weißer schimmel auf dem holz beim dachboden

hallo,

was kann man am besten machen ?
ich habe eine große gartenlaube mit dachboden . den dachboden wollte ich ausbauen um kinderzimmer daraus zu machen .
es ist ein altes holzdach mit dachpappe ( vor 3-4 jahren neu gemacht worden die dachpappe).
vor etwa 2 jahren mit dämmwolle isoliert und letztes jahr eine dämmfolie rangemacht . nun haben wir festgestellt das es schwitzt und die dämmfolie wieder weggemacht und haben jetzt aber auch leider festgestellt das das holz weißen schimmel direkt oben in der giebelmitte hat .
was kann ich da am besten gegen tun ?
manche sagen mir essig aufsprühen , manche aus dem baumarkt etwas holen .
was würdet ihr mir raten und wie ich allerdings kostengünstig wenns geht weiter verfahren soll mit dem dachboden ?

vielen lieben dank für eure antworten schon mal .

mit freundlichen grüßen alexandra

Hallo!

Die günstigste und billigste Lösung wäre ein abreiben mit Essigezens.
Wenn man es sich zutraut kann man auch ein Chlorhaltiges (das ist wichtig) Mittel aus dem Baumarkt nehmen. Hier ist es allerdings extrem wichtig den Raum gut zu belüften und Hand und Augenschutz zu benutzen. Chlor ist ätzend.
Nach der oberflächlichen Behandlung kann man noch Borsalz auftragen, dies wird mit Wasser gemischt und wie eine Farbe aufgetragen, Borsalz kann man im Internet bestellen, einfach mal bei den großen Onlinehändlern suchen.
Zu dem Dach:
Wichtig ist das erstens natürlich eine Dampdurchlässige Folie verwendet wird und diese natürlich auch richtig herum angebracht werden muss.
Der Wasserdampf muss vom Raum durch die Folie nach draußen dringen können und nicht umgekehrt.
Wichtig ist außerdem für eine Dachentlüftung zu sorgen, wenn man dies hermetisch abschließt bekommt man ein Treibhaus und das führt zu Schimmel. So eine Belüftung kann man z.B. hier sehen http://knowhow.alfer.com/images/content/tip_050/002_…

Gruß J.C.

was kann man am besten machen ?
ich habe eine große gartenlaube mit dachboden . den dachboden
wollte ich ausbauen um kinderzimmer daraus zu machen
es ist ein altes holzdach mit dachpappe ( vor 3-4
jahren neu gemacht worden die dachpappe).
vor etwa 2 jahren mit dämmwolle isoliert und letztes :jahr eine dämmfolie rangemacht. nun haben wir :festgestellt das :es schwitzt und die dämmfolie :wieder weggemacht und haben jetzt
aber auch leider festgestellt das das holz weißen :schimmel direkt oben in der giebelmitte hat.
was kann ich da am besten gegen tun ?
manche sagen mir essig aufsprühen , manche aus dem :baumarkt etwas holen.
was würdet ihr mir raten und wie ich allerdings kostengünstig
wenns geht weiter verfahren soll mit dem dachboden?

Sicher, dass es sich um Schimmel und nicht um einen Schwammbefall handelt?

Hallo Alexandra,
die befallenen Hölzer des Daches würde ich mit Jati-Schimmelpilz-Entferner einstreichen, das Mittel einwirken lassen und dann mit klarem Wasser nachwaschen. Nach ausreichender Trocknung können Sie das Holz mit wasserverdünnbarem Lack oder Lasur überstreichen. Wenn Sie wieder das Dach dämmen wollen, montieren Sie neue Mineralwolle o. ä. zwischen den Sparren und anschließend muss wieder eine Dampfsperrfolie angebracht werden. Sehr wichtig hierbei ist der 100% dichte Anschluss an alle anderen Bauteile. Es darf keine feuchtigkeitsreiche Luft durch irgendwelche offenen Nähte, Löcher oder Fugen in die Dämmung gelangen. Die richtigen Materialien wir Dicht- und Klebebänder, Kartuschenkleber usw. sowie die Dampfsperre erhalten Sie im Baufachmarkt. Wichtig ist eine sorgfältige Verklebung der Folie an alle angrenzende Bauteile wie Balken, Giebelwand, Drempel usw., sonst droht wieder die Durchfeuchtung der Dämmung. Verwenden Sie auch nur Produkte eines Herstellers, die sind aufeinander abgestimmt.
Schimmelfreie Grüße
Jochen Merx

Hallo Alaxandra,

auf keinen Fall Essig nehmen. Damit kannst Du u.U. dem Schimmel erst recht noch Nahrung bieten.
„Was aus dem Baumarkt“ - fraglich. Diese Mittel sind meistens mit Chlor und Chlor ist auch für den Menschen nicht gesund.
Andere Mittel, z.B. Brennspititus, mit Bedacht.
Holz hat eine raue Oberfläche und der Pilz kann in die Tiefe wachsen. Normalerweise sollte man das dann - je nach Stärke des Befalls - austauschen.
Alternativ evtl. versuchen mit einem Hobel abzutragen.

