Hallo Andreas,
im Printbereich kann ich Dir zwei Bücher empfehlen:
- Taschenbuch der Rebsorten, Hillebrand, Lott, Pfaff; erschienen im Fachverlag Fraund, 12 Auflage 1998, ISBN 3-921156-37-8 Buch anschauen
Dieses Buch entspricht nicht ganz Deinen Anforderungen, da es sich hauptsächlich um die Rebsorten bemüht, für die der Anbau in Deutschland erlaubt ist. Dies allerdings sehr ausführlich. Du findest in diesem Buch neben einer botanischen Einführung, detaillierte Informationen zu Ökologie, Morphologie, Organographie, Anatomie und Ampelographie.
Diesem Teil schliesst sich eine, meinem Kenntnisstand nach vollständige, Übersicht der Rebsorten Deutschlands an.
Die Beschreibung der einzelnen Rebsorten ist sehr ausführlich. Informationen zur Verbreitung der Rebsorte sind ebenso enthalten, wie eine Auflistung der Synonyme des Rebsortennamens. Die Sortenmerkmale sind ebenso erklärt, wie die Ansprüche, die die Rebsorte an ihre Umgebung stellt. Letztlich gibt es auch ein Bild. Selbst so Dinge, wie die passende Wahl der Unterlagsrebe sind ausführlich erklärt.
Das Buch passt wie gesagt nicht ganz zu Deinen Ansprüchen, das der Fokus auf dem deutschen Weinbau liegt, ist aber dennoch empfehlenswert.
- Farbatlas Rebsorten, 300 Sorten und ihre Weine, Ambrosi, Dettweiler-Münch, Rühl, Schmitt, Schuhmann, Ulmer Verlag, ISBN 3-8001-5719-5 Buch anschauen.
Dieses Buch ist sowas wie ein Klassiker. Es werden 300 internationale Rebsorten in Wort und Bild ausführlich dargestellt.
Das Buch ist etwas knapper gehalten, als das erstgenannte und geht auch weniger ins Detail. Dennoch bietet es einen sehr guten Überblick über die Rebenlandschaft.
Im Onlinebereich kannst Du z.B. im Glossar von http://www.wein-plus.de (direkter Link: http://www.wein-plus.de/glossar )zu fast jeder Rebsorte, aus der irgendwo auf der Welt Wein gemacht wird etwas finden.
Auch das deutsche Weininstitut bietet einiges an Informationen.
http://www.dwi.de
Grüße
mhg
http://www.ich-brauche-keine-homepage.de