Weiterbildung zumTechniker nach dem Meister?

Servus zusammen,

ich bin 31 Jahre alt, absoluter Neuling hier (hoffe ich bin hier richtig), habe mittlere Reife und bin gelernter Verfahrensmechaniker für Kunststoff und Kautschuktechnik, 2011 hab ich die Weiterbildung zum Industriemeister Kunststoff/Kautschuk (IHK Würzburg/Schweinfurt) erfolgreich abgeschlossen.

Nun überlege ich mich zum Maschinenbautechniker Fachrichtung Kunststoftechnik in Teilzeit weiterzubilden (sofern mein Arbeitgeber halbwegs mitspielt), da ich, meiner Meinung nach, in meiner Firma als Industriemeister in absehbarer Zeit nicht weiter aufsteigen bzw. weiterkommen kann (alleine in meiner Abteilung sind schon 3 Meister mit erheblich längerer Betriebszugehörigkeit). Ein Betriebswechsel scheidet auf jedenfall schon mal aus, da ich megamäßig zufrieden bin .

Jetzt möchte ich gerne mal Eure (fachkundigen ) Meinungen bzw. Sichtweisen oder gar Erfahrungen zu meinem Vorhaben hören/lesen natürlich bin auch für Ratschläge immens dankbar.

Hier noch ein paar Anregungen:

  • können evtl. Teile vom Industriemeister für den Techniker verwendet werden bzw. werden vielleicht Teile angerechnet?

  • ist es ein sinnvolles upgrade zum Industriemeister?

Ich hoffe auf eine rege Diskussionsrunde und bedank mich schonmal für eure Tipps, Meinungen etc.

PS.: Wer Rechtscheibfehler findet, darf sich freuen und sie behalten :smile:

Hallo,

Nun überlege ich mich zum Maschinenbautechniker :Fachrichtung
Kunststoftechnik in Teilzeit weiterzubilden

Warum, mit welchem Ziel?

  • können evtl. Teile vom Industriemeister für den Techniker
    verwendet werden

Vergleiche selbst die Lehrpläne

bzw. werden vielleicht Teile angerechnet?

Da dies kein Regelfall ist kann dies nur die Schule beantworten

  • ist es ein sinnvolles upgrade zum Industriemeister?

Da ich deine beruflichen Ziele nicht kenne, kann ich keine Antwort geben. Ansonsten guck http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest…, Tätigkeit, Weiterbildung.

Gruß
Otto

Danke für deine Antwort Ottto,

Mein Ziel ist es aus der Vertigung rauszukommen um evtl. Projektleitung, Konstruktion oder vielleicht auch Teamleiter zu werden.

Kenne leider den Lehrplan der Technikerschle noch nicht (nur die Lehrfächer mit ihren geplanten Stunden)

Gruß Aal1981

Hallo,

der Techniker wäre eine Möglichkeit. Mit deinen Voraussetzungen müsste aber auch ein akademisches Studium zum Bachelor möglich sein. Das geht mitunter auch berufsbegleitend, zum Beispiel per Fernstudium, und würde dich evtl. noch mehr weiter bringen als der Techniker.

Viele Grüße
Markus

Hallo Aal,

Mein Ziel ist es aus der Vertigung rauszukommen

arbeitest du trotz Meister weiterhin an Produktionsmaschinen?

um evtl.
Projektleitung,

an welche Projekte denkst du?

Konstruktion

was möchtest du konstruieren?

oder vielleicht auch Teamleiter

Teamleiter? eine unbestimmte Bezeichnung!

Kenne leider den Lehrplan der Technikerschle noch nicht

also informiere dich
Ich vermute, du arbeitest in einem nicht so kleinen Betrieb. Dann gibt es doch sicher eine Personalabteilung und einen Betriebsrat, die dir Entscheidungshilfen geben können.

Gruß
Otto

Hallo,

zu welchem Abschluss soll das führen:
Maschinenbautechniker Fachrichtung Kunststoftechnik
Für viele Meisterabschlüsse gibt es auch die Technikerabschlüsse. Mir scheint, Ihnen ist das zu wenig.
Sind die Voraussetzungen für ein Studium gegeben Abitur?
Verschiedene Fachhochschulen bieten das Studium auch ohne Abi an. Eine Aufnahmeprüfung muss bestanden werden.
Fast alle Hochschulen bieten Gasthörern die Teilnahme an den Vorlesungen. Kostet kleines Geld. Führt zu gutem Wissen aber zu keinem Abschluss.

Beste Grüße

FRank Seiler

Hallo nochmal,

@Otto:

  • Ja, ich arbeite als Meister an Produktionsmaschinen (das ist garnicht mal so unüblich wie deine Aussage vermitteln mag)!
  • Konstruktion von Werkzeugen oder Automatisierung (Entnahme-, Prüfungs-, Separierungsautomaten etc.)
  • als Teamleiter ist die Leitung einer Abteilung (in meinem Fall die Fertigung) gemeint
  • habe mir schon den Termin von der Infoveranstaltung der Technikerschule vorgemerkt
  • mein Betrieb hat ca. 160 Mitarbeiter (also nicht klein und nicht groß)

@ Markus und Frank:
Das mit dem Studium zum Bachelor war auch schon eine Option, leider ist die nächste in Frage kommende FH ca. 50 km (einfach) entfernt zur Technikerschule sind es ca.15 km). Ich könnte auch keine 37 Stundenwoche mehr arbeiten (was beim Techniker mit ein paar kleinen Arbeitszeitverschiebungen möglich wäre). Ich bin leider kein Freund von einem Fernstudium, da Freunde und Kollegen von mir schon schlechte Erfahrungen damit gemacht haben :frowning:.

