und zwar eben dadurch, dass sie das Beta-Carotin im Gefieder
„entsorgen“. Wegen der schönen rosa Farbe tun sie (bzw. die
Evolution) das sicher nicht.
Bist Du Dir da sicher? Ich konnte mir nicht vorstellen, dass
die schiere Entsorgung der Carotinoide der Grund für ihre
Färbung ist und bin bei meiner Suche hierauf gestossen:
Hallo,
So konkret hatte ich das „TUN“ garnicht gemeint, aber gut,
Zitate aus deinen Links:
„Die Vögel bringen Karotinoide aus der Uropygialdrüse auf das Gefieder auf, indem sie den Kopf an Hals-, Brust- und Rückenfedern reiben.“
„So etwa der Rosaflamingo (Phoenicopterus roseus). Die rote Farbe seiner Federn ist ein Carotinoid, das er aus der Nahrung aufnimmt, von kleinen Krebsen und Algen, die er aus dem Wasser filtert. Ohne weiteres Dazutun verfärben sich die Federn erwachsener Flamingos rötlich. Allerdings können die Vögel ihre Farbe noch intensivieren, indem sie das Sekret ihrer Bürzeldrüse mit dem Schnabel auf den Federn verreiben. Auch der rote Farbstoff dieses Sekrets stammt aus der Nahrung.“
Wie so üblich, eindeutig ist die Sache nicht, nach dem zweiten Zitat landet der Farbstoff zunächst nur als Folge der Nahrungszusammensetzung in den Federn, die Vögel können aber den Effekt noch aktiv verstärken. Was heisst, die Farbe ist sowohl eingelagert als auch draufgeschmiert.
Gruss Reinhard