Weiss jemand was das für Ultraschall Signale sind?

Hat jemand eine Erklärung für meine Ultraschall Signale/Muster die ich aufgenommen habe?
Sachverhalt: Habe ein Ultraschallmikrofon mit Echtzeit Autoscan-Modus, eingestellt auf 100 KHZ. Positioniert über meinem Kopf beim Schlafen. Als ich an dem Morgen erwacht bin wo die Aufnahmen stattgefunden haben, hatte ich „höllische“ Kopfschmerzen. Habe 6 Bilder gemacht der Aufnahmen mit Audacity mit 44100 Hz. Bild Nr. 6 zeigt eine ca. 10 min Veränderung des Ultraschalls, Bild Nr. 5 zeigt dieselbe Stelle aber mit mehr Zoom in die Tonspur, was komische Kurven zeigt. Bild 1 - 4 wie ersichtlich, mir nicht erklärbar! Was man im vornherein alles ausschliessen kann: Husten, Niesen, Atmen, Schnarcheln, Fliegende Insekten und ne Fledermaus in meinem Zimmer wär mir bestimmt aufgefallen :wink:
Ultraschall spezialisten bitte um Hilfe!
Bilder:
http://www.t-park.ch/bilder/1.JPG
http://www.t-park.ch/bilder/2.JPG
http://www.t-park.ch/bilder/3.JPG
http://www.t-park.ch/bilder/4.JPG
http://www.t-park.ch/bilder/5.JPG
http://www.t-park.ch/bilder/6.JPG
Übrigens, die dicke blaue Spur ist normal, es geht um die 10 min. dünnere und die dünnen mit Wellenformen/Muster.
Vielen Dank für jegliche Information.

Sorry, davon habe ich wirklich absolut keinen Schimmer. Trotzdem viel Erfolg beim Forschen
Schöne Grüße von Renate

Hallo,

klingt ja interessant, was du da machst. Aber wenn ich deine Beschreibung richtig verstanden habe, machst du einen entscheidenden Fehler:
Bei einer Samplingrate (also „Aufzeichnungsfrequenz“) von 44100Hz kannst du eine maximale Schallfrequenz von 22050Hz aufzeichnen (nämlich genau die halbe Samplingfrequenz). Wenn die aufzuzeichnende Frequenz aber 100.000Hz beträgt, kann nur Mist dabei rauskommen. Du müsstest mit mindestens 200kHz aufnehmen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Samplingrate.
Wahrscheinlich gibts außerdem das Problem, dass deine Soundkarte, über die ja die Aufnahme erfolgt, so hohe Samplingraten gar nicht unterstützt. Einige HiFi-Karten gehen bis 192kHz, aber darüber gibts im Audio-Bereich meines Wissens nach nichts (weils dort nicht gebraucht wird). Alles andere läuft dann unter Messtechnik.

Deine bisherigen Aufzeichnungen sind also leider ziemlich nichtssagend. Was hast du denn eigentlich vor bzw. was erwartest du für Ergebnisse?

Hallo appnwe,

bevor man da irgend etwas sagen kann, solltest Du noch einmal genauer spezifizieren, was Du da wie vermeintlich gemessen hast.
Was ist das für ein Ultraschallmikrofon?
Was ist das auf den Bildern genau für ein Signal (Amplitude?, Einheit?)?
„eingestellt auf 100 kHz“ heisst, dass das nur einen spektralen Anteil aufnimmt?
Wenn ja, was für eine Bandbreite?
Kann das Mikro auch breitbandig aufnehmen?

Und wieso kannst Du Husten etc. ausschliessen?

Stehen in dem Zimmer noch irgendwelche Geräte?

Besten Gruß,

KoF!

aus den statischen BIldern ist es sehr schwer, irgend eine Information abzuleiten.
mfG
Schorschnord

Trotzdem Danke für die schnelle Antwort:smile:
Liebe Grüsse
steve

Sorry, davon habe ich wirklich absolut keinen Schimmer.
Trotzdem viel Erfolg beim Forschen
Schöne Grüße von Renate

Da kann ich nicht helfen !!!
M.K.

