Hi, ich habe in meinem Haus eine Unical Erdgasheizung im Erdgeschoss stehen/hängen.
Diese beheizt zwei Stockwerke: Erdgeschoss und Obergeschoss.
Ich will in meiner Werkstatt nun einen Heizkörper verbauen weil der Raum zZ. unbeheizt ist.
Das Problem ist das ich vom neben Raum nicht in die Werkstatt komme weil ich durch die Wanne müsste, also bleibt nur der Weg vom darüber liegenden Raum.
Nun stellt sich mir die Frage ob die Pumpe meiner Heizung das überhaupt schafft. Den sie muss es ja ins Obergeschoss dann ins Erdgeschoss und von dort wieder ins Obergeschoss und dann wieder ins Erdgeschoss zu sich pumpen.
Hat jemand Fachkenntnisse und kann mir weiterhelfen?
Hallo Fragewurm,
Nun stellt sich mir die Frage ob die Pumpe meiner Heizung das
überhaupt schafft. Den sie muss es ja ins Obergeschoss dann
ins Erdgeschoss und von dort wieder ins Obergeschoss und dann
wieder ins Erdgeschoss zu sich pumpen.
Mit der Achterbahn als solches hat die Pumpe kein Problem.
Wenn du ein U mit Wasser füllst, steht das Wasser in beiden Schenkeln gleich hoch, weil sich die Kräfte gegenseitig ausgleichen.
Das Problem ist nur der Strömungswiderstand. Dieser hängt aber nur von Rohrdurchmesser, Länge, Beschaffenheit der Oberfläche und den Biegeradien ab, nicht vom Höhenunterschied.
Möglicherweise muss man einen grösseren Rohrquerschnitt wählen, als sonst für einen einzelnen Heizkörper nötig wäre. Das kann man Berechnen, aber nur wenn man die genauen Daten der Anlage gesehen hat.
Fazit: Für einen Fachmann ist das machbar.
MfG Peter(TOO)
Hallo Fragewurm,
Mit der Achterbahn als solcheEs hat die Pumpe kein Problem.
Wenn du ein U mit Wasser füllst, steht das Wasser in beiden
Schenkeln gleich hoch, weil sich die Kräfte gegenseitigMfG Peter(TOO)
Danke für die schnelle Antwort.
Das „U“ steht hier auf dem Kopf und deswegen dürfte der Effekt hier verloren gehen.
Der Rohr drm beträgt 18mm und der Heizkörper kommt ans Ende des Kreislaufes.
Mit einem Fachmann hatte ich schon darüber gesprochen die Unical Heizung mit mehr Heizkörpern zu belasten und er meinte ea wäre kein Problem.
Hallo Fragewurm,
Das „U“ steht hier auf dem Kopf und deswegen dürfte der Effekt
hier verloren gehen.
Das spielt keine Rolle, zumindest solange wie die Wassersäule unter 10m bleibt
Beim normalen U drücken die Wassersäulen nach unten und beim Umgedrehten ziehen sie. Ist dann wie eine Schnur über einer Umlenkrolle mit gleichen Gewichten an beiden Enden.
Was man aber nicht vergessen darf sind Entlüftungsventile an den höchsten Punkten der umgedrehten U !
Der Rohr drm beträgt 18mm und der Heizkörper kommt ans Ende
des Kreislaufes.
Mit einem Fachmann hatte ich schon darüber gesprochen die
Unical Heizung mit mehr Heizkörpern zu belasten und er meinte
ea wäre kein Problem.
Dann ist es ja OK.
MfG Peter(TOO)
sind nach dem heizkörper im og noch andere an dem strang angeschlossen ?
wenn nein , gibts keine probleme
ansonsten kann es sein , dass du den volumenstrom anpassen mußt . aber dazu mehr wenn es nicht klappt.
Hallo,
mich betriffts zwar nicht, ich habe die Heizung im Erdgeschoss und 4 Heizkörper im Obergeschoss. Aber mein Nachbar hat die Heizung auf dem Dachboden und Erdgeschoss und erste Etage liegen drunter. Also ähnlich wie Dein Vorhaben.
Und er hat Null-Probleme.
Grüße, jo_enn
IN diesem Fall sind Wärmewellenheizungen auf Infrarotbasis mit Thernostat unschlagbar. Man benötigt lediglich eine Steckdose. Im Gegensatz zu normalen Elektroheizungen benötigen die neuen Geräte nur einen Bruchteil an Strom und heizen mindestens genausogut wie klassische Heizungen. Sie brauchen nichts bohren, Gasleitungen verlegen oder sonstwie das bestehende System verändern. Die WW-Heizung sollte im Bereich 10000 Nanometer arbeiten und verhindern zudem noch Schimmelbildung, da alle Wände, Fussböden, Decken, Einrichtungsgegenstände, Ecken und Kanten durch das Direktstrahlprinzip mit Wärme versorgt werden.
Weiter Infos hierzu in der gängigen Fachliteratur für optimal Energie sparen beim Bauen, Sanieren, Wohnen.
Viel Erfolg
Jürgen