Weiße Motten an Himbeersträuchern?

Hallo zusammen,

ich habe im web gesucht, aber keine Motte gefunden, die ich in Mengen an meinen Himbeersträuchern dieses Jahr erstmalig bemerke. Es sind ca. 1 cm große silbrig weiße Motten, die beim Ernten aus den Sträuchern fliegen.

Wer weiß, was das sein könnte, ob es schädlich ist, und wenn schädlich, was ich am besten ohne Gift unternehme?

Danke schon jetzt für hilfreiche Antworten!

Viele Grüße, Claudia

Hallo zusammen,

ich habe im web gesucht, aber keine Motte gefunden, die ich in
Mengen an meinen Himbeersträuchern dieses Jahr erstmalig
bemerke. Es sind ca. 1 cm große silbrig weiße Motten, die beim
Ernten aus den Sträuchern fliegen.

das könnte die altbekannte weiße Fliege sein
Such Dir mal mit Google ein Bild und vergleiche

Wer weiß, was das sein könnte, ob es schädlich ist, und wenn
schädlich, was ich am besten ohne Gift unternehme?

  1. nicht schädlich, aber lästig
  2. tritt bei ungünstigen Bedingungen auf
  3. verschwindet auch wieder
  4. Gelbtafeln können helfen

viele grüße
Geli

Viele Grüße, Claudia

Hallo Geli,

Es sind ca. 1 cm große silbrig weiße Motten, die beim Ernten aus den Sträuchern fliegen.

das könnte die altbekannte weiße Fliege sein

gibt’s die auch in der Größe? Ich kenne die nur ganz winzig.

Viele Grüße,

Jule

Servus,

wie wärs mit Pterophorus pentadactyla?

Sieht einer Motte zwar nicht besonders ähnlich, ist aber durch die rein weiße Farbe auffällig.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Weder Pterophorus pentadactyla noch weiße Fliege…
Hallo ihr Lieben,

danke, dass ihr mir antwortet. Leider sind es beide nicht. Sie haben die typische dreieckige Form, sind etwa einen Zentimeter groß und fallen zuhauf unserer Gartenbeleuchtung zum Opfer. Also offenbar nachtaktiv. Tagsüber sitzen sie an der Unterseite der Himbeerblätter oder auf den Früchten.

Fällt euch dazu noch was ein?

DAnke und lieben Gruß

Claudia

HI Claudia,

Fällt euch dazu noch was ein?

ja - versuch doch, ein möglichst aussagekräftiges Foto von einem der Tiere zu machen, lade es bei einem Bilderhoster hoch und stelle den Link dazu ins Zoologiebrett: Da sind beschlagenere Lepidopterologen unterwegs als hier.

Ich würde das Tier vermutlich kennen, wenn es im gewerblichen Anbau von Himbeeren als „Schädling“ gewertet würde.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder