Weißen Bildhintergrund auf transparent ändern?

Hallo Forum,

Ich habe mehrere Bilder (jpg und bmp), die technische Maschinenteile zeigen. Der Hintergrund ist stets reinweiß. Ich würde diesen weißen Hintergrund gerne transparent gestalten, damit ich die Bilder auch vor einem Hiuntergrund platzieren kann, der eben nicht weiß ist. Das sieht sonst total amateurhaft aus - was auch ungefähr meinem Kenntnisstand entspricht :wink:

Ich habe mir gimp besorgt, was ich ja erstmal für einen sehr guten Anfang halte und habe sinngemäß verstanden, dass ich die Konturen des Objekts einfangen muss und den Hintergrund danach transparent gestalten kann. Aber wie genau das geht, ist mir schleierhaft. Könnte bitte jemand einem technisch versierten, aber grafisch unerfahrenen wie mir mit kurzen Worten zumindest grob erklären, wie das mit gimp geht?

Ich danke Euch im voraus!

Gruß
Jens

Hy,

aber grafisch unerfahrenen wie mir mit kurzen Worten zumindest
grob erklären, wie das mit gimp geht?

Ich hab mal spasseshalber „Gimp transparenter Hintergrund“ bei youtube eingegeben. Viel Spaß mit den Ergebnissen!

http://www.youtube.com/watch?v=NaG_kf2GfAY

Wenn das nicht hilft den gleichen Textblock mal bei google eingeben und die entsprechenden Ergebnisse durchforsten.

Gruß
h.

Wow! Das war genau das, was ich gesucht habe! Vielen Dank!

Ich habe ein bisschen rumprobiert und habe gemerkt, dass die beschriebene Vorgehensweise um so besser funktioniert, je stärker die Farbdifferenz zwischen dem Hintergrund und dem Objekt ist. Hat ein Objekt allerdings einen Schatten, wird es schwer, da die Zauberstabfunktion den Schatten dem Objekt zurechnet und nicht dem Hintergrund.
Gibt es in Gimp eine Möglichkeit, die Kontur eines Objekts manuell zu korrigieren?

Gruß
Jens

Wow! Das war genau das, was ich gesucht habe! Vielen Dank!

Ich habe ein bisschen rumprobiert und habe gemerkt, dass die
beschriebene Vorgehensweise um so besser funktioniert, je
stärker die Farbdifferenz zwischen dem Hintergrund und dem
Objekt ist. Hat ein Objekt allerdings einen Schatten, wird es
schwer, da die Zauberstabfunktion den Schatten dem Objekt
zurechnet und nicht dem Hintergrund.
Gibt es in Gimp eine Möglichkeit, die Kontur eines Objekts
manuell zu korrigieren?

Es gibt zig Möglichkeiten. Allerdings nicht EINE einzige. Um das zu beurteilen müsste man das Bild vor sich haben. Nimm Dir am besten das (eingescannte) Logo oder was auch immer vor und such in den diversen GIMP Tutorials bzw. schau Dir diese in youtube an, probiere aus und setze die Tipps um.
Du kannst auch Schatten im GIMP „loswerden“ (siehe Freistellen mit Ebenenmasken) oder diese anders wegretuschieren. Die Frage ist dann immer ob es nicht besser ist besseres Ausgangsmaterial zu erhalten. Das musst letztendlich Du bewerten und beurteilen.

Gruß
h.

1 Like

Zum Gruße,

Ich habe mehrere Bilder (jpg und bmp)

Beide Formate unterstützen keine Transparenz.
Du müsstest die Bilder also zunächst nach gif oder png umwandeln.

Gruß TL

wenn du nicht für Web arbeitest, würde ich von jpgs und gifs abstand nehmen, dann ist tif(f) die richtige Wahl. Unterstützt transparenzen, hat eine lzw-Komprimierung (verkleinert die Dateigrösse verlustfrei" im gegensatz zu jpg) und lässt sich problemlos für den Druck verwenden.

… nurmal so nebenher :wink:

Viel Spass.

Hallo,

das ist relativ einfach, bedarf aber ein paar Schritte und Handarbeit.

Die Zauberstabfunktion funktioniert bei weissen Hintergründen sehr gut. Also:

Zauberstab auf dem weißen Hintergrund setzen

Auswahl invertieren, damit der Gegenstand ausgeschnitten werden kann

Gegenstand ausschneiden ( kommt in den Zwischenspeicher )

neues bild öffnen, hier den Hintergrund auf transparent stellen und ausgeschnittenes Bild einfügen

Nun kannst Du die Radiergummifunktion benutzen um kleiner weiße Felder vorsichtig zu entfernen. Hierzu würde ich die Ansicht auf 200 oder 400 Prozent erhöhen um sauber arbeiten zu können

Die Größe des Radiergummis kann eingestellt werden, ebenso die transparenz, d.h. er kann auch nur aufhellen oder am rand weicher zeichnen, je nachdem was Du brauchst

100% genau wird es leider nicht und man braucht etwas Übung. Einen einfachen Schlagschatten würde ich zur Vereinfachung zunächst wegnehmen, diesen kann ich dem sauerben und freigestellten Objekt in Gimp einfach wieder zufügen, perspektivische Schatten brauchen etwas Übung und ein ordentliches „Auge“

Bei Verkleinerung ( Ansicht 100% ) sieht man manche kleinere Unebenheiten nicht mehr, je nachdem wie sauber du gearbeitet hast.

Schwierig ist der Wechsel von ganz hellen Hintergründen auf schwarze. Da ist dann immer noch irgendwie was weiß…