Weitergeleitete Email

Hallo,

man kann ja bei einer Mailadresse einstellen, das diese die empfangenen Mails weiterleitet an eine andere Adresse. Irrtümlicherweise wurde diese andere Adresse (bei einem anderen Provider) so eingeichtet, das die dort ankommenden Mails an die oben beschriebene erste Mailadresse weitergeleitet werden. Sollte nun jemand eine Mail an eine dieser beiden Adressen schicken, so wandert diese Mail im Kreis, solange der Provider das zuläßt, oder? Oder bekommt der Absender der Mail einen Hinweis, das seine Mail nicht zugestellt werden kann? Was passiert mit der „kreislaufenden“ Mail, ist diese verloren?

Gruß
Selorius

Kommt darauf an
Bei meinem Internet-Dienstleister werden kreiselnde E-Mails anhand der Nachrichten-ID erkannt und gestoppt. Sie bleiben dann in einem der beteiligten Postfächer auf jeden Fall hängen.

Wie das jedoch bei Email-Gefäßen ist, das kann je nach Dienstleister (DHL, Hermes, UPS) verschieden sein.

Im Zweifelsfall kommt das Paket wieder zum Absender zurück.

http://de.wikipedia.org/wiki/Email

Gruß

Stefan

Hallo,

Bei meinem Internet-Dienstleister werden kreiselnde E-Mails
anhand der Nachrichten-ID erkannt und gestoppt. Sie bleiben
dann in einem der beteiligten Postfächer auf jeden Fall
hängen.

Echt? Dann muss der Provider ja eine Datenbank vorhalten, welche MIDs schon weitergeleitet wurden? Das setzt ausserdem vorraus, dass der Absender eine korrekte MID erzeugt (was leider nicht selbstverständlich ist).

Postfix und qmail werten IIRC den „Delivered-To“ Header aus[0] und weigern sich zuzustellen, wenn sie erkennen, dass die Nachricht von eben jenem MTA bereits an die Mail-Adresse zugestellt wurde.

Sendmail macht IIRC die Loop-Detection über die Menge der Received-Zeilen- Meiner Erinnerung nach wird ab 30 Zeilen[1] eine Bounce message (possible mail loop detected …) generiert. Zu Exim kann ich nichts sagen, aber Google sollte helfen.

Disclaimer: alles aus dem Gedächtnis.

Sebastian

[0] auch den „Hopcount“
[1] Natürlich auch konfigurierbar.