Weinauswahl für Nicht-Wein-Trinker

Hallo zusammen,

Ich liebe gutes Essen und lade auch gerne Freunde zum Essen ein, dann koche ich (wohl auch ganz gut, wenn man die leeren Teller als Massstab sieht :wink: )und verwöhne meine Gäste auch gerne mit vielen Leckereien.

Bloß habe ich ein kleines Problem. Ich selbst trinke keinen Wein (schmeckt mir einfach nicht, wie die meisten alkoholischen Getränke), würde meinen Gästen, die gerne welchen trinken einen anbieten können.

Ich weiß natürlich das die Wahl des Weins zum Essen entscheidend beiträgt, und habe immer Angst das ich einen Kaufe der Geschmacklich nicht daz passt, oder, noch schlimmer, gar nichts taugt.

Wie kann ich das lernen, ohne dabei Wein probieren zu müssen (auf Seminaren ist sowas ja incl.)Oder geht das garnicht?

Danke
Tranquilla

Ich weiß natürlich das die Wahl des Weins zum Essen
entscheidend beiträgt, und habe immer Angst das ich einen
Kaufe der Geschmacklich nicht daz passt, oder, noch schlimmer,
gar nichts taugt.

M.E. wird darum ein viel zu großes Aufsehen gemacht. Der normale Weintrinker kann den Großteil der Unterschiede einfach nicht feststellen.

Wichtig ist einfach ein ordentlicher Wein, der am Besten auch aus der Region der Speisen kommt.

Ein paar Beispiele:

Zu Teigwaren mit Bolognesersoße + fruchtiger Rotwein (z.B. Merlot)

Zu Rösti + gehaltvoller Rotwein

Zu gedämpften Fisch + fruchtiger Weißwein (z.B. Riesling)

Umso intensiver die Speisen, umso gehaltvoller der Wein.

Extrem störend sind jedoch:

  • Sahnesoße mit gehaltvollem Rotwein
  • sehr saure Gerichte mit Wein
  • Eierspeisen mit Wein

Hallo

sorry - nicht hilfreich.

Wichtig ist einfach ein ordentlicher Wein, der am Besten auch
aus der Region der Speisen kommt.

Gut.
Aber…

Zu Teigwaren mit Bolognesersoße + fruchtiger Rotwein (z.B.
Merlot)
Zu gedämpften Fisch + fruchtiger Weißwein (z.B. Riesling)

… wie definierst du „fruchtig“?
Meine fruchtigen Weine sind nicht-trocken, sonder eher süß (lieblich verkneife ich mir).
Sind alle Rieslinge und Merlots fruchtig, wie suggeriert?

Ich würde bei beiden obenstehenden Empfehlungen „fruchtig“ gegen „trocken“ tauschen.

Extrem störend sind jedoch:

  • Eierspeisen mit Wein

Wieso das denn? Ist mir da was entgangen?
http://www.google.de/search?hl=de&gbv=2&q=Eierspeise…

zum Ausgangsposting:

Wie kann ich das lernen, ohne dabei Wein probieren zu müssen (auf
Seminaren ist sowas ja incl.)Oder geht das garnicht?

Ohne Probieren geht’s m.E. nicht.
Eine Lösung wäre, einen oder mehrere deiner Gäste zu bitten, Wein mitzubringen, nach Information der Menüfolge.
Ist bei uns nicht unüblich.
Viel Erfolg
Herm

Hallo Tranquilla,

Ich weiß natürlich das die Wahl des Weins zum Essen
entscheidend beiträgt, und habe immer Angst das ich einen
Kaufe der Geschmacklich nicht daz passt, oder, noch schlimmer,
gar nichts taugt.

was spricht dagegen, einen der Besucher zu bitten, die Weine auszuwählen?
Kaufen und bezahlen tust Du die Weine natürlich.

Gandalf

Hallo,

ich sehe da eigentlich kein Problem. Du suchst Dir einen vertrauenswürdigen Weinhändler in der Nähe (Bekannte fragen), und schilderst dem die Menüfolge des nächsten Essens. Er wird dir problemlos de passenden Weine empfehlen können, wenn er seinen Job beherrscht.

Gruß vom Wiz

Grandios!
Hallo,

selten so gelacht, wie bei der Lektüre Deiner hochkompetenten Antwort auf eine ernsthafte Frage.

M.E. wird darum ein viel zu großes Aufsehen gemacht. Der
normale Weintrinker kann den Großteil der Unterschiede einfach
nicht feststellen.

Darf ich das in Zukunft verwenden?
OK, Du kommst aus BW … das erklärt vieles. Aber so einen Schmarrn hab ich selten gelesen.

Ein paar Beispiele:

Zu Teigwaren mit Bolognesersoße + fruchtiger Rotwein (z.B.
Merlot)

Wie zum Teufel kommst Du darauf, daß Merlot per se fruchtig zu sein hat?
Abgesehen davon daß das einfach Quatsch ist, frage ich micht schon, was Menschen dazu bringt derart unsinniges Zeug abzulassen.