Hallo KoF

Besten Dank für Ihr Interesse und die Hilfestellung. Danke für die guten Fragen, versuche die nun so gut wie möglich zu beantworten. Vornweg ich bin absoluter Laie was Audio/Ultraschall anbelangt.
Situation: Mein Problem ist das ich ab und zu mit höllischen Kopfschmerzen aufwache, mehrmals auch durch extremen Schall. Dann fing ich an mein Schlaf akustisch aufzunehmen im hörbaren Bereich ( bis 20 khz - Zoom Aufnahmegerät + MK II Ohrmicrophone), brachte kein Ergebnis, Schall blieb aber aus, Kopfschmerzen blieben. Hatte aber noch den SSF Bat2 Ultraschallmicrophone Scanner rumliegen. Also wieso nicht parallel zum MK II, Ultraschall aufzeichnen. An dem Morgen als ich wieder mit extremen Kopfschmerzen aufwache sehe ich die Ultraschall Aufnahme an und finde diese sehr abweichenden Frequenz Muster. Folglich schliesse ich einen Zusammenhang von den Kopfschmerzen mit dem Ultraschall nicht mehr aus. Doch was ist es? Kann man es definieren? Oder als Bestätigung für die Kopfschmerzen sehen? Sprich vermeintlich einen Ultraschall Angriff gemessen? (Lach, hoffe ich natürlich schwer nicht, aber was ist es?)

So genug Story, zum Sachlichen:
Es ist ein SSF Bat 2, spezielles Ultraschall-Mikrofon mit sehr guter Empfindlichkeit, ausgerichtet für Fledermäuse. Es hat zwei Erkennungsverfahren: 1. Manuell Mischer-Verfahren (Heterodyn) 2. Auto Scanner (Teiler-Verfahren). Sprich wenn eine Fledermaus Ultraschall Signal von 40 KHZ aussendet, erkennt dies der Scanner und gibt diese aus, jedoch muss man manuel z.b von 45 KHZ auf die 40 KHZ runter um ein genaues umgewandeltes Signal zu hören und dieses wird umgewandelt in 4 KHZ.
Ich merke gerade selbst das es da wohl ein Problem gibt, da ich das Gerät auf 100 KHZ eingestellt habe und dieses über den Laptop aufnehme, habe ich zwar eine konstante sichtbare Frequenz, sehe zwar eine Veränderung wenn Ultraschall aufgenommen wird, aber nicht in welcher KHZ Frequenz das Signal war. Vielleicht kann man es aber umrechnen? Dumm hmm, jedoch sehe ich eine Veränderung, vielleicht weiss aber ja ein Spezialist mehr.
Da ich parallel zum Ultraschall mit dem normalen Microfone den Schall aufnehme, kann ich bei den Ultraschall Frequenzen nachsehen ob Geräusche waren. Waren aber keine, daher kann ich Schnarchen etc. ausschliessen. Zudem habe ich Aufnahmen bei denen ich Schnarche und Niese und Huste und das Frequenz-Signal sieht ganz anders aus. Andere Geräte ausser dem Zoom dem Laptop und dem SSF Bat 2 habe ich nicht laufen, auch sonst keine Gegenstände die rumrutschen könnten und Schall produzieren. Keine Heizung die Geräusche macht oder dergleichen.
Kompliziert aber dennoch interessant oder?

Ultraschall Microphone: SSF Bat 2
Link Anleitung/Spezifikationen:
http://www.all-about-bats.net/ddownload/pdfdateien/a…

Amplitude: weiss ich nicht
Einheit: weiss ich nicht
Bandbreite: ( 15 KHZ - 100 KHZ (130 KHZ möglich) = 170 KHZ (soweit ich das richtig verstanden habe)
Breitbandig Aufnehmen: Denke ja, es nimmt von 15 KHZ bis 130 KHZ auf. Wegen der Umwandlung, wenn ich auf 100 KHZ eingestellt habe, wandelt er auf 10 KHZ um = konstantes rauschen, wenn jedoch ein 100 KHZ Signal kommt ist es ein 10 KHZ hörbarer akustisch „Piepton“, sind es jedoch 80 KHZ Signale die aufgenommen werden mit der 100 KHZ Einstellung, ist es einfach kein schöner akustischer umgewandelter Ton…

Nochmals vielen Dank für die Hilfe
Liebe Grüsse
steve

Trotzdem vielen Dank.
MFG

Da kann ich nicht helfen !!!
M.K.

