Weinrebeninfos gesucht

Liebe Weintrinker,

ich suche eine gute Website oder ein gutes Buch, in dem sämtliche Rebsorten, die es so gibt - und ausdrücklich nicht nur deutsche sondern weltweit - also die ganzen Tempranillos, Grenaches, Syrahs, Shiraz, Cabernets, Merlots und wie sie alle heißen einerseits ausführlich in Herkunft, Geschichte und Eigenschaften beschrieben sind sowie die typischen Anbaugebiete.
Ich suche kein Buch, dass sich mit einzelnen Winzern, Weinen oder gar Jahrgängen auseinandersetzt, so kommt der Johnson zB. überhaupt in Frage als das, was ich suche.
Kann mir jemand einen guten Tipp geben?

Andreas

Hallo Andreas,

ich suche eine gute Website oder ein gutes Buch, in dem
sämtliche Rebsorten, die es so gibt - und ausdrücklich nicht
nur deutsche sondern weltweit - also die ganzen Tempranillos,
Grenaches, Syrahs, Shiraz, Cabernets, Merlots und wie sie alle
heißen einerseits ausführlich in Herkunft, Geschichte und
Eigenschaften beschrieben sind sowie die typischen
Anbaugebiete.
Ich suche kein Buch, dass sich mit einzelnen Winzern, Weinen
oder gar Jahrgängen auseinandersetzt, so kommt der Johnson zB.
überhaupt in Frage als das, was ich suche.
Kann mir jemand einen guten Tipp geben?

Buch - ob sämtliche Sorten, kann ich nicht sagen.
Geh zu Amazon und gib ein:
Rebsorten und ihre Weine, Du kriegst 6 Treffer.

http://www.amazon.de/exec/obidos/search-handle-form/…

viel Erfolg
Angelika

Hallo Andreas,

bitte um Entschuldigung. Der Link geht so nicht.
Aber mit der Suchstrategie wie von mir beschrieben
tut er es.

viele Grüße
Angelika

Hallo,

ein Buch hab ich nicht parat, aber damit Du gleich was lernst:

Syrahs, Shiraz,

Das sind zwei Namen für die gleiche Rebe. Das gilt übrigens u.a. auch für Zinfandel und Primitivo (di Gioia). Das ist insofern witzig, als daß ich „Weinkenner“ kenne, die mir Stein und Bein schwören, daß Primitivo nix taugt, Zinfandel für eine recht edle Rebe halten. Ich lasse sie bis heute im Unklaren und warte nur auf eine Gelegenheit, bei der hinreichend viele Menschen anwesend sind :wink:

Gruß,
Christian

Liebe Andreas,

kennt Du den ‚Kleinen Johnson‘

Dort werden sehr viele (alle?!) Rebsorten kurz erläutert.

Da auch viele Weine, nach Anbaugebieten geordnet, beschrieben werden, sollte/könnte das was für Dich sein.

Da das Buch jedes Jahr neu aufgelegt wird, kannst Du für den Zweck der Traubenbeschreibung antiquarisch einen älteren Jahrgang preiswert erweben.

Gandalf

Hallo Andreas,

im Printbereich kann ich Dir zwei Bücher empfehlen:

  1. Taschenbuch der Rebsorten, Hillebrand, Lott, Pfaff; erschienen im Fachverlag Fraund, 12 Auflage 1998, ISBN 3-921156-37-8 Buch anschauen

Dieses Buch entspricht nicht ganz Deinen Anforderungen, da es sich hauptsächlich um die Rebsorten bemüht, für die der Anbau in Deutschland erlaubt ist. Dies allerdings sehr ausführlich. Du findest in diesem Buch neben einer botanischen Einführung, detaillierte Informationen zu Ökologie, Morphologie, Organographie, Anatomie und Ampelographie.
Diesem Teil schliesst sich eine, meinem Kenntnisstand nach vollständige, Übersicht der Rebsorten Deutschlands an.
Die Beschreibung der einzelnen Rebsorten ist sehr ausführlich. Informationen zur Verbreitung der Rebsorte sind ebenso enthalten, wie eine Auflistung der Synonyme des Rebsortennamens. Die Sortenmerkmale sind ebenso erklärt, wie die Ansprüche, die die Rebsorte an ihre Umgebung stellt. Letztlich gibt es auch ein Bild. Selbst so Dinge, wie die passende Wahl der Unterlagsrebe sind ausführlich erklärt.

