Weisser rand entfernen?

guten tag
ich habe eine kleine seite geschrieben (noch im aufbau) und da ist mir aufgefallen, dass rings um die seite ein weisser rand ist (getestet im ie und firefox). weiss jemand wie man diesen entfernen kann?
lg niemand
ps: hier der code meiner page:

<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>


/\*document\*/ 
table.wrap {
 margin:0;
 margin-top:150px;
 width:100%;
 min-width:1050px;
 border-collapse:collapse;
 }
.wrap {
 height:300px;
 }
#links {
 width:150px;
 text-align:left;
 padding-left:0;
 }

 #linklist {
 margin:0;
 list-style-type:none;
 line-height:18pt;
 }
 #linklist a {
 font-size:10pt;
 text-decoration:none;
 font-weight:bold;
 }



#image {
 padding:0;
 width:448px;
 background-image:url("bla.jpg");
 background-repeat:no-repeat;
 }

#orange {
 background-color:#f60;
 max-height:300px;
 }

ergänzung
komischerweise sind nach dem absenden des artikels dies - tags um jeden link herum gelöscht worden.

Hi

schreib mal in deine styleSheets:

body{
 margin: 0;
 padding: 0;
}

margin würde zwar reichen aber bei dem was du da mit den Tabellen machst sollte auch ein padding dabei sein.

Im übrigen sollte man keine Tabellenlayouts mehr entwerfen. Zum einen wegen Barikadefreiem surfen zum zweiten wegen Browsern die versuchen den inhalt zu erfassen und wieder zu geben und zum 3. indizierungen bei suchmaschienen sind unter aller sau wenn überhaupt.

Gruß Lamer

vielen dank für deinen tipp!

Im übrigen sollte man keine Tabellenlayouts mehr entwerfen.
Zum einen wegen Barikadefreiem surfen zum zweiten wegen
Browsern die versuchen den inhalt zu erfassen und wieder zu
geben und zum 3. indizierungen bei suchmaschienen sind unter
aller sau wenn überhaupt.

diese überlegungen habe ich noch nie gemacht, aber sie erscheinen logisch. wie würdest du dann sagen wir 4 rechteckige kästen (wie bei meiner seite) nebeneinander positionieren?
und was meinst du mit „barikadefreiem surfen“?
nochmals vielen dank

Gruß Lamer

gruss niemand

Öhm ehrlich gesagt hab ich mir noch nicht angeschaut was du da bastelst … hast du es irgendwo online damit man sich das mal ansehen kann?

Gruß Lamer

nein, ich werde sie nur mit anderen daten auf eine cd brennen.
es sind grob gesagt nur vier kästchen (also eine tabelle mit einer zeile und vier spalten) die sich über die gesamte breite erstrecken und etwa einen drittel der höhe ausmachen. es sind alle direkt aneinander und alle gleich hoch.
lg niemand

hi

<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
 body{
 margin: 0;
 }
 ul{
 height: 30%;
 width: 100%;
 list-style-type: none;
 padding: 0;
 }
 li{
 float: left;
 width: 25%;
 }

 ul\>
  • Block 1

  • Block 2

  • Block 3

  • Block 4

/ul>

Vor den ul müssen noch die kleiner zeichen gesetzt werden. Die nimmt das script leider raus …

Mach ich sonst nicht … ist ne Ausnahme … hier soll man ja frage stellen um zu lernen und nicht um Komplett Lösungen zu bekommen.

Gruß Lamer

Hallo niemand,

wie würdest du dann sagen wir 4
rechteckige kästen (wie bei meiner seite) nebeneinander
positionieren?

Mit CSS. Und ohne Tabellen. Denn mit den Tabellen ordnest du die Inhalte in HTML an und formatierst sie somit. Dafür ist aber CSS zuständig. Also schreibst du erst mal alle Inhalte untereinander in HTML weg, ohne dich darum zu kümmern, ob da nachher jetzt 4 oder 5 blaue bunte Kästchen mit einem gelb-orangenen Rahmen draus werden sollen.

und was meinst du mit „barikadefreiem surfen“?

