weiße schäferhündin lahmt! 8 Monate

hallo!

meine weiße schäferhündin ist jetzt fast 8 monate alt und lahmt erneut.
wir waren vor knapp 3 wochen schonmal deswegen beim tierArzt. hatte 3 untersuchungen und 2 wochen täglich 1 kautablette canprofen. war dann nach schonung usw. auch wieder besser.
Jetzt am Freitag fing sie an rechts zu lahmen … vorher wars links— samstag abend erschwerte sich das lahmen aber wieder links- wir haben jetzt Montag und sie humpelt auch ganz arg.
Tierärztin is nun bis 12.sept. im Urlaub.
eine Idee außer Schonen???
Oder was es sein kann?
Tierärztin vermutete Wachstumsschmerzen.
Ich fütterte als sie zu uns kam mit 2 Monaten Bosch Maxi junior. das war ein 15 Kilo sack. dann kriegte sie für 2 Wochen Royal Canin und zum schluss hatten wir bis jetzt 2 x 15 kg säcke Josera Kids.
War eigentlich echt zufrieden mit Josera.
Jetzt meint halt auch die Züchterin das das an dem Josera liegen würde wegen der Lahmheit.
Ich solle doch das Bosch Junior Maxi wieder füttern.
Eben hab ich aber im Internet ein wenig geforscht und gelesen das viele ihren großen Hunden gar kein Junior Futter mehr geben.
Was soll ich tun???

Danke schonmal im Vorraus für schnelle und hilfreiche Antworten!

Hallo meine Schäferhündin hatte auch schon früh Probleme mache nicht den Fehler und gib ihr Futter für erwachsene Hunde sie wachsen dann zu schnell gerade Schäferhunde bekommen leicht Probleme mi der Hüfte Wappentieres wie vorgeschrieben füttern zu den Schmerzen bei meinem Hund hat leichte Massage gut geholfen es gefiel ihr Umstadt das Bein durch leichte kreisende Bewegungen immer zum Herzen hin am besten im liegen und du sitzt daneben dann leicht die zwischenraüme der Wirbelsäule abtasten richtig mit den Fingern entlangmassieren es wird ihr gefallen wenn sie aufstehtvund wegwill gehen lassen mehr kann ich nicht sagen das ist arztsache viel Erfolg MfG uschimacnuschi

hallo woran es liegt kann ich dir leider nicht sagen, mein Züchter meinte nur von anfang an KEIN welpenfutter… Ich beispielsweiße BARFE nur das heißt firschfleisch mit verschiedenen zusätzen und zwar jeden tag!

Wieso KEIN welpenfutter?! Die kleinen brauchen doch ne ganz andere Versorgung als ein großer ausgewachsener Hund ?! (Phosphor / Calcium haushalt)

dankeschön… mein Ersatztierarzt hat vorhin mit mir telefoniert und meinte das deute schwer auf eine Panostitis hin. Wird wahrscheinlich auch so sein.
Deutet alles darauf hin.
aber wegen dem futter find ichs wirklich merkwürdig!
Der Wurf von ihr hatte 8 Welpen.
Meine und einer der in der nähe wohnt haben auch anderes Futter gegeben. Die anderen 6 bekommen immer noch Bosch als Futter. Und die haben gar keine Probleme. Nur der der hier in der Nähe wohnt und ich haben das Problem mit den Vorderläufen!!! hm…

guten tag,
ich bin katzen-experte und kann ihnen daher nicht helfen.

alles gute für den hund
von heidi schulz

das ist eine Frage für einen Tierarzt.
Ich habe meiner Bordercollie Hündin im ersten Jahr Josera junior gefüttert und bin voll zufrieden.

Hallo ich habe noch einen Artikel über Panostitis gefunden es ist nicht hoonungslos:

Allgemeines

Weitere Bezeichnungen: Enostose, Panostitis eosinophilica, eosinophile Panostitis

Bei einer Panostitis handelt es sich um eine schmerzhafte Entzündung der langen Röhrenknochen. Die genaue Übersetzung von Panostitis lautet vollständige Knochenentzündung (pan = vollständig, ganz; Ostitis = Knochenentzündung).

