Weiterbildungsmöglichkeiten nach Kfz Ausbildung

Hallo liebe Leser,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich werde voraussichtlich
im Januar meine Ausbildung zum Kfz mechatroniker abschließen.
Welche Möglichkeiten stehen mir danach zur Verfügung ? Ich
würde gerne den Meister machen aber ich komme aus NRW und
dort sind die Meisterschulen in Vollzeit bis 2014 belegt!!

Ist es eventuell auch sinnvoller den Betriebswirt und den Meister zusammen
zu machen ? Wozu würdet ihr mir raten?

Hallo,

gibt es denn keine anderen Möglichkeit, den Meister zu machen? - Ist in ganz NRW alles ausgebucht? Oder vielleicht nebenberufliche Kur

Und wenn Du vielleicht doch bis 2014 abwartest und bis dahin weitere Praxiserfahrungen sammelst?

Ob jetzt Meister und Betriebswirt so viel bringt, da bin ich mir nicht so sicher.

Viele Grüße
Markus

Hallo liebe Leser,

ich hoffe ihr Halkönnt mir weiterhelfen. Ich werde
voraussichtlich
im Januar meine Ausbildung zum Kfz mechatroniker abschließen.
Welche Möglichkeiten stehen mir danach zur Verfügung ? Ich
würde gerne den Meister machen aber ich komme aus NRW und
dort sind die Meisterschulen in Vollzeit bis 2014 belegt!!

Ist es eventuell auch sinnvoller den Betriebswirt und den
Meister zusammen
zu machen ? Wozu würdet ihr mir raten?

Hallo,

Ich werde
voraussichtlich
im Januar meine Ausbildung zum Kfz mechatroniker abschließen.
Welche Möglichkeiten stehen mir danach zur Verfügung ?

guck http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest…, Beruf wählen, Tätigkeit, Alternativen, Spezialisierung, Weiterbildung

Ich
würde gerne den Meister machen aber ich komme aus NRW und
dort sind die Meisterschulen in Vollzeit bis 2014 belegt!!

Du kannst im ganzen Bundesgebiet den Meister machen, guck http://kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/kursLis…
Eine Wartezeit bis 2014 darf doch kein Hindernis sein. Berufspraxis schadet nie - im Gegenteil.

Ist es eventuell auch sinnvoller den Betriebswirt und den
Meister zusammen
zu machen ?

Mir ist nicht bekannt, dass man beides zusammen machen kann. Ich kenne nur hintereinander.

Wozu würdet ihr mir raten?

Wie möchtest du deine künftige Berufstätigkeit gestalten?

Gruß
Otto

Hallo Dausi,

dann fang doch 'mal im Netz zu recherchieren, welche Meisterausbildungsmöglichkeiten Dir ausser Vollzeit noch in NRW geboten werden. Offenbar hast Du keine Lust dazu.
Dann könntest Du auch noch zur Arbeitsagentur gehen, die müssten es auch wissen.

In vielen Bundesländern werden Meisterausbildungen auch in Abendform oder samstags plus 1 Abendtermin angeboten. Soweit ich weiss, musst Du ohnehin bestimmte Praxiszeiten (2 Jahre??) nach Abschluss bis zur Meisterprüfung nachweisen, so dass Vollzeit daher nicht hilfreich für Dich wäre, weil Du parallel keine Praxis ansammeln kannst.

Zwecks Betriebswirt oder Meister solltest Du Dich selbst erst einmal befragen, wie Du Dir Deine spätere tägliche Arbeit vorstellt und wo Deine Talente liegen!!? Lieber selbst schrauben oder lieber Schreibtisch?? Etwas kaufm. Grundwissen erhälst Du ja auch in der Meisterausbildung, sodass es dann auch zur eigenen Werkstattführung reichen sollte.

Den Betriebswirt kannst Du immer noch machen, z.B. den Techn. BW, falls Du wenig oder gar nicht praktisch arbeiten willst.
Knall’ nicht alle Weiterbildungen hinter einander weg, dass ist kontraproduktiv wenn Du Dich nicht selbständig machen willst. Denn in jedem Unternehmen, ob klein oder mittel oder gross, zählt vor allem was Du kannst und an Leistungen bringst. Nicht, dass Du alle Zettel vorweisen kannst - sie sind nur die Eintrittskarte. Also mein Rat: Cool bleiben, recherchieren, nachdenken und Dich selbst beobachten und Dir selbst Zeit geben!

Gruß, Monika

Ich würde erst mal ein Paar Jahre Erfahrungen sammeln sonst wird dich keiner übernehmen oder ernst nehmen.

Warum möchtest du Betriebswirt machen ?
Ich habe 7 Gesellenjahre gehabt und dabei sehr viel gelernt teilweise so das ich den alten in der Werkstatt gezeigt habe wo es lang geht.
Erfahrung ist das wichtigste in jedem Beruf.

Guten Morgen,

da weis ich leider nicht viel. Meine Meisterprüfung war ja schon 1987 und da hat sich vieles geändert. Aber man braucht vor der Meisterprüfung 3 Gesellenjahre soweit ich weis. Ich denke das Arbeitsamt kann da weiterhelfen.

