Weiße Kahmhaut

Hallo Leute,

ich habe ein Becken mit 160 l und 9 Zebrabärblingen, 9 roten Neons, 5 Corys, 4 Otos und 5 bis 8 Süßwassergarnelen (die tarnen sich gut).

Alle paar Wochen beobachte ich auf der Wasseroberfläche für ein, zwei Tage weißes Material in Form einer dünnen Haut mit kleinen Partikeln, Stäbchen (Größe ca. wie abgeschnittene Barthaare, nur weiß) und etwas Schaum. Manchmal finde ich dann auch eine abgelegte Garnelenhülle. Das hat mich auf den Gedanken gebracht, dass das weiße Material die Überbleibsel einer Garnelenhäutung sind. Andererseits könnte es aber auch sein, dass mir einer der kleinen Lieblinge über die Wupper gegangen ist, mit dem Zählen ist es etwas schwierig.

Hat jemand von Euch ähnliche Beobachtungen gemacht und kann mir erklären, was das ist, ob ich mir Sorgen nachen muss und was man ggf. dagegen tun kann?

Für jeden Tipp dankbar: Thomas

Hallo,

Alle paar Wochen beobachte ich auf der Wasseroberfläche für
ein, zwei Tage weißes Material in Form einer dünnen Haut mit
kleinen Partikeln, Stäbchen (Größe ca. wie abgeschnittene
Barthaare, nur weiß) und etwas Schaum.

Also eine Kahmhaut besteht ja aus allerhand Bakterien inkl. div. Einzellern…

Manchmal finde ich dann
auch eine abgelegte Garnelenhülle. Das hat mich auf den
Gedanken gebracht, dass das weiße Material die Überbleibsel
einer Garnelenhäutung sind. Andererseits könnte es aber auch
sein, dass mir einer der kleinen Lieblinge über die Wupper
gegangen ist, mit dem Zählen ist es etwas schwierig.

Was für Garnelen hast Du denn? Evtl. kannst Du sie zählen, wenn es etwas ganz leckeres zu futtern gibt?
Geht denn die Haut die Du beobachtest von alleine wieder weg? Tritt die denn auf, wenn Du (übermäßig) gefüttert hast? Übermäßige Fütterung könnte eine Ursache sein.

Hat jemand von Euch ähnliche Beobachtungen gemacht und kann
mir erklären, was das ist, ob ich mir Sorgen nachen muss und
was man ggf. dagegen tun kann?

Also eine Kahmhaut hatte ich auch dann und wann schon, dagegen sollte man vielleicht auch etwas tun, denn sie kann durchaus auch mehr als nur ein kosmetisches Problem sein, denn eine geschlossene Kahmhaut verhindert den Gasaustausch, so dass im Becken mitunter recht schnell Sauerstoffmangel herrschen kann.
Du kannst die Kahmhaut mit Tüchern von der Küchebnrolle abnehmen oder mit einer kleinen Schüssel die Du kerzengerade sachte so weit untertauchst bis gerade das oberflächennahe Wasser einläuft abschöpfen.
Längerfristig bietet sich eine Strömung an, die die Wasseroberfläche aufreissen lässt, oder ein Oberflächenabsauger.

Gruß
Maja

Hallo Maja,

Also eine Kahmhaut besteht ja aus allerhand Bakterien inkl.
div. Einzellern…

den Begriff solltest Du nicht so eng sehen, ich habe ihn nur für eine dünne Haut auf dem Wasser benutzt, unbeschadet der Herkunft.

Was für Garnelen hast Du denn? Evtl. kannst Du sie zählen,
wenn es etwas ganz leckeres zu futtern gibt?
Geht denn die Haut die Du beobachtest von alleine wieder weg?
Tritt die denn auf, wenn Du (übermäßig) gefüttert hast?
Übermäßige Fütterung könnte eine Ursache sein.

Amanogarnelen. Normalerweise sieht man 2 bis 3, beim Füttern habe ich schon alles zwischen 5 und 8 gezählt (von anfangs 10, eine tote habe ich schon im Filter gefunden), daher bin ich mir nie sicher, ob einer der kleinen Gesellen tot ist oder sich nur nicht aus der Deckung traut.

Also eine Kahmhaut hatte ich auch dann und wann schon, dagegen
sollte man vielleicht auch etwas tun, denn sie kann durchaus
auch mehr als nur ein kosmetisches Problem sein, denn eine
geschlossene Kahmhaut verhindert den Gasaustausch, so dass im
Becken mitunter recht schnell Sauerstoffmangel herrschen kann.
Du kannst die Kahmhaut mit Tüchern von der Küchebnrolle
abnehmen oder mit einer kleinen Schüssel die Du kerzengerade
sachte so weit untertauchst bis gerade das oberflächennahe
Wasser einläuft abschöpfen.
Längerfristig bietet sich eine Strömung an, die die
Wasseroberfläche aufreissen lässt, oder ein
Oberflächenabsauger.

Manchmal (selten) habe ich eine blau oder grün schimmernde Kahmhaut, die aber auch wieder von alleine weggeht. Die Farbe beruht meines Erachtens eher auf der geringen Schichtdicke (Interferenz) als auf der Anwesenheit von blau oder grün gefärbten Teilchen (Algen oder was weiß ich). Anfangs habe ich diese Kahmhaut abgeschöpft, aber als ich gesehen habe, dass sie auch von allein wieder verschwindet, habe ich das gelassen. Die weiße Haut (wie beschrieben) sieht so fies aus, dass ich sie schnell abschöpfe, wenn ich sie sehe. Sie sieht in etwa so aus wie das Kochwasser von Eiern, wenn eines davon einen Riss hat, so dass ein wenig Eiweiß austreten kann. Einen direkten Zusammenhang zwischen dem Auftreten dieser weißen Haut und den Futtermengen habe ich noch nicht direkt beobachten können, aber ich messe auch nicht pro cm Fisch 100 mg ab und dosiere zu, sondern gebe etwas Futter ins Aquarium und beobachte die Fische. Wenn sie sich nicht mehr ums Futter schlagen, höre ich auf, weil ich gehört habe, dass Fische eher an Überfütterungen als an Hunger sterben und ich auch den Filter nicht übermäßig belasten will.

Grüße, Thomas

Neulingantwort

Hallo,

ich bin selbst ein absoluter Frischling, garantiere also ueberhaupt nicht fuer die Richtigkeit dieser Behauptung, vielleicht stimmts ja aber und es hat einfach noch niemand dran gedacht.

Ich habe naemlich (seit heute) selbst auch Amanogarnelen (siehe Posts oben und unten :smile:) und habe mich vorher ueber die Tiere informiert, im Internet und mit Hilfe der Leute hier.

Die bekommen also knapp alle sechs Wochen Junge.
Da diese aber nur in Brackwasser ueberleben sterben sie ab.
Man soll also nur kurze Zeit die Larven durchs Wasser schwimmen sehen, gutes Happi-Happi fuer die Fische.

Du erzaehlst davon das du alle paar Wochen diese Haut auf dem Wasser hast. Mit Bartsoppelgrossen weissen Dingern drin.
Kann es nicht sein das das einfach die hopsgegangene neue Generation Amanos ist?
Und deine Fische einfach ne Zeit brauchen bis sie alle verspeist haben?
Darum verschwindet die Haut dann auch von selbst.

Wie gesagt, seid mir nicht boese wenn ich hier Stuss schreibe, ist nur ne Idee.

Gruesse

Fonz