Zu Rösti + gehaltvoller Rotwein

Definierst Du mir bitte den von Dir gewählten Begriff „gehaltvoll“?
Meinst du damit „extraktreich“, „alkoholstark“, „tanninbetont“, „säuredominiert“ oder was?

Zu gedämpften Fisch + fruchtiger Weißwein (z.B. Riesling)

Auch hier: völliger Unsinn. Ein Riesling ist nicht per se fruchtig. Die trockene Variante muß das schon mal gar nicht sein. Und ob der Fisch gedämpft wurde, oder nicht, spielt für die Auswahl der passenden Weine zwar eine kleine Rolle, aber nicht die dominierende. Wichtiger ist, welche Aromaten in den zum Fisch gereichten Beilagen, Saucen etc. zu finden sind.

Umso intensiver die Speisen, umso gehaltvoller der Wein.

Wie oben: wie definierst Du „gehaltvoll“?

Extrem störend sind jedoch:

  • Sahnesoße mit gehaltvollem Rotwein

Quatsch!

  • sehr saure Gerichte mit Wein

Erst recht Quatsch. Kommt auf den Wein an.

  • Eierspeisen mit Wein

Das stimmt jetzt wenigstens mal zum Teil: Zu Eierspeisen sollten keine Weine mit ausgeprägter Tanninstruktur gereicht werden. Also im Regelfall keine Weine, die im Barrique gereift wurden.
Zu Eierspeisen passen aber z.B. Sylvaner recht gut, sofern sie einen nicht zu hohen Apfelsäurespiegel haben.

Es grüßt zwischen Amusement und Angenervtheit hin und her pendelnd

mhg

2 Like

Servus,

Wie zum Teufel kommst Du darauf, daß Merlot per se fruchtig zu
sein hat?

wenn ich raten darf:

Mit dem Begriff „fruchtig“ wurden in den 1990ern die Probierstand-Damen von „Les Grands Chais de France“ (alias Louis Eschenauer, alias Caves de la Reine Blanche etc. etc.) gedrillt - sie sollten ihn offenbar für alles von E.&J. Gallo bis „le Blanchet“ und „Bongeronde“ verwenden, sozusagen als „One size fits all“ und immerhin emotional positiv besetzt.

Schöne Grüße

MM

Es grüßt zwischen Amusement und Angenervtheit hin und her
pendelnd

mhg

Eine gewisse Entspanntheit im Leben tut gut.

Da gehe ich erst einmal garnicht weiter darauf ein.

1 Like

Hallo nochmal,

so:

ich sehe da eigentlich kein Problem. Du suchst Dir einen
vertrauenswürdigen Weinhändler in der Nähe (Bekannte fragen),
und schilderst dem die Menüfolge des nächsten Essens. Er wird
dir problemlos de passenden Weine empfehlen können, wenn er
seinen Job beherrscht.

oder wie es Gandalf vorgeschlagen hat mache ich es bereits meistens :smile: (hat zwar auch schon mal nicht geklappt aber was solls) ich dachte nur ich könnte vielleicht auch mal selbst aktiv werden und mich drüber schlau machen.

An der Diskussion unten hab ich aber schon gesehen, das das wohl zu aufwändig wird, drum bleib ich wohl lieber bei der altgewohnten „wer anders sucht aus“ Methode,

Trotzdem Danke
Tranquilla

huhu matin,

dankesehr, hab selten so gelacht! dafür einen stern und einen gruß aus berlin.
jaja, es ist alles egal, „den unterschied schmeckt man eh nich…“
*ROFL*
strubbel
=:open_mouth:DDD

Hallo MM,

das da:

wenn ich raten darf:

Mit dem Begriff „fruchtig“ wurden in den 1990ern die
Probierstand-Damen von „Les Grands Chais de France“ (alias
Louis Eschenauer, alias Caves de la Reine Blanche etc. etc.)
gedrillt - sie sollten ihn offenbar für alles von E.&J. Gallo
bis „le Blanchet“ und „Bongeronde“ verwenden, sozusagen als
„One size fits all“ und immerhin emotional positiv besetzt.

klingt sehr, sehr plausibel. Leider.
Blöderweise liegt mir Wein und alles was dazugehört (z.B. gutes Essen) sehr am Herzen und solche Pauschalbeschreibungen wie „Merlot ist fruchtig. Basta!“ gehen mir gehörig auf den Sack.
Aber BTW: ich suche dringend dringend die önologisch korrekte englische Bezeichnung für das Wort „Ganztraubenpressung“. In meinem Wörterbuch stehts nicht drin, im Netz find ichs nicht, vielleicht kennst Du das? Wäre nett, wenn Du es mir verraten könntest.

Viele Grüße

mhg

*proscht*

„Ganztraubenpressung“

versuchs mal mit „whole cluster pressing“.

bussi,
e.c.

whole bunch pressing …
… oder, wie schon genannt whole cluster pressing.

…die önologisch korrekte
englische Bezeichnung für das Wort „Ganztraubenpressung“.

Salute
Herm

Danke! owt

Auch Danke, auch owt