Weißer Schimmel vereinzelt auf Lederprodukten

Hallo,

Wir haben einen Keller, der relativ trocken ist.

Seit einiger Zeit zeigen sich auf manchen Lederprodukten (Schuhe, Gurte, Etui von Feldstecher, Uhrenarmbändern) runde Flecken mit einem weißlichen, flaumartigen Belag (max. 1 mm hoch), der bei näherem Hinsehen an Schimmel erinnert.

Manchmal sind auch zum Beispiel Kunststoffkabel betroffen, dort aber nur auf kleine Bereiche beschränkt.

a) Kann es sich hierbei um einen Schimmelpilz handeln?

b) Wenn ja, welche Gattungen kommen hier in Frage und wie hoch ist deren mykotoxisches, bzw. allergenes Potential?
Macht eine Reinigung, spezielle Behandlung des befallenen Leders Sinn oder ist generell das befallene Produkt zu entsorgen?

c) Besteht die Möglichkeit, dass auch in weiterer Folge andere Materialien befallen werden?

Danke,
S.

Moin,

Wir haben einen Keller, der relativ trocken ist.

hmmm, so trocken ist er nicht, sonst hätte es nicht geschimmelt.

Seit einiger Zeit zeigen sich auf manchen Lederprodukten
(Schuhe, Gurte, Etui von Feldstecher, Uhrenarmbändern) runde
Flecken mit einem weißlichen, flaumartigen Belag (max. 1 mm
hoch), der bei näherem Hinsehen an Schimmel erinnert.

der Belag erinnert nicht nur an Schimmel, es ist Schimmel.

a) Kann es sich hierbei um einen Schimmelpilz handeln?

JA

b) Wenn ja, welche Gattungen kommen hier in Frage und wie hoch
ist deren mykotoxisches, bzw. allergenes Potential?
Macht eine Reinigung, spezielle Behandlung des befallenen
Leders Sinn oder ist generell das befallene Produkt zu
entsorgen?

ohne Foto nicht zu sagen welche Gattung oder Art. Und wie hoch das ‚allergene‘ Potential ist auch nicht zu sagen

Eine Reinigung macht Sinn, wenn der Beifall noch nicht zu groß ist

c) Besteht die Möglichkeit, dass auch in weiterer Folge andere
Materialien befallen werden?

wenn die Umstände (Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Ventilation) sich nicht ändern, ja

Als erstes müssen die befallenen Oberflächen gereinigt werden. Alles, auch wo kein Schimmelrasen zu sehen war, da der größte Teil des Schimmels, das ‚Mycel‘ unsichtbar ist. Dazu eignen sich Essig-Essenz oder Isopropylalkohol. Mit Alkohol aufpassen, kann manche Materialien anlösen. Da Leder schon an sich ‚sauer‘ ist (durch die Gerbung) ist Essig-Essenz gut geeignet.

Ein Teil 25%ige Essigsäure : 1 Teil Wasser. Damit alle Oberflächen reinigen.
Falls der modrige Geruch nach der Behandlung noch nicht weg ist Vorgang wiederholen. Reicht das nicht gibt es im Handel soweit ich weiß auch Geruchsminderer.

Die Nachbehandlung sollte nicht mit pflanzlichen oder tierischen Produkten erfolgen, weil sie einen guten Nährboden für Schimmel sind. Synthetisches Lederfett/Öl ist besser geeignet.

Auf jeden Fall müssen die Lagerbedingungen verbessert werden. Eine Möglichkeit ist z.B. die Vakuumverpackung oder eine luftdichte Verpackung in Plastikdosen mit Katzenstreu ( oder Silikaten)

Gruss …lux