Weiss'sche Bezirke

Hallo WWW’ler,
in der Physik gibt es die von Ernst Weiss gefundenen und nach ihm benannten Bezirke.
Sind dass dann die weissschen Bezirke? Oder weiss’schen? weisse sind’s ja wohl nicht?
Ihr merkts (merkt’s) wohl - ich hab’ (?) keine Ahnung wann ein ’ gemacht wird, wann nicht.
Immer wenn ‚was weggelassen wird (hier das et :smile:)
Also bei "Alex‘ Würstchenbude" wurde das s von Alexs (wessen Würstchen?) weggelassen. Stimmt das so?
„Gabi’s Würstchenbude“ tut mir weh - zurecht (zu Recht?), oder hab ich unbegründete Schmerzen?
Müsste es dann also weissche Bezirke heißen? Oder gibts auch noch eine Lesbarkeitsoption bei den Apostrophen?

Grmbl, manchmal haben’(?)s Ausländer echt besser - zumindest haben die eine gute Ausrede :smile:

Grüße
jartUl

Hallo, jartUl,

in der Physik gibt es die von Ernst Weiss gefundenen und nach
ihm benannten Bezirke.
Sind dass dann die weissschen Bezirke? Oder weiss’schen?
weisse sind’s ja wohl nicht?
Ihr merkts (merkt’s) wohl - ich hab’ (?) keine Ahnung wann ein
’ gemacht wird, wann nicht.

da wirst Du, fürchte ich, wohl nicht umhinkommen, Dich durch die entsprechendem Regeln zu kämpfen:

http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Amtlich…
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Amtlich… (§ 62)

Gruß
Kreszenz

Soweit ich weiß, heißt der Mann nicht „Weiss“ sondern „Weiß“. Dementsprechend schreibt sich Dein Begriff „Weißsche Bezirke“. Ein Apostroph kommt gar nicht vor!

Nicht verwirren lassen. Die Rechtschreibreform stur ignorieren! :smile:

Hallo Uwe,

Soweit ich weiß, heißt der Mann nicht „Weiss“ sondern „Weiß“.

Kannst du dafür eine Quelle angeben?

Viele Grüße
Kati

Kannst du dafür eine Quelle angeben?

Ich hatte vorhin kurz gegoogelt (nach „ernst weiß physiker“) und für die meinerseits propagierte Variante der Schreibweise des Namens diverse Beispiele gefunden. Man findet aber etwa genauso viele, wenn man nach der Schreibweise mit Doppel-S sucht, wobei Google bei der Suche nach Doppel-S auch die Ergebnisse mit ß ausgibt, wie ich jetzt konstatieren muß. Ich kann mir also hinsichtlich der Schreibweise „mit ß oder mit Doppel-S“ doch nicht ganz sicher sein. Es ist möglich, daß der Physiker Ernst Weiß sich seinerzeit mit Doppel-S schrieb. War dies der Fall, müßte man natürlich „Weisssche Bezirke“ schreiben, auch wenn dies fast Augenschmerzen verursacht :wink:

Danke für den Hinweis!

Gruß, Uwe

Hallo Uwe,

Es ist möglich, daß der
Physiker Ernst Weiß sich seinerzeit mit Doppel-S schrieb.

Ich habe inzwischen auch noch ein bisschen gegoogelt.
Ich bin/war mir zwar nicht ganz sicher, denke aber, dass die „Weissschen Bezirke“ nach dem Physiker Pierre Ernest Weiss (einem Franzosen) benannt sind, der 1926 das Werk „Le magnétisme“ verfasste. Ich kann allerdings im Moment (von zuhause aus) nicht gut auf die entsprechenden Veröffentlichungen zugreifen.

Mit der Schreibweise „Ernst Weiß“ finde ich eher den Schriftsteller oder Politiker.

Viele Grüße
Kati

1 Like

thx
Danke Kreszentia,
viel zu lesen, aber sehr erhellend… Zum Glück bin ich kein doitschlährer!

Also ist „Gabi’s Würstchenbude“ nur eine Missachtung einer KANNregelung - und nicht total falsch. Immerhin könnte Gabi ja Angst haben mit einer Gabis verwechselt zu werden :smile:

*kopfschüttelndeGrüßewersichsolcheregelnausdenkenmag*

jartUl

PS: Also heißt es „weisssche Bezirke“ (Adjektivendung) bzw. „Weiss’sche Bezirke“ da Eigenname betont wird. *Kopfschüttelnochmehr*. Wie gesagt - sehr lehrreiche Seite! Danke nochmal.