Infos zu den Weinen …
Hallo Lutz,
hier, wie versprochen einige Infos zu den Weinen:
1 Ch. Monbrison (Margaux) 1994
Das ist ein Cru bourgeois, der aber recht gute Kritiken bekommt.
Rebsortenspiegel: 45 % Cabernet Sauvignon, 35 % Merlot, 15 % Cabernet franc, 5 % Petit Verdot.
Hab ich noch nicht probiert, sollte aber jetzt zu trinken sein. Richtig groĂźes kann man da nicht erwarten, 1994 war ein schwieriges Jahr in Margaux.
Im kleinen Johnson (ISBN: 3-7742-5281-5 Buch anschauen, Hallwag Verlag) wird das Gut mit zwei Sternen, Tendenz auf drei Sterne bewertet. Der Jahrgang wird als genussreif eingestuft.-
2 Ch. Gloria (St. Julien) 1993
Auch ein Cru bourgeois, auch mit sehr guten Kritiken.
Rebsortenspiegel: 65 % Cabernet Sauvignon, 25 % Merlot, 5 % Cabernet franc, 5 % Petit Verdot.
Seit 1982 befindet sich das klassifizierte Ch. Saint-Pierre im
gleichen Besitz.
DkJ bezeichnet den Jahrgang als genussreif.
1 Ch. Calon-Segur (St. Estephe) 1990 (der hier ist in der Liste rot markiert)
3e Cru classé. Also schon ziemlich weit oben 
Rebsortenspiegel: 65 % Cabernet Sauvignon, 25 % Merlot, 10 % Cabernet franc
In der Literatur wird das Qualitätsniveau als unterschiedlich bezeichnet.
Ich habe den 90er letztes Jahr im Mai bei einer Blindverkostung mit 16,5/20 bewertet und hatte mir notiert, dass der Wein ĂĽber eine reife Frucht in der Nase (Cassis, etwas Leder,
leicht rauchig) verfügt. Die Fruchtnoten setzen sich am Gaumen fort, werden von einem stabilen Taningerüst getragen und von einem sehr ausgewogenen Süße-/Säurespiel untertstützt. Der
Abgang ist nachhaltig, sauber und setzt das im Mund empfundene geschmackliche Erlebnis fort.
DkJ bezeichnet den Jahrgang als genussreif und weist darauf hin, dass das Gut selbst diesen Jahrgang für besonders empfehlenswert hält.
Die Markierung, die Du erwähnst, bezieht sich vermutlich auf den klassifizierten Status.
Wenn Du diese Flasche im Handel kaufst, musst Du alleine fĂĽr diese bereits einen Betrag von ca. 100 DM kalkulieren.
1 Ch. Le Petit Cheval (St. Emilion) 1994
Hierbei handelt es sich um das Zweitetikett des Ch. Cheval Blanc.
Das Ch. Cheval Blanc wird in der Literatur als das Spitzengut des St. Emilion mit bzw. nenben Ch. Ausone genannt. Der Jahrgang des Erstweines sollte noch gelagert werden, ĂĽber den Zweitwein hab ich nichts gefunden, vermute aber, dass der jetzt trinkreif sein sollte. In die Zweitweine werden ja die Tranchen gegeben, die die Anforderungen an das Lesegut fĂĽr den Erstwein nicht erfĂĽllen.
1 Ch. Cos D`Estournel (St. Estephe) 1992 (der auch)
2es Cru classé
Rebsortenspiegel: 60 % Cabernet Sauvignon, 38 % Merlot, 2 % Cabernet franc
Das ist ein absolutes Spitzengut und auch entsprechend teuer!
Ich kenne die Jahrgänge 80 bis 89 und da sind traumhafte Weine dabei.
Um diese Flasche bist Du, bzw. der Mensch dem du sie schenken willst echt zu beneiden.
Vier Sterne im DkJ sprechen für sich… der Jahrgang wird als trinkfähig bezeichnet.
1 Ch. Talbot (St. Julien) 1993
4er Cru classé
Rebsortenspiegel: 70 % Cabernet Sauvignon, 20 % Merlot, 5 % Cabernet franc, 5 % Petit Verdot.
Der Jahrgang sollte noch gelagert werden.
1 Ch. Chasse-Spleen 1989
liegt im Haut-Médoc
offiziell ein Cru bourgeois, wird aber eher mit fünft- oder viertklassifizierten Häusern verglichen.
Rebsortenspiegel: 55 % Cabernet Sauvignon, 35 % Merlot, 3 % Cabernet franc, 2 % Petit Verdot.
Den sollte man jetzt trinken, sagt der DkJ.
1 Ch. Haut-Bages Averous (Pauliac) 1988
Das Zweitetikett von Ch. Lynch-Bages
Hier weiss ich nichts zum Rebsortenspiegel, da angeblich der Zweitwein anders assembliert ist, wie der Erstwein.
Sollte man jetzt trinken, besser als er ist, wird er sicher nicht mehr. KAnn auch sein, dass der schon deutliche Alterstöne ausprägt, für einen Zweitwein hat er schon ein respektables
Alter …
1 Ch. Marquis de Terme (Margaux) 1995
4e Cru classé
Rebsortenspiegel: 45 % Cabernet Sauvignon, 35 % Merlot, 15 % Cabernet franc, 5 % Petit Verdot.
Der ist noch nicht trinkreif und sollte noch mindestens 2 Jahre liegen.
Ansonsten wird das Gut als wieder aufstrebend beschrieben.
Alles in allem muss ich sagen, dass man Dir da ein wirklich tolles Angebot gemacht hat.
Alleine der Calon-Segur, der Cos D`Estournel, der Talbot und der Chasse-Spleen sind definitiv mehr wert, als die 400 Märker.
Hoffentlich kann der Empfänger die Teile entsprechend ihrer Bedeutung und Größe richtig einschätzen. Wenn Nein, wärs grottenschade, wenn Ja, dann machst Du einem Bordeauxliebhaber
wirklich eine riesige Freude.
Wenn Du noch Fragen hast, meld Dich 
Viele GrĂĽĂźe
mhg