Ich habe an der Stufen im Keller zum Wohnbereich dieses weiße Plüsch (siehe Foto).
Bin mir nun sehr unsicher, ob es sich um Versalzungen oder um weißen Schimmel handelt. Es gibt doch bestimmt Anhaltspunkte, die man erkennen kann?!?
Ich habe es mehrmals weggewischt / sauber gemacht. Taucht allerdings wieder auf nach ca. 3 Wochen.
Zur Lüftung: Ich habe die Fenster auf kipp dauerhaft. Und einen Sensor haben wir auch unten angebracht, dieser ist dauerhaft zwischen 74 - 79% Luftfeuchtigkeit.
Was könnte es sein? Oder muss ich einen Fachmann holen?!
das könnte sein, ist aber sehr unwahrscheinlich. Salpeterausblühungen haben immer eine kristalline Struktur. Wenn man unsicher ist, kann man diese in hellem Licht (Taschenlampe) erkennen.
Das sind Salze, Ausblühungen aus den Mauersteinen bzw. dem Mörtel. Salpeter genannt.
Es ist ein Anzeichen für Feuchte, die in den Wänden hochsteigt- mehr aber auch nicht.
Es ist nicht gesundheitsgefährlich und kann auch leicht rein mechanisch entfernt werden. Abfegen oder absaugen-fertig.
Wie gesagt, wenn Ursache (Feuchte) nicht behoben kommt es wieder hervor. Langfristig kann es Mauerwerk zerstören.
Fenster habe ich nur im Winter auf Kipp. Im Sommer gibt es nur Stoßlüften morgens in der Früher, danach wieder dicht.
Meinen Keller bekomme ich einfach nicht unter 75% Feuchtigkeit. Das heißt wohl, dass ich damit leben muss ständig diese „Salze“ wegzuschrubben und zu entfernen.
Dauerhafte Lösung (wie versiegeln oder so) gibt es nicht?
Ich habe auch extra 2 Entfeuchter im Keller stehen und entleere wöchentlich die Behälter, aber messbar geht die Feuchtigkeit nicht runter.
75% relative Lucftfeuchte sagt nicht viel aus.
Im Heizungskeller bei 30°C wäre das recht viel.
Bei 5°C dann eher wenig.
Bei welcher Temperatur hast du denn diesen Wert?
Auf Salpeter oder Ammoniumnitrat kann man selbst prüfen. Die Ausblühung sauber abkratzen und in möglichst wenig Wasser lösen. Ein Stückchen Löschpapier hineintauchen und dieses dann trocknen lassen. Ein Stückchen des gut trockenen Löschpapiers mit der Pinzette anfassen und über einem Teller (als Schutz vor brennend herabfallenden Teilchen) an einem Ende anzünden. Wenn es Salpeter war, brennt das Papier sehr schnell und mit einer sehr heißen Front ab.
Salpeterausblühungen finden sich oft in Gemäuer, das als Stall gedient hat. Der Urin der Tiere ist in die Mauer eingedrungen und der Harnstoff wurde in Nitrat umgewandelt.
Udo Becker
ist der Wohnbereich im Keller oder verstehe ich das falsch?
Wenn der Keller eben nur ein Keller ist, würde ich das Lüften im Sommer ganz sein lassen oder nur, wenn es z.B. nachts draußen kälter ist, als im Keller. Lüften bei warmer Luft draußen bringt nur weitere Feuchtigkeit in den Keller, egal ob Dauer- oder Stoßlüften.
@paran:
Es ist nur der Keller. Die Räumlichkeiten werden nicht als Wohnbereich genutzt.
Baujahr des Gebäudes ist vom 1850. Soweit ich weiß war ein Stall neben dem Haus. Aber im Keller wurden keine Tiere gehalten.
Das Lüften im Sommer werde ich komplett sein lassen, so wie ich die Beiträge nun lese.
Mich stört es nur, dass ich nicht die 75% runter bekomme.
Der Vorbesitzer des Hauses hat es nicht gekümmert und hat wahrschl. damit gelebt.
@Huntermaster:
Die 75% sind bei ca. 9 - 11° Temperatur.
Wir benutzen den Keller weder als Abstellfläche noch sind dort Regale o.Ä. abgestellt. Dieser ist komplett leer (Alle 5 Kellerräume).
Also bleibt mir nichts anderes als damit zu leben und ständig die Ausblühungen wegzuwischen?
Es bliebe Dir als allererstes, mal festzustellen, ob es sich um Salpeter oder um Schimmel handelt, die leicht und oft verwechselt werden, weil sie sich sehr, sehr ähnlich sehen.
Wie Du Salpeter erkennen kannst, hat Dir @Udo_Becker beschrieben. Also mach es, und dann kannst Du überlegen, was da zu tun ist.
Ich denke doch, dass Paelzer deshalb Chlor vorgeschlagen hatte. Falls es doch Schimmel ist. Da würde ich aber speziell Schimmelspray empfehlen, das Zeug ist sehr wirksam. Dann kann man das wenigstens ausschliessen, statt herum zu spekulieren.
Da ich jetzt alles weggereinigt habe, werde ich warten bis wieder etwas entsteht.
Dann werde ich genauso wie du es vorgeschlagen hast vorgehen und prüfen um was es sich handelt.
nö meist zu teuer, Chlorreiniger, Spirtius oder anderen Alkohohl ist deutlich billiger. Geheimwaffe ist Wasserstoffperoxid, Vorteil das riecht nicht so streng.