Hallo Matthias,
Ich finde - rein subjektiv -, dass der Geschmack eines Weines
ziemlich stark vom Glas, aus dem er getrunken wird, abhängig
ist, d.h. mal schmeckt er besser, mal schlechter.
Stimmt und das ist sicher nicht eingebildet! Es ist auch nicht nur beim Wein so, sondern auch Whisky, Cognac und andere Alkoholika schmecken aus unterschiedlichen Gläsern z.T. völlig unterschiedlich. Dabei kann man als grobe Recgel nehmen, daß, je hochwertiger das Getränk ist, der Unterschied umso größer wird.
Ich gehe mal davon aus, dass Glas geschmacksneutral ist und
chemisch nichts mit dem Wein anrichtet (ist es wirklich so?)
Davon kann man ausgehen.
und dass es nicht am Geschirrspülmittel liegt
.
Wenn dem so wäre, würde ich das Spülmittel schleunigst wechseln.
Aber im Ernst, gute Gläser sollten im Normalfall nicht mit Spülmittel in Berührung kommen sondern mit (heißem) Wasser gereinigt werden.
Dass die
Glasform einen gewissen Einfluss auf die Nase hat, kann ich
noch nachvollziehen, aber woran kann es denn sonst noch
liegen? An der Glasqualität (was ist das?)? An der Rauheit?
An…?
Die Glasform hat den Einfluß auf den Geschmack! Ich hab selber Versuche mit verschiedenen Whiskys gemacht und wollte es erst mal nicht glauben, welch ein Unterschied es ist, einen Whisky aus verschieden geformten Gläsern zu trinken. Die Geruchstoffe müßen sich entfalten können, dürfen allerdins nicht zu sehr verdünnt werden. Der Luftraum über der Flüssigkeit muß also ein Mindestvolumen haben, darf aber nicht zu groß werden. Dann muß die Öffnung so geformt sein, daß die Aromastoffe gut in die Nase gelangen können.
Der Rand des Glases muß so geformt sein, daß die Flüssigkeit richtig auf die Zunge kommt, damit die ‚richtigen‘ Geschmackknospen getroffen werden …
Das alles ist eine Kunst und keine Wissenschaft. Die Firma Riedle z.B. bietet zig Gläser für die unterschidlichsten Getränke an und bisher hab ich mit diesen Gläsern nur gute Erfahrungen gemacht, allerdings kosten diese Gläser ein kleines Vermögen.
Gandalf