber, das ein Weinexperte die guten und großen Weine eines Jahrgangs am Geschack erkennen kann.

Ich hoffe das hilft.

Gruß

Hallo,

Weine entwickeln sich in der Tat u.a. abhängig von der Art des Anbaus sehr unterschiedlich.
Ein Weinbaugebiet wird bis hin zur Lage unterteilt. Baden ist also nicht gleich Baden…
Innerhalb einer Lage kann es Unterschiede geben, wenn z.B. ein Teil am Südhang liegt und ein anderer Teil am Westhang.
Am Weinberg ist es z.B. erheblich wie der Winzer zuschneidet - auf Ertrag oder Qualität. Wann geerntet wird ist wichtig und dann kann der Wein unterschiedlich ausgebaut werden, was den Geschmack noch mal entscheidend verändert.

Aber die letzte Frage kann m.E. nach eindeutig beantwortet werden: NEIN, das kann keiner - siehe dazu als nur ein Beispiel auch http://www.wdr.de/tv/quarks/global/pdf/Q_Experten.pdf Seite 2ff.

gruß
stefan

Hallo, Hilde,

wir nehmen mal einen einzigen Weinberg als Beispiel, der einen Südhang und einen Nordhang hat. Während der Riesling am Südhang gut gedeiht, wird derselbe Riesling vom Nordhang, der keine 300 Meter entfernt wächst, eher was für die Essigindustrie sein :smile:
Ja, es gibt so viele geschmacksbestimmende Parameter, Boden, Mikroklima, Art der Kultivierung und weinbauliche Maßnahmen, Bewwuchs und noch viele andere, daß Weine aus fast denselben Lagen ganz unterschiedlich sein können. Daraus kommt ja auch die Vielfalt der deutschen Weine…
Nun gibt es m.E. keinen Kenner, dem man „blind“ einen Wein aus irgendeiner Region vorsetzen kann und der dann Jahrgang, Lage etc. herunterrattert. Die Rebsorten sind schon typisch, aber um Weine aus einzelnen Lagen herauszuschmecken, muß man schon auf diese Lagen „eingetrunken“ sein, d.h. schon einige Erfahrungen mit genau diesem Bereich gesammelt haben. Viele Winzer erkennen sicher ihre eigenen Lagen, scheitern aber an den Lagen eines Winzers 3 Dörfer weiter…

Hoffe, das hilft?

Viele Grüße
Andreas

Ja, man kann. Denn auch innerhalb eines Anbaugebietes gibt es unterschiedliche Böden und ein unterschiedliches Mikroklima. Beides hat Einfluss auf den Wein auch bei gleicher Rebsorte, z.B. ein Riesling, der einmal auf Buntsandstein wächst und der andere auf Kalkmergel. Das schmeckt man, der Kalkmergel ist i.d.R. mineralischer.

Viele Grüße

Liebe Hilde, nur um TV und am Stammtisch, im wahren Leben wohl eher nicht. Aber Du hast natürlich recht:
Die Weine von verschiedenen - charakteristischen - Weinanbaugebieten haben tatsächlich einen gebietstypischen Charakter so man nicht zuviel im Ausbau schönt.