Weisser Schimmel im Mulch

Hi,

wenn zT mehrjährig gelagertes Astholz mit diversen Schimmel und
Flechten als Holzhäksel zum Mulchen verwendet würde, käme es zu
unangenehmen Nebenwirkungen?

Würden geringe Mengen Schimmel in weiss (den hausschädlichen)
dazu schadlos mitverarbeitet werden?

Schönen Dank im voraus,

vlg MC

hi mc,

chemisch kann ich dir leider nicht erklären, was da passiert. „natürlich“ kann ich dir aber folgendes auf deine frage antworten:

  1. wir haben derlei holz schon des öfteren gehäckseln un dim garten „verstreut“. in den letzten vier jahren keinerlei negative nebenwirkungen (eher das gegenteil - nicht wegen des „schimmels“, sondern wegen der rückführung der nährstoffe durch´s häckselgut)
  2. sogar unser grober häckselschnitt, den wir großzügig auf den beeten verstreuen, fängt im laufe des zersetzungsprozesses an zu „schimmeln“. anfangs mit staunen beobachtet, heute ein „normaler“ vorgang. effekt: siehe 1)

beruhigende grüße, borito

Hi,

hi mc,

chemisch kann ich dir leider nicht erklären, was da passiert.
„natürlich“ kann ich dir aber folgendes auf deine frage
antworten:

  1. wir haben derlei holz schon des öfteren gehäckseln un dim
    garten „verstreut“. in den letzten vier jahren keinerlei
    negative nebenwirkungen (eher das gegenteil - nicht wegen des
    „schimmels“, sondern wegen der rückführung der nährstoffe
    durch´s häckselgut)
  2. sogar unser grober häckselschnitt, den wir großzügig auf
    den beeten verstreuen, fängt im laufe des zersetzungsprozesses
    an zu „schimmeln“. anfangs mit staunen beobachtet, heute ein
    „normaler“ vorgang. effekt: siehe 1)

Hmm, imho wurde in der Vergangenheit gerade der weisse Schimmel
(der fiese nicht der Chamenbert etc.) wegen der Ausbreitungsgefahr gerade für Holzfachwerk etc. verbrannt (verpflichtend?).
Nun ist das offenen Verbrennen nicht mehr erlaubt.

Es bleibt so nur die Entsorgung über

  • grüne Tonnen/Abgabestellen
  • Osterfeuer
  • selber verarbeiten, zb. zu Mulch

Mir geht es deshalb um die Möglichkeit, Bausubstanzholz zu kontaminieren
(weisser Schimmel im Gebälk sind imho in einigen Bundesländern meldepflichtig).

Mit anderen Worten:
Ist die Holzhütte oder der Holzdachstuhl bzw. nasses Fachwerk dadurch gefährdet?

vlg MC

hi mc,

da muß ich aussteigen - keine ahnung. und bevor ich hier irgendwas unwissendes verzapfe, laß ich´s lieber.
vielleicht wäre deine frage unter „handwerk“ besser zut antwort freigegeben? die jungs und mädels geben da recht kompetent auskunft, auch zu spezialthemen (denn hier geht´s ja eher um die mögliche anfälligkeit von fachwerk und dachgebälk auf weißschimmel, oder?)

saludos, borito

Mit anderen Worten:
Ist die Holzhütte oder der Holzdachstuhl bzw. nasses Fachwerk
dadurch gefährdet?


Hallo MC,
Deine erste Frage war nach Schimmel im gehäxelten und als Mulch verwendetem Astholz.
Im Mulch ist Schimmel normal, denn das Holz SOLL hier ja zersetzt werden. Wenn vor dem Zerkleinern schon Schimmel am Holz ist, dann ist dieser im Allgemeinen unschädlich.
Wenn das Holz einer Hütte, oder eines Dachstuhles feucht ist und dann Schimmel ansetzt, ist dies GEFÄHRLICH, denn der Schimmel zersetzt ja den Dachstuhl etc. Ob dieser Schimmelbefall meldepflichtig ist, kann ich nicht sagen; Ich sehe aber keinen Grund dafür (meine Meinung!!).
Bauholz häxeln und als Mulch verwenden, finde ich bedenklich, da dieses Holz ja allgem. mit Holzschutzmittel behandelt ist, und dieses tötet die „guten“ und notwendigen Mikroorganismen im Humus.
Gruß, Edi

Schimmel ist nicht gleich Schimmel
Hallo!
Du schreibst, Du hättest Angst, dass sich quasi Dein Dachstuhl „ansteckt“ und dass es im Baurecht eine meldepflichtige Schimmelart gäbe.

Allein an der Farbe kann man Schimmel nicht bestimmen. Da müsste ein Fachmann mit Lupe und Mikroskop ran. Ich halte die Ansteckung für unwahrscheinlich, da ja im Dachgebälk völlig andere Lebensbedinungen herrschen als im Mulch: Feuchtigkeits- und Materialangebot sind einfach zu unterschiedlich. So lange Dein Dachgebälk trocken ist, wird sich dort ziemlich sicher kein Schimmel einnisten, auch wenn Du säckeweise Sporen dort verteilen würdest.

Selbst wenn das der gleiche Schimmel wäre, halte ich es für nebensächlich, ob Du den Mulch im Garten verteilst oder nicht. Sporen werden kilometerweit transportiert und verteilt, da spielt Dein Mulch nur eine untergeordnete Rolle.

Soweit meine beruhigende Aussage, die aber auch nur auf etwas vertieften naturwissenschaftlichem Allgemeinwissen beruht. Schimmelspezialist bin ich leider auch nicht.

Grüße
kernig