Ok, trotzdem vielen Dank, könnte natürlich das audacity file auch als download anbieten (komplett oder nur Ausschnitte, wegen der Grösse des files)
MFG

aus den statischen BIldern ist es sehr schwer, irgend eine
Information abzuleiten.
mfG
Schorschnord

Hallo
Vielen Dank für deine Antwort und Hilfe.
Vornweg ich bin ein zimlicher Laie was Audio/Ultraschall anbelangt.
Ich denke du hast recht mit deiner Aussage wegen der Samplingrate. Jedoch benutzte ich für die Aufnahmen ein SSF Bat 2 Ultraschall Mikrofone.
Links Beschreibung/Spezifikation: http://www.all-about-bats.net/ddownload/pdfdateien/a…
Da es ein Ultraschall Mikrofone ist das für Fledermausrufe entwickelt wurde und schon im Gerät einen Umwandler drin hat, z.b 40 KHZ Umwandlung zu 4 KHZ, also hörbar und dieses Signal im Audacity aufnehme, trifft das Samplingrate Problem glaube ich nicht zu.
Nun ja nichtssagend sind sie nicht, die Aufnahmen, denn schliesslich gab es eine Ultraschall Frequenz Änderung, nur halt nicht definierbar. Hoffte das mir dabei jemand helfen kann dies zu definieren. Evt. sogar helfen dieses Signal umzurechnen damit man weiss mit wieviel KHZ und Dezibel Stärke das aufgenommene Signal war. Suche eben auch einen Zusammenhang zwischen den Aufnahmen und den Kopfschmerzen beim aufwachen, da es dieser Morgen war mit extremen Kopfschmerzen als in der Nacht diese komischen Ultraschall Signale aufgenommen wurden.

Nun ja falls du noch eine Idee hast oder Fragen, vielen Dank.
MFG steve

Hallo Steve,

die Anleitung des Gerätes habe ich gerade mal überflogen… Meine Nachfragen zielten vor allem in folgende zwei Richtungen ab:

1.) Ich würde trotz Deiner Aufnahmen nicht darauf wetten, dass da wirklich ein (externes) 100 kHz-Signal vorliegt. Zum Beispiel hat der Frequenzgang des Mikrophons bei ungefähr 87 kHz (also ziemlich nahe an Deinen 100 kHz) ein Minimum (siehe Seite 16 der Anleitung) - das heisst, dass jeder Mückenfurz (und sei es nur ein elektronisches Rauschen, also nix akustisches) in diesem Frequenzbereich sehr stark verstärkt wird. Man bräuchte demnach schon quantitative Werte (also wie „laut“ ist das von Dir aufgenommene Signal) um sicherzugehen, dass das ausserhalb der Messunsicherheit liegt.

2.) Wenn denn wirklich ein akustisches Signal vorliegt (was ich nicht ausschliessen will), kann Dir anhand Deiner Signale vermutlich niemand sagen, was das ist. Du hast die „Lautstärke“ bei 100 kHz über der Zeit aufgenommen - wenn ich eine ähnliche Messung bei zB 440 Hz (Kammerton A) während eines Rockkonzerts durchführe, kann damit auch niemand etwas anfangen. Sinnvoller wäre es, das Frequenzspektrum Deines Signals (das „Spektrogramm“ Deines Gerätes) aufzunehmen - geht das irgendwie?

Abschliessende generelle Bemerkungen:
-Es ist nicht auszuschliessen, dass Du oder zB Deine Heizung Ultraschallsignale erzeugst ohne nennenswerte Anteile im hörbaren Bereich.
-Ob und welche Auswirkungen so etwas auf den menschlichen Körper hat, ist meines Wissens nicht umfassend erforscht.
-Ultraschall wird allerdings durch Luft und Materie sehr viel stärker abgeschwächt als hörbarer Schall.
-Dementsprechend ist ein ‚Ultraschallangriff‘ von aussen sehr unwahrscheinlich.
-Probiere einfach mal (gute) Ohrstöpsel über Nacht aus - wenn Du dann noch Kopfschmerzen haben solltest, dann liegt das sicherlich nicht am Ultraschall, denn den lassen die Stöpsel nicht durch.

Ich hoffe, das hilft Dir!?

Besten Gruß,

KoF!

Hallo KoF

Wiedermal zuerst vielen Dank für deine Hilfe, hoffe ich kann mich mal revanchieren:smile:
Ich muss nochmals erwähnen, dass mit den Aufnahmen und Audio allgemein ist ziemlich kompliziert für mich, muss mich immer schlau machen, alles nachlesen.