Gruß Tankman

Hallo,

diese Fragen lassen sich sinnvollerweise nur von dem Betreffenden selbst beantworten. Vielleicht ist es ein guter Weg, erst einmal für eine gewisse Zeit im Job Erfahrungen zu sammeln und seine fachliche Erkenntnisse zu vertiefen, von anderen zu lernen. Danach ist der Weg zur Meisterschule ja möglich; 2014 ist ja nicht mehr weit weg!. Die Verbindung Techniker, bzw. Meister, mit Betriebswirt ist sehr zu empfehlen, wenn man eine Firma gründen oder entsprechend in ein mittelständisches Unternehmen einsteigen will, bei dem mittelfristig der Aufstieg in die Firmenleitung möglich wäre. Aber, noch einmal, Praxiserfahrungen sowie der (richtige) Umgang mit Menschen sind neben den entsprechenden Abschlüssen für alle ambitionierten beruflichen Wege elementar.

Alles Gute bei der Umsetzung der Pläne,
Gerry

Kann leider nicht weiterhelfen. Sorry, Walter

Hallo,
die Frage müsste nicht lauten: "Wozu würdet ihr mir raten? " sondern eher: „Welche Ziele verbindest Du mit einer Weiterbildung?“ Da ich darauf keine Antwort habe kann ich nur sehr allgemein antworten:

Melde Dich erstmal für 2014 an. Wenn Du Dich in der Zwischenzeit anders orientiert hast kannst Du immer noch abspringen.
Ob beides zusammen sinnvoll ist kann ich Dir nicht sagen, da ich Deine Ziele nicht kenne. Die HWKs haben in der Regel Weiterbildungsberater dort müsste man Dich richtig beraten können.

Mal ganz allgemein dazu:

  1. Sammel erst mal ein paar Berufserfahrungen.
  2. In dieser Zeit ist es immer möglich sehr allgemeine Weiterbildungen zu machen: Sprachen gewinnen immer mehr Bedeutung. In Deinem Fall kann CAD durchaus hilfreich sein, oder zur Vorbereitung auf einen Meisterkurs, Fortbildung in Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Buchhaltung, alles Bestandteile einer Meisterprüfung.
  3. Rede mit den Leuten die jetzt schon das machen was Du mal machen möchtest und frage sie wie sie vorgegangen sind und was aus ihrer heutigen Sicht sinnvoll für sie war oder gewesen wäre.
  4. Überlege mal ob Du nicht ein Jahr ins Ausland gehen möchtest. Selbst wenn im europäischen Ausland die wirtschaftliche Lage schlecht ist, sind oft deutsche Fachleute dort gefragt. Australien, Neuseeland sind auch sehr interessant und erweitern den Horizont enorm. Meine Tochter war bis vor ein paar Wochen dort und hat die Erfahrung mitgebracht, dass Fachleute dort sehr gefragt sind. Die Reise bezahlt sich durch die Arbeit im Ausland.
    Das nur mal so zur Anregung.

Ich wünsche Dir alles Gute für Deine Zukunft

Sibato

Hallo,
also in den neuen Bundesländern wäre deine Chance größer eine Meisterausbildung absolvieren zu können. Mein Neffe selbst hatte vor ca. 2 Jahren seinen Kfz-Meister abgelegt. Leider kann er diesen Beruf nicht ausüben, da der Verdienst hier im Osten für solch eine Stelle miserabel ist. Ebenfalls hat er durch diese Ausbildung eine Menge Schulden, die er abzahlen muss. Also ich würde dir empfehlen, dich bei der Bundeswehr zu bewerben, dort kannst je nach deiner Verfassung deine Weiterbildung/ Studium vorantreiben und bekommst auch noch alles bezahlt. In der Hoffnung,dass ich dir ein wenig helfen verbleibt Ines.

Hallo,
die Frage lässt sich für mich so nicht beantworten.
Ich empfehle zuerst eine Planung des beruflichen Werdegangs unter Berücksichtigung von Stärken, Wünschen und regionalem Arbeitsmarkt zu machen. Daruf aufbauend kann dann die Fort- und Weiterbildungsplanung erstellt werden. Viel Erfolg!

Hallo,

die Frage ist, wo es mal hingehen soll. Für die Selbständigkeit oder für die praktisch ausgerichtete Arbeit ist der Meister unumgänglich. Der Meister kann auch in einem anderen Bundesland abgelegt werden.
Soll es mher in den kaufmännischne Bereich gehen, dann ist der Betreibswirt zu empfehlen.

Beste Grüße

Frank Seiler

Meines Wissens ist man für eine Meisterprüfung nicht an ein Bundesland gebunden.

Ob zusätzlich der Betriebswirt sinnvoll ist, hängt von Deinen Zielen ab.

Für die Leitung eines gesamtbetriebes evtl sinnvoll.
Viele der Inhalte lernt jedoch auch der Meister.

Viele Grüße
Lukas