Nunja: Eine Barrikade bzw. Barriere bietet nicht unbedingt DIR einen Nachteil, sondern vielleicht Menschen, die nicht den gleichen Browser, das Gleiche Betriebssystem wie du haben oder vielleicht die Farben nicht so gut sehen können wie du.

Aber mit Tabellenlayouts bereitest DU DIR SELBST den größten Nachteil. Denn wie Lamer schon richtig bemerkt hat, wird dich jede vernünftige Suchmachine ignorieren.

http://fwpf-webdesign.de/einfuehrung

Hier findest du eine sehr gute Einführung in modernes und barrierefreies Webdesign.

http://www.webstandards.org/about/mission/de/

Sehr informativ zum Thema Webstandards. Das hat nämlich auch was mit Barrierefreiheit zu tun.

MfG, Florian J.

Wenn Du das ganze auf eine CD brennst, dann ist die Indizierung ja wohl ziemlich egal.
Für Deinen Zweck reicht dicke eine Tabelle, da Du dafür im Zweifelsfall weniger basteln musst, damit der unsägliche IE6 das ganze auch richtig darstellt.

Wenn es bei den 4 Boxed bleibt, dann bleib bei der Tabelle.
Wenn es aber flexibel sein soll für Änderungen die noch kommen sollen, oder aber Du planst die Tabellen zu schachteln, dann arbeite mit DIV-Boxen.

Die ul-Liste ist nicht für den Zweck gemacht Deine vier Boxen darzustellen.
Also entweder bleibst Du bei Deiner Tabelle, oder aber greifst auf das div-boxen-modell zurück.

Da die Boxen übereinander sein sollen, ist es eigentlich kein großes Problem, da div’s von sich aus display:block gesetzt haben und auf der Waagerechten alleine dargestellt werden.

Du könntest also 4 -boxen mit dem Inhalt übereinander machen und denen dann jeweils die gleiche Größe geben.

1 Like

Suchmaschinen
Hallo Florian,

Aber mit Tabellenlayouts bereitest DU DIR SELBST den größten
Nachteil. Denn wie Lamer schon richtig bemerkt hat, wird dich
jede vernünftige Suchmachine ignorieren.

Tabellenlayouts sind zwar designmäßig ein faux pas, aber mit Suchmaschinen hat das nicht viel zu tun. Denn die Erfahrung zeigt, dass man bei Google, Bing usw. auch mit übelstem Tabellen- und sogar Frame-Layout problemlos auf den vordersten Plätzen landen kann.

Schöne Grüße,

Mohamed.

hi niemand,

für den weißen Rand hast ja nun schon die Lösung :smile:
Sollte Dein Boxenproblem noch bestehen könntest ja mal diese Variante versuchen http://www.dessau-rosslauer.de/boxen.html

Die zugehörigen Infos findest dann im Quelltext.

Gruß, der Rosslauer.de

Hallo Mohamed,

Tabellenlayouts sind zwar designmäßig ein faux pas,
aber mit Suchmaschinen hat das nicht viel zu tun.

nein? Das wäre mir aber arg neu.

Denn die Erfahrung zeigt, dass man bei Google, Bing usw. auch mit
übelstem Tabellen- und sogar Frame-Layout problemlos auf den
vordersten Plätzen landen kann.

Abgesehen davon, dass ich Bing (im Moment jedenfalls) noch nicht für sehr einflussreich halte, bin ich davon überzeugt, dass Tabellen, die als Layouthilfe dienen und den Inhalt somit semantisch falsch auszeichnen, eine große Rolle beim Ranking spielen.

Das Problem dabei ist, dass es auch andere Faktoren gibt. Ziemlich viele um genau zu sein. Wenn eine stark besuchte und verlinkte Seite wie Microsoft.de auf ein Tabellenlayout setzen würde, könnte man die Seite natürlich auch dann noch unter den ersten Plätzen finden.