Danke für eure ehrlichen Antworten

Gruß Aal1981

Hi aal^^,

meiner Meinung nach ist es schon ein „upgrade“, aber ich sehe das nat. auch aus meiner „Techniker-Sicht“ heraus. Korrekter ist sicher folgendes: Dem europäischen Qualifikationsrahmen nach entsprechen Techniker und Meister beide der Stufe 5 (6: Bachelor/Dipl. Ing.(FH) 7:Master/Dipl. Ing 8:smiley:r.). Folglich ist es keine Steigerung. Ich arbeite in der Auftragsplanung, das steht im Organigramm über den Meisterbereichen, aber unsere Lohngruppen sind gleich. Die Meister haben bei uns Verantwortung für eigene AK ich für Fremdfirmen und eine gr. Verantwortung für das Budget. Wie sieht es denn bei dir in der Firma aus? Die Anrechung irgendwelcher Inhalte kannst du definitiv abhacken (außer das du dir den optionalen AEVO sparst). Als Techniker überlege ich viel ob ich nicht noch den Bachelor mache, ich kann zwar die gleichen Job wie ein Bachelor machen (viele Stellen sind für: Bachelor/Techniker/Dipl. Ing(FH)ausgeschrieben) aber das Brutto ist etwas geringer. Bedenke auch das du entweder 2Jahre Vollzeit oder 4 furchbare Jahre Teilzeit machen musst. Und als TEchniker bewirbst du dich mit deinen Zeugnisnoten, das heißt 4 Jahre ohne vernünftiges WE und der Stress auf Arbeit. Und wenn du das fertig hast bist du wahrscheinlich am überlegen den Bachelor zu machen^^. Übrigens in Thüringen und sicher auch in anderen Bundesländern könntes du den Bachelor „ohne Umwege“ oder Fachabi machen. Sofern du Fit in Mathe und Physik bist wäre das eine Option die deine Aufstiegschancen ganz sicher verbessert. Ich bin übrigens noch Fachkraft für Arbeitssicherheit, das könntest du als Meister ebenfalls und das macht mir persönlich unheimlich spass! Sicherheit zuerst! Ich hoffe meine Meinung hilft dir etwas weiter.

Grüße

Hallo,
die Weiterbildung zum Techniker lohnt sich meist in mehrfacher Hinsicht. Fast alle ARbeitgeber werden auch eine berufsbegleitende Weiterbildung unterstützen oder sehr positiv bewerten. Der konkrete Einzelfall kann aber nur mit dem jetzigen Arbeitgeber oder seiner Personalabteilung beraten werden.
Viel Erfolg

Servus Ralf,

ja, das mit dem Qualiikationsrahmen hab ich auch scho gelesen… aber die Bürokratie sag ich nur :smile:.

Leider kommt für mich der Techniker auf Vollzeit nicht in Frage, da ich auf mein monatliches Einkommen nicht verzichten kann und auch nicht über die nötigen Reserven habe bzw. auf Hintergrundunterstützung bauen kann :-S (somit fällt auch der Bachelor an einer FH flach, außer mein Arbeitgeber ist so begeistert von meinem Vorhaben, dass er mir eine Art duales Studium mit Lohnfortzahlung anbieten würde >> ist aber reines Wunschdenken :smile:

Hallo,

Das eine berufsbegleitende Weiterbildung „mehr Eindruck“ als eine Vollzeitweiterbildung hab ich schon am eingenen Leib erfahren, da ich den IM auch in teilzeit gemacht hab. Mein Chef hat auch bei meinem Bewebungsgespräch gesagt, dass ihm ein Teilzeitmeister in erster Linie lieber ist, als ein Vollzeitmeister, auch wenn die Noten etwas schlechter wären. Es verdient aber auf jedenfall Respekt sowas neben dem Berufsleben (in meinem Fall 3 Schichtsystem) zu meistern. (soll aber jetzt wirklich nicht herablassend gegenüber den Vollzeitmeistern sein :wink:)

Wie schon in der Antwort zuvor suche ich in den nächsten Tagen das klärende Gespräch mit meinem Chef…

Danke für deine Antwort

Gruß Aal :smile:

Hallo,

Weiterbildung, wenn Sie den persönlichen Interessen entgegen kommt und Spass macht, ist immer gut. Wie sich die berufliche Verwertbarkeit ergibt, wird sich sehen lassen. Manchmal ergeben sich Wege und Möglichkeiten, die man gar nicht auf dem eigenen Radarschirm hatte. Eine „megamäßige Zufriedenheit“ im Beruf, die du genießen kannst, ist schon verdammt viel wert.

Gruß vom Niederrhein!

Gerry

Hi 19gerry52

da is was dran :smile:

Hallo,

in der Regel arbeitet der Meister eher in der Produktion oder in der Ausbildung und der Techniker eher in der Planung und Produktionsüberwachung. Wenn Sie in diese Richtung wechseln möchten ist diese Weiterbildung nicht unsinnig.

Ich denke, dass sich viele Inhalte überschneiden, glaube aber kaum, dass die Schule auf Teile verzichten wird. Manches fällt leichter. Fragen Sie aber an der Schule.
Die Technikerschulen beinhalten in der Regel einen Hochschulabschluss, den ich jedenfalls mitnehmen würde.
VG
Lukas