Das Buch passt wie gesagt nicht ganz zu Deinen Ansprüchen, das der Fokus auf dem deutschen Weinbau liegt, ist aber dennoch empfehlenswert.

  1. Farbatlas Rebsorten, 300 Sorten und ihre Weine, Ambrosi, Dettweiler-Münch, Rühl, Schmitt, Schuhmann, Ulmer Verlag, ISBN 3-8001-5719-5 Buch anschauen.
    Dieses Buch ist sowas wie ein Klassiker. Es werden 300 internationale Rebsorten in Wort und Bild ausführlich dargestellt.
    Das Buch ist etwas knapper gehalten, als das erstgenannte und geht auch weniger ins Detail. Dennoch bietet es einen sehr guten Überblick über die Rebenlandschaft.

Im Onlinebereich kannst Du z.B. im Glossar von http://www.wein-plus.de (direkter Link: http://www.wein-plus.de/glossar )zu fast jeder Rebsorte, aus der irgendwo auf der Welt Wein gemacht wird etwas finden.

Auch das deutsche Weininstitut bietet einiges an Informationen.
http://www.dwi.de

Grüße

mhg

http://www.ich-brauche-keine-homepage.de

Vorsicht, Vorsicht!!
Hi Exc,

Syrahs, Shiraz,

Das sind zwei Namen für die gleiche Rebe. Das gilt übrigens
u.a. auch für Zinfandel und Primitivo (di Gioia).

in den letzten Monaten geisterte eine Meldung durch die Fachpresse, dass angeblich irgendein amerikanischer Forscher herausgefunden habe, dass Zinfandel und Primitivo doch nicht das gleiche genetische Material aufweisen und insofern durchaus als unterschiedliche Varietäten zu gelten haben. Ich weiss nicht ob das stimmt und ich finde auch die Studie nirgends, aber ich bin da etwas vorsichtig geworden :wink:

Viele Grüße

mhg

PS.: mir war schon irgendwie klar, dass ausgerechnet ein Banker auf den Trick mit den leeren und den vollen Flaschen kommt :wink:

feines Näschen, feiner Gaumen und gutes Auge…
Tag Martin,

in den letzten Monaten geisterte eine Meldung durch die
Fachpresse, dass angeblich irgendein amerikanischer Forscher
herausgefunden habe, dass Zinfandel und Primitivo doch nicht
das gleiche genetische Material aufweisen und insofern
durchaus als unterschiedliche Varietäten zu gelten haben. Ich
weiss nicht ob das stimmt und ich finde auch die Studie
nirgends, aber ich bin da etwas vorsichtig geworden :wink:

och, ich glaub da der Aussage eines italienischen Weinbauern aus der „Familie“. Er hat sich nach eigener Aussage ein paar Reben Zinfandel aus USA hat schicken lassen und keinerlei Unterschiede festgestellt. Auch wenn genetische Untersuchungen auf dem Papier genauer sind, vertraue ich da jemandem, der mit der Landwirtschaft über 20 Generationen verwurzelt ist. Die Wahrnehmung von Natur ist dort deutlich intensiver, als wir vertechnisierten Mitteleuropäer uns das vorstellen können.

PS.: mir war schon irgendwie klar, dass ausgerechnet ein
Banker auf den Trick mit den leeren und den vollen Flaschen
kommt :wink:

Na, was denn sonst. :wink:

Gruß,
Christian