Weisse Ablagerung außen auf Streichwurstpelle

Ich kaufe Streichwurst (z.B. Bio-Teewurst) und nach einiger Zeit bildet sich nach und nach ein weißlicher Film/ weißliche Ablagerungen auf der Pelle außen. Dieser Film ist auch ein bisschen schmierig, ein Pilz? Was ist das, kann ich das verhindern, ist es schädlich? Ach ja, ich lasse sie immer in dem Plastiktütchen drin, damit sie nicht so schnell austrocknet. Habt Ihr irgendwelche Tipps dazu (außer die Wurst schneller zu verbrauchen)? Danke.

Was heißt „nach einiger Zeit“? Das ist ein sehr dehnbarer Begriff. Wenn es nicht riecht ist es zunächst mal Fett, das durch den Darm nach aussen austritt.

Hallo!

Du hast sie aber schon im Kühlschrank aufbewahrt ?

Und Teewurst hat m.E. immer einen durchlässigen Kunstdarm. Und wenn da außen dran sich ein schmieriger weißer Belag bilden sollte, würde es mich schon wundern.
Das ist jedenfalls nicht normal und bedenklich. Ja, das können (Schmier)Pilze sein.

ich würde nicht die Verpackungshülle zum Lagern verwenden.

Hast du keine Wurstdose für den Kühlschrank ? Die Schnittfläche der Teewurst kannst Du ggf. mit einem Stück Frischhaltefolie abdecken.

und so eine 100 g Wurst müsste man auch spätestens in 4-5 Tagen aufbrauchen trotz Kühlung.

Ich würde entweder weniger kaufen oder die Hälfte einfrieren. Den schmierigen Belag kann man einfach mit etwas leichtem Prilwasser abwaschen. Falls Bedenken gegen die Methode da sind, gleich abtrocknen, die Haut hält alles ab. Früher wurde Schinken und fast jede Wurst aus Hausschlachtung gewaschen, wenn sie verwendet wurden. Die Schmiere ist also nicht giftig.

Ich werde das mal beobachten, aber ich glaube es ist der
Film, der ein bisschen riecht. Er erinnert mich auch an die Salami mit
der weissen Haut, die wird auch immer so komisch schmierig außen. Aber
die ist ja wohl sogenannte Dauerwurst! Und klar, im Kühlschrank lager
ich sie.
Weiss jemand, wie dieser (Schmier-)Pilz heißt, wenns einer ist, ich hab im Internet nichts gefunden.

Raus aus der Tüte und Abwaschen werd ich mal versuchen und
einen Teil einfrieren ist auch ein guter Tipp. Schnittfläche abdecken:
Da ich bequem bin, schneide ich meist den Darm nicht ab, sondern hol die
Wurst einfach so raus. Hätte das Abschneiden auch noch andere Vorteile
außer die ästhetischen?

Hallo,

eben nicht: Teewurst hat immer einen UNdurchlässigen Kunstdarm. Z.B. NALO Top. Und Fett dringt da nicht aus, es sei denn bei mehr als + 35 Grad Temperatur.
Der weiße Belag entsteht, wenn die Wurst entweder schon zu alt gekauft wurde oder zu lange im Kühlschrank verbleibt. Denn dann entsteht ein weißer Schimmelpilz (kein Schmierpilz)
Also Wurst aus der Umverpackung, weißen Schimmel mit Essigwasser abwaschen und die Wurst zügig verzehren.

Gruß
Nastaly

Moin,

Wird Teewurst nicht auch geräuchert und braucht deshalb einen (für Rauch) durchlässigen Kunstdarm ?

Hallo Duck,

klar wird sie noch oft geräuchert und es zieht auch etwas Rauchgeschmack in die Wurst. Allerdings verkaufen wir seit langem Schmierwurst-Teewurst-Grobe Streichwurst-Gewürze mit Raucharoma. Das spart längeres räuchern und enthält auch weniger Benzpyrene. HUKKI Därme eignen sich übrigens auch für Teewurst

Gruß
Nastaly

Hallo Sennenhund28,
da hängst du dich aber ziemlich weit aus dem Fenster.

Woher weißt du, welcher der etwa 70 gesunden und ebenso vielen giftigen Schimmel - Pilzen sich grade an marillmans Wurst sich angesiedelt hat?

Mir fehlen die Worte

Nastaly