Besonders junge, noch wachsende Hunde in einem Alter von 5 bis 18 Monaten sind von Panostitiden betroffen, in Einzelfällen jedoch auch ältere Tiere. Panostitiden treten bei Deutschen Schäferhunden gehäuft auf, aber auch andere mittelgroße bis große Hunde wie Deutsche Dogge, Dobermann, Golden Retriever und Labrador erkranken gehäuft. Männliche Tiere sind deutlich häufiger betroffen als Hündinnen.
Ursachen

Bei einer Panostitis kommt es zu Entzündungsprozessen in den langen Röhrenknochen. Zu den Röhrenknochen des Hundes zählen beispielsweise der Ober- und Unterschenkelknochen sowie die langen Knochen der Vordergliedmaße. Die dort ablaufenden Entzündungsprozesse verhindern, dass das den Knochen versorgende Blut ungehindert abfließen kann. Der Blutzufluss ist jedoch nicht gestört, sodass es zu einer lokalen Erhöhung des Blutdrucks im Knochen kommt. Man vermutet, dass dieser Druck im Knochen Schmerzen verursacht und dadurch zu Lahmheiten führt.

Die genaue Ursache für die Entstehung derEntzündungsprozesse im Knochen ist ungeklärt. Es konnten bisher weder Bakterien noch Viren nachgewiesen werden. Auch eine vermutete genetische Ursache beim Deutschen Schäferhund ist bisher nicht bestätigt.

Als gesichert gilt jedoch, dass sich schnelles Wachstum und Überbeanspruchung des jungen Hundes sowie ein hoher Kalzium-, Eiweiß- und Energiegehalt im Futter begünstigend auf die Entstehung einer Panostitis auswirken.
Leitsymptom

Lahmheit
Symptome

Die klassischen Symptome einer Panostitis sind Lahmheiten. Diese können ein oder mehrere Gliedmaßen betreffen, schubweise auftreten und auch ganz plötzlich wieder verschwinden. Durchschnittlich dauert ein akuter Schub der Erkrankung etwa 3 Wochen. Es können jedoch verschiedene Knochen nacheinander betroffen sein, sodass der Hund länger lahm ist. Die Schmerzen führen bei einigen Hunden zu Bewegungsunlust und Teilnahmslosigkeit. Selten kommt es auch zu Fieber.
Diagnose

Die Diagnose einer Panostitis wird durch den sehr typischen Vorbericht, eine sorgfältige orthopädische Untersuchung und durch die Aufnahme von Röntgenbildern gestellt.

Bei der orthopädischen Untersuchung kann der Tierarzt durch bestimmte Griffe einen verstärkten Druckschmerz auslösen. Mit Hilfe von Röntgenaufnahmen, die zur sicheren Diagnosestellung von mehreren der langen Röhrenknochen angefertigt werden sollten, kann die Diagnose Panostitis dann bestätigt werden: es zeigen sich für das Krankheitsbild typische Verschattungen. DieseVerschattungen treten jedoch erst etwa 2-3 Wochen nach Beginn der Symptome auf. Daher kann es notwendig sein, diese Untersuchungen wiederholt durchzuführen, bevor eine eindeutige Diagnose gestellt werden kann.
Behandlung

Panostitiden werden symptomatisch, mit einer Kombination aus Schonung und Schmerzmitteln behandelt. Der Hund sollte für eine Dauer von etwa 2-3 Wochen wenig Ausgang bekommen und nur an der Leine geführt werden. Auch innerhalb der Wohnräume sollte er sich möglichst wenig bewegen können. Nach dieser strengen Schonung sollte der Hund für weitere 2-3 Monate wenig bewegt werden. Zusätzlich sind über einige Tage Schmerzmittel zu verabreichen. Es steht eine Reihe von Präparaten zur Verfügung, deren Wirkung je nach Hund sehr unterschiedlich sein kann, sodass gegebenenfalls verschiedene Medikamente ausprobiert werden müssen.
Prognose

Die Prognose ist gut. Die Entzündungen im Knochen heilen ohne bleibende Schäden aus.
Vorbeugung

Junge, noch wachsende Hunde, die sehr bewegungsfreudig sind oder körperlich beansprucht werden, sind gehäuft von Panostitiden betroffen. Auch eine Überversorgung mit Energie, Eiweiß und Kalzium wirkt sich begünstigend auf das Entstehen dieser Erkrankung aus.