Zu Punkt 1.) Wegen der Verstärkung des Signals bei 87 KHZ, interessant das du sagst das da selbst ein Mückenfurz aufgenommen werden könnte (Wusste gar nicht das die furzen und das man das kann:smile:), nun ja ich würde dies ausschliessen, da die einte Aufnahme des Signals ab 4.20 h, ja gut 13 min dauert und die Wellenkurve konstant bleibt über diese Zeit, wäre echt ein langer Furz für eine Mücke:smile: noch interessanter finde ich zu wissen, das theoretisch ein elektronisches Rauschen im KHZ Bereich aufnehmbar ist, augelöst durch z.B. hochfrequente Felder? Vielleicht sollte ich eher in diese Richtung weiter forschen?

Wegen den quantitative Werten, schwierig, wollte vom Hersteller herausfinden wieviel db die Volumen Einstellung hat, bis jetzt keine Antwort bekommen. Das Gerät hat 16 Stufen Lautstärke für die Ausgabe, ich bin auf Stufe 8, diese Lautstärke nehme ich auf dem Laptop auf. Der SSF Bat nimmt ja Ultraschall auf mit Wert 0 db, bei Signalgeräusch zeigt er mir nicht an wie laut das Signal war, Fledermäuse könne jedoch bis 120 db +/- Schall machen,

Also der SSf Bat nimmt x db auf, wenn ich die Signale über die Kopfhörer Büchse an den Mic Eingang vom Laptop anschliesse und aufnehme, spielt es keine Rolle wie laut ich die Ausgabelautstärke/Volume eingestellt habe, da das Signal im Verhältnis gleich bleib, da die db Aufnahme ja am Ultraschall-Mic erfolgt.

Die einzige Möglichkeit die db Lautstärke des aufgenommenen Signals zu bestimmen wäre wohl eine Umrechnung. Die dicke blau Welle = Grundrauschen/kein Ultraschall wäre gleich kein Ton, dadurch könnte man doch den Unterschied zu der dünneren blauen Welle berechnen theoretisch oder?

Zu Punkt 2.) Ja das mit dem Rockkonzert leuchtet mir ein. Dazu denke ich aber, weiss aber nich ob es stimmt, dass jedes aufgenommene Muster ist doch einzigartig? Das heisst wenn man weiss „was“ man bei 440 hz aufgenommen hat und das gleiche nochmal macht, kann man doch beweisen das es das war? Rockkonzert aufnehmen, Signal analysieren, gleiches Rockkonzert nochmals aufnehmen, Muster vergleichen? Oder stelle ich mir das zu einfach vor?

Das Spektogramm direkt aufzunehmen ist mir glaube ich nicht möglich, jedoch kann ich die Aufzeichnungen analysieren und umwandeln. Jedoch verstehe ich zuwenig als das ich eine Aussage daraus schliessen kann.
Deshalb habe ich die interessanten stellen aus der Datei rausgeschnitten und in .wav umgewandelt und als Zip Packet auf meinen Server geladen. Dazu habe ich noch eine Aufnahme einer Fledermaus mit gleichen Einstellungen dazu gepackt, damit man einen Vergleich machen kann. Grösse ca. 225 mb.
Download hier: http://www.t-park.ch/bilder/ultraschall_file_packet.zip
Dazu habe ich das Programm Sonic Visualiser gefunden, mit diesem kann man das Spektogramm anzeigen lassen und mit der Maus direkt darin die db und Frequenz anzeigen lassen. Ein echt gutes und schnelles Programm und gratis!
Videovorstellung des Programms: http://www.sonicsystem.de/audio-analyse-frequenzspek…
Download: http://www.sonicvisualiser.org/

Habe mal alle Links angegeben falls du lust hast selbst mal mit diesem Programm die .wav zu analysieren, vielleicht kannst du damit etwas konkretes auslesen? Spektogramm fügt man unter dem Reiter Pane hinzu, noch weitere grafische Möglichkeiten.

Abschliessende Bemerkungen:
-Heizung ist/war ausgeschaltet, schliesse ich wirklich aus.
-Das man mit Ultraschall z.b Nierensteine zertrümmern kann, machte mir eben zu denken.
-Ultraschall Angriff, bin nur darauf gekommen weils die „lrad Akustikwaffe“ gibt, offiziel bei 150 db abgeriegelt, innoviziel ist aber mehr möglich!
-Mit Ohrstöpsel habe ich auch eine Zeitlang geschlafen, fühle mich aber mit earmic einiges wohler. Das Ohrstöpsel Ultraschall nicht durchlassen dachte ich eben auch, bis mir das mit den Nierensteinen zertrümmern wieder eingefallen ist:smile:

Abschliessend nochmals Danke, du hast mir bis jetzt schon eine Menge geholfen! Vielen Dank.

