… sinn oder für ein bedeutung hat??
versteh das nid so ganz. heute ist hier eins, dabei ist doch neujahr schon vorbei…
Hallo,
Ist zwar nicht ganz eine Sprach-Frage , aber dennoch: die winterlichen Feuerbräuche gehen auf (keltische?) Dämonen/Geistervertreibungsbräuche zurück. Die Winterdämonen sollen durch das Feuer (meist als Sonnenersatz gemeint) vertrieben werden.
Es grüßt
Der Daimio
Hallo,
imo das selbe, wie das Feuerwerk, das ich (neben dem gesagten) auch als Begrüßung des neuen Jahres sehen würde.
Bei uns werden da ganz praktisch die Fackeln entzündet, mit denen man dann das Feuerwerk zündet.
Cu Rene
Servus,
das ist jetzt schon ein bissi spät: Neujahr ist nach dem julianischen Kalender am 14. Januar gewesen.
Es gibt manche Feiertraditionen, die sich mehr oder weniger präzise am alten Kalender orientieren: Vgl. „Funkensonntag“ im schwäbisch-alemannischen Raum, Winteraustreiben mit einem großen Feuer und allerlei Ritualen am ersten Sonntag in der Fastenzeit, auch „Die alte Fasnacht“ genannt; auch die Basler Fasnacht, eine Woche nach der üblichen, richtet sich nach dem julianischen Kalender.
Eine Orientierung am Mondkalender (wie Fasnacht, Fastenzeit, Ostern, Pfingsten) ist auch möglich - vergangenen Mittwoch 19. Januar war Vollmond. Dieses ließe sich verifizieren, wenn man die Termine der vergangenen Jahre kennte.
Wenn man jetzt noch wüßte, wo „hier“ ist, ließe sich vielleicht mehr dazu sagen.
Schöne Grüße
MM
Die Neujahrsfeiern meiner nichtdeutschstämmigen Bekannten erstrecken sich auf 4 Monate. Entsprechendes, oft mit dem Hintergrund Reinigung/Neuanfang, gibts überall, ich weiß es auch von Persern, Ostasiaten, Indianern.
Servus,
Die Neujahrsfeiern meiner nichtdeutschstämmigen Bekannten
erstrecken sich auf 4 Monate.
Bist Du so lieb und sagst wer, wann, wo? Ohne wenigstens einen Teil dieser Angaben ist diese Aussage wertlos.
Schöne Grüße
MM
Jo Servus,
etwa Anfang Dezember mailte ich mich mit einem alevitischen Bekannten, der sich gerade in den Vorbereitungen zum damals bevorstehenden Neujahrfest befand. Auch wir Christen bekamen unser Neujahr ja vorverlegt, um unser Heidentum einzudämmen. Seit einigen Tagen maile ich mich mit einem Iraner, der mich nach seinem (auch!) schiitischen Neujahrsfest im März in Deutschland besuchen will. Also scheint es auch unter den Moslems ganz verschiedene Termine zu geben. Die alten Römer feierten am 1. März, weswegen der September nicht November heißt. Als ich noch in Göttingen wohnte, hatte ich Nachbarn, die im Februar feierten, leider kann ich mich nicht mehr erinnern, woher die kamen. Hinweise müsste ich jetzt auch googeln.
Bumi
Servus,
ah ja, ok. Das ist ja nun nichts Neues. Ich war neugierig darauf, welche Religion oder Kultur es sich leisten kann, eine Feier zu halten, die sich auf vier Monate erstreckt.
Wobei es interessant wäre zu wissen, ob unter den von Dir genannten Gruppen irgendeine ist, die im allgemeinen Neujahrsfeuer ausrichtet, und die im Besonderen in D so stark vertreten ist, daß sie das auch hierzulande tut. Meines Erachtens nicht.
Schöne Grüße
MM
Hallo,
vertreten ist, daß sie das auch hierzulande tut. Meines
Erachtens nicht.
Da würde der Amtsschimmel aber auch ordentlich was dazu sagen wollen.
Brauchtum ist das eine, wiederbelebtes Brauchtum etwas anderes, (für Deutschland) neu einzuführendes Brauchtum nochmal was ganz anderes -jedenfalls, wenn man dazu einer Erlaubnis bedarf.
Ich habe schon erlebt, daß die Polizei wegen eines von der (Dorf-)Feuerwehr veranstalteten Sonnwendfeuers ausgerückt ist und gleich noch ein paar Nachbarwehren mitgebracht hat (die Dorffeuerwehr wurde nicht alarmiert!).
Cu Rene
Hallo!
Ich habe schon erlebt, daß die Polizei wegen eines von der
(Dorf-)Feuerwehr veranstalteten Sonnwendfeuers ausgerückt ist
und gleich noch ein paar Nachbarwehren mitgebracht hat
Wo ist das Problem, so lange genug Bier da war? )))
(die
Dorffeuerwehr wurde nicht alarmiert!).
Na, die war ja auch schon vor Ort. )))
Gruß,
Max
Servus,
wenn ich an die Fragestellung erinnern darf:
Monika Bunde hat berichtet, daß am 21.01. an einem nicht näher bezeichneten Ort, ihrem Namen nach vermutlich im Nordwesten Deutschlands, ein Neujahrsfeuer öffentlich ausgerichtet wurde. Ohne daß das irgendeine Behörde auf den Plan gerufen hätte.
Die Frage ist, ich darf sie noch einmal wiederholen:
Was ist der Anlaß dafür, daß am 21.01. ein Neujahrsfeuer abgebrannt wird?
Da mich die Frage auch interessiert, warte ich genauso sehnsüchtig wie (vielleicht?) Monika Bunde auf Antworten und Hinweise zu dieser Frage.
Da mein spezieller Freund aus diesem Forum diesen Thread ins allgemeine Gelaber abgelenkt hat, darf ich auch noch ein bissi labern:
Brauchtum schützt nicht vor Feuerwehreinsätzen. Es wird berichtet, daß schon mehrfach die Freiwilligen aus der Gegend des Speyerbachtals anlässlich von „unangemeldetem“ Oischerre in kleinem Kreis ausgerückt sind und mindestens in einem Fall die liebevoll gepäppelte Glut, kurz bevor man Oischerre gekonnt hätte, mit Pulverlöschern zur Strecke gebracht haben.
Was man den Freiwilligen allerdings nachsehen muß, weil es im Pfälzer Wald keine Brandschneisen gibt, und insbesondere die Kiefernbestände regelrecht explodieren, wenn einmal die Kronen brennen. Gott sei davor!
Schöne Grüße
MM
Müllabfuhr
Servus Martin,
Die Frage ist, ich darf sie noch einmal wiederholen:
Was ist der Anlaß dafür, daß am 21.01. ein Neujahrsfeuer
abgebrannt wird?
in Nordsachsen wurden die ausgedienten Christbäume von der Müllabfuhr abgeholt und anschließend öffentlich verbrannt.
Das machen die anscheinend jedes Jahr so und nennen es Neujahrsfeuer.
http://nachrichten.lvz-online.de/region/bad-dueben/w…
Was es nicht alles gibt!
Gruß G. *hat gegoogelt*