Aber schon allein dadurch, dass man mit einer Tabellenzelle den Inhalt als Datensatz (, welcher für Suchmaschinen irrelevant ist,) auszeichnet, wirkt sich nicht gerade optimal auf die Indexierung aus.

Hier noch ein passendes Zitat von http://www.schmars-world.de/index.php/warum-css-und-… :

„[…]sollte wissen, dass Webcrawler dieselben Probleme wie Screenreader mit Tabellenlayouts haben und somit eine gute Platzierung bei Suchmaschinen beeinträchtigt wird. Tabellen waren als Gestaltungsmittel gedacht um Zahlen oder ähnliches zu veranschaulichen, dafür sind sie auch hervorragend geeignet, aber keinesfalls als Layoutwerkzeug.“

Schöne Grüße,

Ebenfalls :smiley:

MfG, Florian J.

hi rosslauer

für den weißen Rand hast ja nun schon die Lösung :smile:
Sollte Dein Boxenproblem noch bestehen könntest ja mal diese
Variante versuchen
http://www.dessau-rosslauer.de/boxen.html

vielen dank für die handfeste lösung. (sogar ohne vortrag über die verwerflichkeit von tabellen usw^^)
danke nochmals!!

Gruß, der Rosslauer.de

gruss niemand

Moin,

Tabellenlayouts sind zwar designmäßig ein faux pas,

Sie haben eigentlich nichts mit Design zu tun, sondern beschreiben eine logische Bedeutung des Inhalts. Deswegen gefällt mir diese Formulierung gar nicht.

aber mit Suchmaschinen hat das nicht viel zu tun.

Natürlich. Suchmaschinen sehen eine Website nicht mit Augen, sondern analysieren den Quellcode, den HTML-Code. Daher können sie Inhalte nur so interpretieren, wie das über den HTML-Standard festgelegt ist. Kommt also eine Tabelle, muss jede Suchmaschine annehmen, es kommen tabellarische Daten. Werden Tabellen zu Layoutzwecken benutzt, werden Suchmaschinen betrogen.

Denn die
Erfahrung zeigt, dass man bei Google, Bing usw. auch mit
übelstem Tabellen- und sogar Frame-Layout problemlos auf den
vordersten Plätzen landen kann.

Das schließt sich nicht gegenseitig aus. Tabellen sind dennoch zur Auszeichnung tabellarischer Daten und Suchmaschinen können nicht entscheiden, ob sie richtig oder falsch eingesetzt wurden. Semantik kann von Programmen nicht vergeben und nicht erraten werden. Semantik kann nur von Menschen vorgegeben werden.

Grüße,
-Efchen

Moin,

vielen dank für die handfeste lösung. (sogar ohne vortrag über
die verwerflichkeit von tabellen usw^^)

Tabellen sind nicht verwerflich. Tabellen sind das einzige Mittel, tabellarische Daten richtig auszuzeichnen.

Tabellen zu Layoutzwecken sind verwerflich. Aber was ist an einem Vortag darüber verkehrt? Würden alle Webmaster einfach ihre Sache richtig machen, müsste man das nicht immer wieder erwähnen.

Nichtsdestotrotz ist das Beispiel von Rosslauer nämlich auch semantisch falsch. Womit wieder bewiesen wäre, dass Vorträge über richtiges HTML immer sinnvoll sind, weil sogar die Hilfe gebenden hier immer wieder Fehler machen.

