Um 1980 gabs noch Amis in Deutschland. Wenn die Truppenmanöver hatten, tauschten wir kinder mit denen unsere Pausenbrote gegen die Esspakete der Amis.
Am besten fand ich damals die Schokolade - die wenn ich mich richtig erinnere aus Dosen war (bin mir aber nicht mehr ganz sicher).
Seit Jahren versuche ich mich zu erinnern, bzw. suche im Interent Informationen zu dieser Schokolade, die anders und vor allem viel besser schmeckte als jede andere deutsche Schokolade zu jener Zeit.
Weiss jemand näheres über diese Schokolade? Und wo man die event. noch kaufen kann? Bsp. in USA?
Die Zeit verklärt und damals war US-Schokolade halt nicht immer und zu jeder Zeit für Jedermann verfügbar.
Hershey war offenbar der/ein Lieferant von US-Militärschokolade.
Ob der GEschmack auch heut noch so ist? Keine Ahnung, bzw. keine Vergleichstests vorhanden
wäre eine konkretere Beschreibung ganz nützlich gewesen.
Aber seis drum - mir kann es ja egal sein, ich hab für Seelenzustände, die nach Schokolade rufen, meistens eine Tafel Bonnat im Schrank. Das blöde an Bonnat ist halt, dass man mit dem meisten, was als „Schokolade“ angeboten wird, nicht mehr viel anfangen kann, wenn man ihr mal begegnet ist.
ja ist halt schwierig etwas rational zu beschreiben, was ich mal gegessen habe als ich 8 wahr
das ist nur ein flüchtiger Gedanke/ eine flüchtige Erinnerung eines Geschmackes.
wie soll man das erklären?
Hatte gehofft, vielleicht gibt es hier „ältere“ Semester, die als Kind auch das Vergnügen hatten.
Ich frage mich gerade, ob ich meine Freunde, in Kaiserslautern und Wiesbaden eigentlich halluziniere oder ob da vielleicht doch noch einige wenige (ca. 35.000 - ohne die gerechnet, die immer noch für das amerikanische Militär arbeiten, aber nicht mehr direkt dort angestellt sind).
In Wiesbaden gibt es ein RIESIGES „commissary“ (was früher die PX war) - WENN es das Zeug noch gibt, dann findet man es da. Aber: man müsste halt wissen, nach was man fragen soll. Zutritt gibt es nur für Angestellte des Militärs, von Freunden mitgenommen werden ist viel schwerer als früher.
du hast recht! In Grafenwöhr, Hohenfels und Katterbach bei Ansbach findet man mit der Lupe noch GIs. 73 neue Hubschrauber haben die Amis in Katterbach mitgebracht. Über die Schoko Bestände für einen eventuellen Belagerungszustand von Pausenbrot tauschen wollenden Kindern ist nichts bekannt.
z.B. Form - Format näher beschreiben, Farbe der Dose beschreiben. Den Geschmack vergleichen: Eher wie Blockschokolade, eher wie Lindt Milchschokolade, eher wie Ritter Goldschatz?
Bonnat ist ein Chocolatier in Voiron / Isère, der (was auch bei kleinen Betrieben mit hoher Qualität nicht ganz häufig ist) seinen Kakao direkt importiert und auf diese Weise Schokoladen machen kann, bei denen der besondere Charakter von Kakao aus verschiedenen Ländern herauskommt. Seine „Grands Crus“ - Schokoladen mit bestimmter Herkunft - sind hier; man bekommt sie auch in Deutschland:
Durch den Direktimport ab Erzeuger hat Bonnat übrigens auch eher fruchtige, blumige Kakaosorten, die es ihm ermöglichen, eine Schokolade mit einem Kakaoanteil von 100% zu machen, die auch bei diesem Kakaoanteil nicht nur ruppig und brutal schmeckt. Nicht jedermanns Sache (mir selber ist das auch einen Tuck zu heftig), aber ein Beleg für Qualität.
Meine Schkoladen-Erinnerung an die Besatzungszeit (die hier in Ö 1955 endete), trägt den Namen CADBURY. Ob es die Marke und die Qualität noch gibt- leider keine Ahnung!
ja, ich glaube du liegst am nähesten dran … die schokolade war irgendwie keksartig. aber es war keine keks. und auch nicht so ne blockschokolade wie milka, etc.
Den Geschmack, selbst wenn´s die originale Schoko wäre wirste heute nicht mehr finden.
Und zwar aus dem einfachen Grund, dass Kinder eine viel feineres und auch anderes Geschmacksempfinden haben als Erwachsene welches im Laufe der Zeit zunehmend verschwindet.
Dann kommt ja noch erschwerend hinzu, dass D damals eine ausgehungerte Nation war und da war selbst die billigste Vierfruchtmarmelade eine Köstlichkeit. ramses90
Wobei letztere, einstmals der Mercedes unter den Massenschokoladen, sich zugegebenermaßen der billigen Haushaltsschokolade „Blockschokolade“ einigermaßen angenähert hat: Wenn man Zucker und Fett weglässt, bleibt von beiden nicht so sehr viel übrig.