Vielen Dank für die Antwort!
Auch wenn das Thema schon alt ist, und derzeit auf Eis liegt, ist es für mich noch nicht gestorben!
Ad 1) Da ich mich bei der Analyse auf einen bestimmten Standort beziehen würde, stehen Hangneigung, Hangrichtung und Standortklima bereits fest, wobei mikroklimatische Veränderungen durch den Bewuchs (z.B. Veränderung der Windrichtung und -geschwindigkeit, Veränderung der Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur) abgesehen von gegenseitiger Verschattung wahrscheinlich nicht berücksichtigt werden können.
Auch das Blatt-Frucht-Verhältnis kann ich nicht berücksichtigen, ich würde bei jeder Variante von einem üblichen Verhältnis ausgehen.
Was ich in einer Simulation eingeben kann ist:
- Geländeform (in Form eines 3D-Modells)
- Erziehungsmethode, Gassenbreite und Stockabstand (in Form eines stark vereinfachten 3D-Modells)
- Reflexionsgrade von Oberflächen
- Verschattungsgrade von Oberflächen
Was ich aus einer Simulation herausbekommen kann:
- Sonneneinstrahlung auf eine Oberfläche
- Strömungsverhalten bei einer vorgegebenen Windrichtung (stark vereinfacht, da es wohl kaum möglich sein wird, den Dämpfungseffekt einer Laubwand zu simulieren - man würde wohl eher die Laubwand als „harte“ Fläche darstellen).
Ad 2) Müsste theoretisch denn nicht eine Pergolaerziehung am günstigsten sein, da dort die Blätter am besten zur Sonne ausgerichtet sind (keine gegenseitige Verschattung, direkte Sonneneinstrahlung fast über die gesamte Tageszeit)?
Ad 3) Haben Sie vielleicht einen Link oder einen Literaturtipp zu den Bodenabdeckungsmaterialien?
mfg, blumentopferde