Freundliche Grüsse
steve

Hallo Steve,

entschuldige die Verzögerung - momentan bin ich etwas im Stress…

Daher kann ich leider auch nur relativ kurz auf Deine letzte Antwort eingehen.

Zu 1.) Der ‚Mückenfurz‘ war eher symbolisch für ein sehr leises Geräusch gemeint, das in diesem Frequenzbereich von diesem Mikrophon dann überinterpretiert wird. Grundsätzlich kann das alles mögliche sein - ‚Oberwellen‘ können immer wieder mal auftreten. Das heisst theoretisch kann auch ein Geräusch im hörbaren Bereich Frequenzanteile im Ultraschallbereich haben. Allerdings halte ich das bei ~100kHz eher für unwahrscheinlich.
Das Gleiche gilt für elektrische HF-Felder, die durch das Mikrofon fälschlich als akustische Signale interpretiert werden könnten (zB „Übersprechen“) und dann wiederum überinterpretiert werden könnten. Das halte ich aber auch für eher unwahrscheinlich.
Drittens könnte wie auch immer eine Art Rückkopplung auftreten.
Zusammengefasst: Ich habe leider keine Ahnung, was Du da aufgenommen hast, aber ich weiss, dass man im Ultraschallbereich schnell mal Mist misst. Wenn Du 100%ig sicher gehen willst, wirst Du daher kaum drum herumkommen, das von Experten rückgeführt und verlässlich messen zu lassen.

Bei 2.) hast Du prinzipiell schon recht, aber ich bezweifle halt, dass anhand deiner 440 Hz-Aufnahme irgendjemand sofort erkennen kann, dass das ein Rockkonzert war (insbesondere, da man die Ultraschallaufnahme ja eh nicht ‚hören‘ sondern nur ‚angucken‘ kann).
Ich denke halt, dass ein Spektrogramm jemandem, der ähnliche Signale kennt, einfach eher was sagen wird.
Mir leider nicht - darum (und aus Zeitmangel) habe ich es mir jetzt auch nicht heruntergeladen…

Zum Schluss:
-Nierensteine zertrümmern klappt aber auch nur unter ganz bestimmten Umständen - insbesondere geht der Schall dabei durch Wasser und Gewebe (also auch ~ Wasser) und nicht durch Luft.
-Die Akustikwaffe funktioniert wiederum nur bei tieferen Frequenzen und meines Wissens auch nur im freien.
-Ultraschall durch Luft und Festkörper nacheinander zu schicken ist so gut wie unmöglich (Stichwort Impedanzsprung).

Tut mir leid, dass ich dir nicht wirklich helfen konnte, aber vielleicht hast Du jetzt zumindest ein paar Anhaltspunkte, was Du ausschliessen kannst…

Besten Gruß und ruhigen Schlaf,

KoF!

Hallo KoF

Nochmals vielen Dank, habe dadurch wirklich mehr Anhaltspunkte. Wegen der Verzögerung, kein Problem, wenn sich schon jemand die Mühe macht einem zu helfen, dann wartet man gerne:smile:

Als Anmerkung: Durch weitere Recherchen und durch Impulsmessungen des Gamma Scout schliesse ich nun doch auf HF-Felder, muss das noch weiter abklären.

Ansonsten danke ich dir vielmals für den Informationsaustausch.
Wegen der LRAD Waffe, habe auch nur Infos von im freien, aber das Schall aus der Stereoanlage/Bass zimlich gut Mauern durchdringen, denke ich wäre es logisch das die Akustikwaffe dies auch kann, ist ja Schall einfach gebündelt.

Nun ja ich denke ich kann das mal abschliessen, obwohl ich eben doch noch nicht ganz dahinter gekommen bin.
Nochmals vielen vielen Dank!
Stehe dir jederzeit zur Verfügung betreffend: Finanzen, Informatik, allg. Security. :smile:
Freundliche Grüsse
steve

Ich würde mal auf Umgebungsgeräusche tippen, PC oder Ähnliches. Ich glaube nicht das der menschliche Körper in der Lage ist solch hohen Frequenzen zu erzeugen.