Hallo Dausi,
dann fang doch 'mal im Netz zu recherchieren, welche Meisterausbildungsmöglichkeiten Dir ausser Vollzeit noch in NRW geboten werden. Offenbar hast Du keine Lust dazu.
Dann könntest Du auch noch zur Arbeitsagentur gehen, die müssten es auch wissen.
In vielen Bundesländern werden Meisterausbildungen auch in Abendform oder samstags plus 1 Abendtermin angeboten. Soweit ich weiss, musst Du ohnehin bestimmte Praxiszeiten (2 Jahre??) nach Abschluss bis zur Meisterprüfung nachweisen, so dass Vollzeit daher nicht hilfreich für Dich wäre, weil Du parallel keine Praxis ansammeln kannst.
Zwecks Betriebswirt oder Meister solltest Du Dich selbst erst einmal befragen, wie Du Dir Deine spätere tägliche Arbeit vorstellt und wo Deine Talente liegen!!? Lieber selbst schrauben oder lieber Schreibtisch?? Etwas kaufm. Grundwissen erhälst Du ja auch in der Meisterausbildung, sodass es dann auch zur eigenen Werkstattführung reichen sollte.
Den Betriebswirt kannst Du immer noch machen, z.B. den Techn. BW, falls Du wenig oder gar nicht praktisch arbeiten willst.
Knall’ nicht alle Weiterbildungen hinter einander weg, dass ist kontraproduktiv wenn Du Dich nicht selbständig machen willst. Denn in jedem Unternehmen, ob klein oder mittel oder gross, zählt vor allem was Du kannst und an Leistungen bringst. Nicht, dass Du alle Zettel vorweisen kannst - sie sind nur die Eintrittskarte. Also mein Rat: Cool bleiben, recherchieren, nachdenken und Dich selbst beobachten und Dir selbst Zeit geben!
Gruß, Monika