LG

Barbara

Hallo,
also ich würde auch auf den Baumarkt zurückgreifen und mir ein vernüftiges Zeug holen. (Auf Munschutz achten -Sporen können gesundheitschädlich sein!) Da gibt es sicherlich auch preiswerte Varianten.
Zur Vermeindung von neuer Schimmelbildung würde ich vielleicht mal über eine pasive Lüftung oder so nachdenken!
Und ruhig die Situation ein paar Wochen beobachten, bevor mal alles verbaut!

viel Erfolg

Hallo,
bei Schimmel an einer Tapete wurde mir mal von einem Bausachverständigen geraten: 10%ige Wasserstoffperoxyd-Lösung meine dass das war.
Oder mal fragen bei: www.erdell.com
Beste Grüße
Markus M

Hallo,
Ich danke Dir für Deine Hilfe

Mit freundlichen Gruß Alexandra

Hallo,

danke für deine hilfe .

mfg alexandra

hallo,

danke für deine schnelle antwort .

mfg alexandra

Hallo,

Ich denke du bist der richtige Mann für mein anliegen . :smile: Ich danke Dir vielmals für Deine schnelle Antwort .

MFG Alexandra

Hallo,

ja bin mir ziemlich sicher das es pilz und kein schwamm ist .
lg alex

hallo,

ich danke dir für deine schnelle antwort .

lg alex

Hallo Alexsandra,
bist du sicher, dass es Schimmel ist?
Auf meinem dachboden gibt es ein ähnliches problem.
Nach der Dachneudeckung mit unterspannbahn trat an den sparren an einigen Stellen auch so ein weisser belag auf.
Sofort dachten auch wir an Schimmel, es war aber salpeter.
wenn du Kinderzimmer einbauen willst, würde ich an deiner stelle auf Nummer sicher gehen und einen Baubiologen hinzuziehen. der kostet zwar ein paar Euro abre bei schimmelverdacht zu experimentieren wäre mir einfach zu heiß.
Einen anderen tipp möchte ich hier nicht abgeben.
Es würde mich freuen, wenn Du mir deine Problemlösung mitteilen könntest.
Viele Grüsse aus Sachsen
Andreas

Hochprozentiger Alkohol aus der Apotheke hilft am Besten. Meiner Erfahrung nach.
Die URsache muß beseitigt werden. Ich meine es fehlt an ausreichender Luftbewegung. Der Aufbau ist -wahrscheinlcih- von innen nach außen Dampfdiffusionsdichter. Das ist sehr ungünstig. Es müßte oberhalb der Dämmung eine Luftschicht vorhanden sein durch die anfallendes Kondensat abgeführt werden kann… Viel Erfolg, K. Taeubig

Ich möchte Dir sagen Du musst Dir einen Fachmann holen, denn da ich nicht weiter fehlen.Denn ich glaube die Isolierung stimmt nicht.
Gruß Marioetta

was kann man am besten machen ?
ich habe eine große gartenlaube mit dachboden . den dachboden
wollte ich ausbauen um kinderzimmer daraus zu machen .
es ist ein altes holzdach mit dachpappe ( vor 3-4 jahren neu
gemacht worden die dachpappe).
vor etwa 2 jahren mit dämmwolle isoliert und letztes jahr eine
dämmfolie rangemacht . nun haben wir festgestellt das es
schwitzt und die dämmfolie wieder weggemacht und haben jetzt
aber auch leider festgestellt das das holz weißen schimmel
direkt oben in der giebelmitte hat .
was kann ich da am besten gegen tun ?
manche sagen mir essig aufsprühen , manche aus dem baumarkt
etwas holen .
was würdet ihr mir raten und wie ich allerdings kostengünstig
wenns geht weiter verfahren soll mit dem dachboden ?

vielen lieben dank für eure antworten schon mal .

mit freundlichen grüßen alexandra

Hallo,
zuerst die weißen Schimmelstellen mit 70%igem Isoprophalon feucht abwischen. Wenn es möglich ist die befallenen Holzteile austauschen. Vor allem sollte das Holz trockenen um dem Schimmel eine Haupt-Nahrungsgrundlage (Feuchtigkeit) zu entziehen.
Beste Grüße

danke für deinen rat .

liebe grüße alex

hallo Alexandra,
also das mit dem Essig ist wohl ziemlicher Blödsinn.
Die Konstruktion muss richtig aufgebaut werden mit diffussionsoffenem Windpapier auf der Kaltseite bzw. diffussionsdichter Folienschicht auf der Warmseite. Dann erledigt sich das mit dem Schimmel von ganz allein.
Viele Grüsse von Johann