Folgende Grundsätze können daher der Entstehung von Panostitiden vorbeugen:

* Übermäßige Belastung des jungen Hundes sollte vermieden werden. Der eigene Bewegungsdrang des Hundes kann natürlich ausgelebt werden, jedes zusätzliche Motivieren sollte jedoch ausbleiben. Während der Hauptwachstumsphase, also bis zum 12. Lebensmonat, ist ein Spaziergang von 30 Minuten die absolute Höchstgrenze. Hunde sollten im ersten Lebensjahr weder zum Joggen noch zum Fahrradfahren mitgenommen werden.
* Während die Welpen noch zusammen bei der Mutter sind, müssen alle sehr schnell fressen, um ihren Anteil am Futter zu erhalten. Hat der Hund dann später seinen eigenen Napf, behält er das Herunterschlingen des Futters bei. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Hund noch Hunger hat und mehr Futter braucht. Bei einem normalgewichtigen Hund sind die Rippen nicht sichtbar, aber gut tastbar. Im Zweifelsfall bitten Sie Ihren Tierarzt um Rat.
* Normale Fertigfutter guter Qualität besitzen ein ausgewogenes Verhältnis von Vitaminen und Mineralstoffen. Zusätzliche Gaben von Kalzium oder anderen Futterzusatzmitteln sollten nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt erfolgen.

ACHTUNG

Hunde mit Panostitiden sind häufig gleichzeitig auch von anderen orthopädischen Erkrankungen wie HD, OCDoder ED betroffen.

Stand: 21.12.2010

Hallo liebe Antworter,

danke für eure schnellen Antworten!
war gestern bei einer Vertretungsärztin und ich muss sagen ich bin aus allen Wolken gefallen.
Sie meinte gleich beim Reinkommen das meine Hündin hinten „eiern“ würde (vom Gang her). Sie wäre zu dünn (26,5 kg bei 7 Monaten) , sie würde allgemein sehr schlecht aussehen (Fell wäre struppig, ist es aber meiner meinung nach nicht), und hat sie überall abgetastet auch an den Hinterläufen. Überall hat sie kurz gequietscht. Ich kenn aber auch meinen hund. Sie quietsch immer gleich bei jedem bisschen. Nur kann ich mir vorstellen, dass der schmerz der vorne links nun massiv sitzt ausstrahlt auf die anderen Gelenke. Weil sie ja nun gar nicht mehr belastet auf dem linken Vorderfuß verlagert sie ja auch ihr gewicht auf die anderen Füße!? oder lieg ich da falsch. Alles in allem könnte mein Hund alles haben wie sie meint.
Von ED zu HD zu Panostitis und Borrelliose käme ja auch in Betracht weil sie ja diesen Sommer 3-4 Zecken hatte. o.O
Alles in Allem war ich sehr schockiert über diese Art von Behandlung. Wollte mich auch gleich in die 50 km weit entfernte Tierklinik bitten in Ludwigsburg.

Hallo liebe Mitglieder,

Cora hat heute ein komplett Röntgen bekommen mit Narkose versteht sich.
Vorne an der Vorderpfote wo sie lahmt und an der anderen Vorderpfote sieht man im Röntgen nichts auffälliges.
Jedoch hat sie leider eine mittlere HD!!!
Wenn die Lahmheit nochmal auftreten sollte ( er hat ihr für 2 Wochen nun Rimadyl verschrieben ), muss sie ins
CT. Um abzuklären was hinter dem Knochen sitzt.
HD kann man gar nichts machen, nur wenn mal Schmerzen auftreten sollten, kann man den einen Muskel den sie
nicht brauch durchtrennen damit keine Schmerzen bleiben.
Kein Bällchen werfen, kein Schutzhundsport, kein Turnierhundesport.

Jemand erfahrung mit HD? oder das gleiche schonmal durchgemacht???

Danke nochmal an alle!!!

PS: Ich soll auf gar keinen Fall das Bosch Maxi Junior absetzen. Das wäre das schlimmste was ich machen könnte.
Sie ist erst 8 Monate alt und wächst noch. Sie brauch definitv dieses Futter! Am Futter lags definitiv nicht!