Grüße,
-Efchen

Nichtsdestotrotz ist das Beispiel von Rosslauer nämlich auch semantisch falsch. Womit wieder bewiesen wäre…

Hallo Efchen, Du redest viel und sagst doch nichts :wink:
Die Beispielseite ist nun wirklich nicht groß sodass es nicht schwer fallen sollte einen gefundenen Fehler ‚beim Namen‘ zu nennen :smile:

Gruß, der Rosslauer

Hallo Efchen, Du redest viel und sagst doch nichts :wink:

Ich hab das schon sooo oft durchgekaut…
…aber für Dich tu ich doch alles ;-p

Die Beispielseite ist nun wirklich nicht groß sodass es nicht
schwer fallen sollte einen gefundenen Fehler ‚beim Namen‘ zu
nennen :smile:

Ein Fehler ist, dass Du Inhalt in ein schreibst. Dieser Inhalt ist somit aber nicht ausgezeichnet. Er gehört zumindest in ein , und dann erst gruppiert das , nämlich ein und ein zusammen zu einer logischen Einheit.

Außerdem ist es suboptimal, ein Element „links“ oder „rechts“ zu nennen. Auch hier sollte man Namen nach der Semantik wählen. Denn wenn man eine der Spalten mal umpositionieren will, hat man den Salat. Entweder man muss in allen Files, wo das Eleent vorkommt, den Namen ändern (damit man nicht ein Element „links“ hat, das rechts steht), oder man hat nicht sprechenden Code.

Alles klaro?
-Efchen

Hallo Efchen,

Ein Fehler ist, dass Du Inhalt in ein schreibst. Dieser
Inhalt ist somit aber nicht ausgezeichnet. Er gehört zumindest
in ein , und dann erst gruppiert das , nämlich ein
und ein zusammen zu einer logischen Einheit.

Außerdem ist es suboptimal, ein Element „links“ oder „rechts“
zu nennen. Auch hier sollte man Namen nach der Semantik
wählen.

das war mal eine klare Ansage :smile:
Deshalb hab ich, der lieben Ordnung halber, meine Demoseite mal entsprechend korrigiert.
Was die Aussagekraft und den Bestand von Bezeichnungen wie links, rechts ect. angeht gebe ich Dir natürlich recht. Hatte ich der Einfachheit halber mal so gewählt in der Annahme das der Fragesteller das nicht 1zu1 so übernimmt sondern nur als Anregung sieht.
Die korrigierte Fassung mit roteBox, grueneBox ect. ist ja leider auch nur bedingt geeignet da sich natürlich auch die Farbe mal ändern kann. Da mir aber nicht bekannt ist welche Inhalte die Boxen füllen sollen lasse ich´s einfach mal dabei.

Gruß und Danke für die saubere Fehlerbeschreibung,
der Rosslauer

das war mal eine klare Ansage :smile:

Freut mich, dass es Dir gefallen hat :smile:

Was die Aussagekraft und den Bestand von Bezeichnungen wie
links, rechts ect. angeht gebe ich Dir natürlich recht.
Hatte ich der Einfachheit halber mal so gewählt in der Annahme
das der Fragesteller das nicht 1zu1 so übernimmt sondern nur
als Anregung sieht.

Anfänger übernehmen grundsätzlich alles 1:1 und nehmen Beispiele immer als Gesetz. Damit ist dann die Basis geschaffen für ein fehlerhaftes Verständnis der Materie und der Vorgehensweisen.
Aber zum Glück gibts ja Leute, die das korrigieren :wink:

Übrigens würden nur Anfänger das als „Einfachheit“ bezeichnen, solche Namen zu wählen. Hat man den Sinn semantischer Namensvergabe einmal verstanden, würde man nicht mehr auf die Idee kommen, solche Namen zu vergeben, man wüsste, dass das dann nicht mehr „einfach“ ist, sondern einiges verkompliziert. Anfänger verstehen das natürlich noch nicht, warum das kompliziert ist.

Die korrigierte Fassung mit roteBox, grueneBox ect. ist
ja leider auch nur bedingt geeignet da sich natürlich auch die
Farbe mal ändern kann. Da mir aber nicht bekannt ist welche
Inhalte die Boxen füllen sollen lasse ich´s einfach mal dabei.

„Box1“ wäre ein semantisch sprechender Name, wenn man sonst keine Inhalte und keine Bedeutung hat.

Gruß und Danke für die saubere Fehlerbeschreibung,

Gerne :wink: