Weißer Knollenblätterpilz oder nicht?

Hallo,

ich habe heute einen sehr komischen Pilz gefunden (und immer wenn man sie braucht, hat man die Kamera nicht mit; Mist); vllt. kann mir ja jemand Auskunft geben.
Aus der Ferne hielt ich ihn für einen Parasol, aus der Nähe für einen weißen Knollenblätterpilz (Ring am Stil nicht verschiebbar) und je länger ich darüber nachdenke…
…glaube ich so langsam an eine Kreuzung von beiden, denn:
Weißer Hut (d ca. 10 cm) oben nicht glatt sondern leicht „schuppig“; sehr kleine Schuppen. Die Schuppen selbst waren weiß, kein bißchen bräunlich oder gar braun.
Nur die kegelige Mitte des Hutes war bräunlich; der Hut selbst am Rand kein bißchen nach unten gezogen. Keine Anlauffarben und unspezifischer Geruch, keine Huthaut abziehbar.
Fundort: unter einer Eiche, kein weiteres Exemplar im Umkreis von ca. 5m gefunden.

Nun die Fragen: Muss ein „aufgespannter“ Parasol zwingend einen verschiebbaren Ring und braune Schuppen haben; ein weißer Knollenblätterpilz dagegen zwingend einen glatten, am Rand leicht nach unten gezogenen Hut ohne braune, kegelige Spitze haben?
Denn die Theorie von der „Kreuzung“ beider Arten scheint mir mehr als abwegig zu sein…

Gruß

Rai69

P.S. Ich habe den Pilz zwar abgemacht, dann aber doch im Wald liegengelassen, denn gegessen hätte ich ihn nicht - ich kann euch also morgen antworten :smile:.

Hallo rai69,

leider ist mein Wissen in diesem Bereich nicht ausgeprägt genug, um Dir fundiert zu antworten. Hier kann man es sicher besser:
http://www.pilzepilze.de/

Viele Grüße
Eve*

PS: die sich freut, dass Du ihn liegengelassen hast:wink:, denn:
http://www.pilzepilze.de/phall.html

Ich habe auch schon lange keine Pilze mehr gesammelt, aber irgendwie erinnert mich die Beschreibung an die Perlpilze, die ich als Kind mit meinen Großeltern gesammelt habe. Hier mal ein Beispiel:
http://www.pilzepilze.de/piga/zeige.htm?name=amanita…

LG Oliver

Hallo Oliver,

danke für deine Antwort, aber die Perlpilze glaube ich ganz gut zu kennen. Die rosafarbenen wandern in Korb und Topf, die grauen (Pantherpilz) bleiben stehen und den Würmern/Maden überlassen. Mich beschäftigt noch immer die ungewöhnliche Hutfarbenkombination, die kleine Schuppung und die Hutform…
…ich werde einfach nicht schlau daraus; verflixt :smile:.

Gruß

Rai69.

Geh ruhig mal wieder in die Pilze - das kann sehr entspannend sein und endet nur selten in einem solchen „Bestimmungschaos“.

Hallo Eve,

danke für deine Antwort, ich werde mal dem angegebenen Link folgen.

Gruß

Rai69

Man sieht sich im Wald :smile:

Es darf spekuliert werden:
Getropfter Schleimschirmling (Limacella guttata) oder Acker- Riesenschirmling (Macrolepiota excoriata) oder Seidiger Schirmling (Sericeomyces sericatus) oder Seidiger Egerlingsschirmling (Leucoagaricus holosericeus).
Musst halt mal einzeln aufrufen.
Udo Becker

Hallo Udo Becker,

danke, danke, danke. Ganz sicher bin ich mir nun zwar immer noch nicht, aber es war wohl entweder der Getropfte Schleimschirmling (in den Bildern mit Netz glaube ich meinen Fund wiedererkannt zu haben) oder ein junges (reinweiße Lamellen), aber großgewachsenes Exemplar des Seidigen Egerschirmlings.

Vllt. wächst dort ja nochmal einer, dann versuche ich mich mal an einer genaueren Bestimmung. Auch wenn essbar: den Nächsten werde ich dann stehenlassen, denn er sieht sehr schön aus.

Gruß

Rainer