Hallo Maja,
Also eine Kahmhaut besteht ja aus allerhand Bakterien inkl.
div. Einzellern…
den Begriff solltest Du nicht so eng sehen, ich habe ihn nur für eine dünne Haut auf dem Wasser benutzt, unbeschadet der Herkunft.
Was für Garnelen hast Du denn? Evtl. kannst Du sie zählen,
wenn es etwas ganz leckeres zu futtern gibt?
Geht denn die Haut die Du beobachtest von alleine wieder weg?
Tritt die denn auf, wenn Du (übermäßig) gefüttert hast?
Übermäßige Fütterung könnte eine Ursache sein.
Amanogarnelen. Normalerweise sieht man 2 bis 3, beim Füttern habe ich schon alles zwischen 5 und 8 gezählt (von anfangs 10, eine tote habe ich schon im Filter gefunden), daher bin ich mir nie sicher, ob einer der kleinen Gesellen tot ist oder sich nur nicht aus der Deckung traut.
Also eine Kahmhaut hatte ich auch dann und wann schon, dagegen
sollte man vielleicht auch etwas tun, denn sie kann durchaus
auch mehr als nur ein kosmetisches Problem sein, denn eine
geschlossene Kahmhaut verhindert den Gasaustausch, so dass im
Becken mitunter recht schnell Sauerstoffmangel herrschen kann.
Du kannst die Kahmhaut mit Tüchern von der Küchebnrolle
abnehmen oder mit einer kleinen Schüssel die Du kerzengerade
sachte so weit untertauchst bis gerade das oberflächennahe
Wasser einläuft abschöpfen.
Längerfristig bietet sich eine Strömung an, die die
Wasseroberfläche aufreissen lässt, oder ein
Oberflächenabsauger.
Manchmal (selten) habe ich eine blau oder grün schimmernde Kahmhaut, die aber auch wieder von alleine weggeht. Die Farbe beruht meines Erachtens eher auf der geringen Schichtdicke (Interferenz) als auf der Anwesenheit von blau oder grün gefärbten Teilchen (Algen oder was weiß ich). Anfangs habe ich diese Kahmhaut abgeschöpft, aber als ich gesehen habe, dass sie auch von allein wieder verschwindet, habe ich das gelassen. Die weiße Haut (wie beschrieben) sieht so fies aus, dass ich sie schnell abschöpfe, wenn ich sie sehe. Sie sieht in etwa so aus wie das Kochwasser von Eiern, wenn eines davon einen Riss hat, so dass ein wenig Eiweiß austreten kann. Einen direkten Zusammenhang zwischen dem Auftreten dieser weißen Haut und den Futtermengen habe ich noch nicht direkt beobachten können, aber ich messe auch nicht pro cm Fisch 100 mg ab und dosiere zu, sondern gebe etwas Futter ins Aquarium und beobachte die Fische. Wenn sie sich nicht mehr ums Futter schlagen, höre ich auf, weil ich gehört habe, dass Fische eher an Überfütterungen als an Hunger sterben und ich auch den Filter nicht übermäßig belasten will.
Grüße, Thomas