Weiterbildung/Umschulung/Fortbildung

Hallo,
ein männlicher Arbeitnehmer (ausgebildet als Industriemechaniker, Schwerpunkt Instandhaltung) wurde gekündigt. Er ist verheiratet und hat ein kleines Kind, die Ehefrau kann bei Ihrer Arbeitsstelle betriebsbedingt definitiv nicht aufstocken und arbeitet zu 50%.
Da das ALG nicht besonders hoch ausfällt tendiert der Mann dazu, sich zu möglichen Fort-/Weiterbildungsmöglichkeiten auf seinen Ausbildungsberuf hin zu informieren. Da man eh mit weniger Geld auskommen müsste wäre diese Überlegung ja längerfristig gedacht nicht schlecht und verbessere die Aufstiegsmöglicheiten. Da er sich noch innerhalb der Kündigungsfrist befindet ist das AA nicht gewillt, ihm jetzt schon ein Beratungsgespräch anzubieten, er muss also noch ein paar Wochen warten. Ihm schwebt eine Arbeit vor, bei der er nicht mehr ständig im Siff und Öl steht und ist auch kaufmännisch/wirtschaftlich sehr interessiert, kann sehr gut mit Menschen und ist kommunikativ als auch rhetorisch sehr gewandt.
Technischer Vertrieb wäre interessant oder auch die Erwachsenenbildung.
Habt Ihr Tipps? Wisst Ihr, welche finanziellen Fördermöglichkeiten in solchen Fällen genutzt werden können? Oder wird das AA das Interesse haben, ihm schnellstens irgendeinen schlechtbezahlten Job zu vermitteln, damit er schnell wieder aus der Statistik fällt?
Auch hat er immer wieder Rücken- und Gelenksbeschwerden und würde seinen Job vermutlich eh nicht bis zur Rente ausüben können… auch hier vorausschauend böte sich ein Umstieg an!
Für Tipps und individuelle Erfahrungsberichte sind wir sehr dankbar, im Netz steht viel, aber richtig schlau wird man nicht draus…

Danke + LG
Sonja

Hallo,

(ausgebildet als
Industriemechaniker, Schwerpunkt Instandhaltung)

IM haben keinen Schwerpunkt Instandhaltung. Auch die früheren Schwerpunkte wurden 2007 aufgehoben.

tendiert der Mann
dazu, sich zu möglichen Fort-/Weiterbildungsmöglichkeiten auf
seinen Ausbildungsberuf hin zu informieren. Da man eh mit
weniger Geld auskommen müsste wäre diese Überlegung ja
längerfristig gedacht nicht schlecht und verbessere die
Aufstiegsmöglicheiten.

Lobenswert

Da er sich noch innerhalb der
Kündigungsfrist befindet ist das AA nicht gewillt, ihm jetzt
schon ein Beratungsgespräch anzubieten,

Ist nicht zulässig. In der Regel haben die AA donnerstags bis 18 Uhr geöffnet. Männe soll einfach hingehen.
Er kann sich viel besser über Weiterbildungsmöglichkeiten hier informieren http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest…, dann Tätigkeit, Weiterbildung

Ihm schwebt eine Arbeit vor, bei der er
nicht mehr ständig im Siff und Öl steht

Warum sucht er dann nicht eine alternative Beschäftigung als IM? Gibt es mit Sicherheit, s.o.a. Link, dann Tätigkeit. Was wurde bisher unternommen um die Gefahr einer Arbeitslosigkeit zu vermeiden?

und ist auch
kaufmännisch/wirtschaftlich sehr interessiert, kann sehr gut
mit Menschen und ist kommunikativ als auch rhetorisch sehr
gewandt.
Technischer Vertrieb wäre interessant oder auch die
Erwachsenenbildung.

Alles durch Weiterbildung erreichbar

Habt Ihr Tipps?

o.a.Link sorgfältig studieren. Bei den Weiterbildungen führen die Links zu den jeweiigen Berufsbeschreibungen

Wisst Ihr, welche finanziellen
Fördermöglichkeiten in solchen Fällen genutzt werden können?

Bei Fachschulweiterbildung: Meister-BAföG (googeln)

Oder wird das AA das Interesse haben, ihm schnellstens
irgendeinen schlechtbezahlten Job zu vermitteln, damit er
schnell wieder aus der Statistik fällt?

Ja, weil es das SGB III so vorschreibt. § 81: Förderung nur wenn notwendig - also nicht wegen der Statistik. Die aktiven Beitragszahler sehen dies auch gerne.

Auch hat er immer wieder Rücken- und Gelenksbeschwerden und
würde seinen Job vermutlich eh nicht bis zur Rente ausüben
können…

Wenn dies medizinisch ausreichend begründet werden kann, wäre aus diesem Grunde eine Förderung möglich. Näheres erfährt man bei der AA. Man kann auch schon lesen: http://www.ba-bestellservice.de/bestellservice/theme… und http://www.ba-bestellservice.de/bestellservice/theme…
Achtung: IM ist ein Beruf mit den vielfältigsten Beschäftigunsmöglichen. Da ist es relativ leicht, Alternativen zu finden. Diese müßten bei der AA auch bekannt sein. Guck dir alleine schon mal diese Bilder an: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest…. Die Welt zwischen Schwermaschinenbau und Feinmechanik ist so vielfältig.

auch hier vorausschauend böte sich ein Umstieg an!

Richtig

im Netz steht viel, aber richtig schlau wird man
nicht draus…

sinnvoll ist halt, die Netzinfos der AA nutzen.

Gruß
Otto