Servus,
beide darfst Du getrost vergessen.
1969 war die Rheinfront (Nierstein, Oppenheim, Nackenheim) noch nicht ganz auf ihrem Tiefpunkt angelangt, aber es geht dabei um babbische Brühen, denen jede Säure genommen ist, die ihnen zum Lagern wichtig wäre, und die oft genug bei unter 10 Vol.% in der Gärung gestoppt sind, damit sie ja „lieblich“ genug herumkommen. Das Ergebnis waren Weine, die zwar auch schon jung schauderhaft sind, aber nach spätestens vier Jahren umkippen.
Ich habe vor vier Jahren die letzte Flasche Oestricher Lenchen von 1976 geköpft, mit großem Vergnügen - alles nicht im grünen, aber im goldenen Bereich. 1976 war aber ein Ausnahmejahrgang, und der Winzer vielleicht nicht ein Ausnahmewinzer, aber einer, der etwas vom Ausbau verstanden hat. Das war in Rheinhessen vor ca. 1990 ganz extrem selten der Fall.
Sekt, wenn er einmal auf der Flasche ist, sollte nicht mehr lange liegen - egal, aus wie guten Grundweinen er gemacht ist.
Schöne Grüße
MM