Welche Abschirmung bei Hochspannungsleitung

Hallo an alle,

wir wohnen ca. 100 Meter von einer Hochspannungsleitung entfernt. Würden nun gerne die Schlafzimmer abschirmen, da dort leicht erhöhte Tesla-Werte zu messen waren. Hat jemand Erfahrung mit entsprechenden Abschirmmaterialien? Z.B. Mu Metall?
Würde mich sehr über eine Antwort freuen
Marie

Hallo Marie,

wenn ich dich recht verstehe sind es „nur“ Leitungen, kein Umspannwerk? Also nur gerade Leitungen, keine Wicklungen, Spulen etc? Dann müssten, nach meinem begrenzten Verständnis, die entstehenden elektrischen Felder wesentlich deutlicher ins Gewicht fallen als die gemessenen magnetischen.
Elektrische Felder sind verhältnismäßig leicht mit einem faradayschen Käfig abzuschirmen. Magnetische Felder blockt man, wie Du richtig angedeutet hast, am effektivsten mit Mu-Metallen. Allerdings reicht es nicht, ein Stück Mu-Metall wie einen Schild in Richtung der vermeindlichen Quelle zu halten. Du müsstest den Raum mehr oder weniger komplett kapseln.

Wir benutzen im Labor solche faradayschen Käfige, um empfindliche Messanlagen u.a. vom „Netzbrummen“ der Stromleitungen abzuschirmen. Wir benutzen dazu Bleche oder sehr feine Drahtnetze (Eisen oder Kupfer). Den Bereich um die Messanlage aber wirklich relativ sauber zu entstören ist aber recht kompliziert. Das wichtigste dabei ist, alle größeren Metallteile (vor allem den Käfig selbst) zu erden, Stromführende Leitungen extra abzuschirmen und die Abschirmung wieder zu erden…

Insgesammt ist das alles ein Heidenaufwand und ich weiß nicht, ob Dir das wirklich den erhofften Effekt bringt.

Mu-Metalle sind teuer (seit keine Röhrenbildschirme mehr gebaut werden wurde die Produktion zurück gefahren und die Preise sind gestiegen) uns sehr schwer zu verarbeiten, denn immer wenn du dieses Metall bearbeitest (biegen, bohren, schneiden, …) muss es anschließend wieder geglüht werden, damit sich die Gitterstruktur des Metalls wieder regeneriert.
In der Größenordnung eines Schlafzimmers ist das denke ich technisch für den Laien fast unmöglich. Man braucht schon große Industieöfen, um die nötigen Bleche zu glühen, sonst wird es an den Stellen durchlässig für Magnetfelder.

Nach meiner Einschätzung (aber ich bin ein Theoretiker, kein Handwerker :wink: ) ließe sich eine elektrische Abschirmung als Heimwerker noch halbwegs realisieren. Dabei musst Du aber wissen: Wenn Du einen Fehler machst, z.B. eine Quelle eines elektrischen Feldes innerhalb des Käfigs nicht richtig im Griff hast hast du nichts gewonnen.
Einen ganzen Raum effektiv gegen Magnetfelder zu kapseln scheint mir für den Geldbeutel einer Privatperson nicht machbar. Außerdem braucht es schon einiges an know-how (auch für den Faraday-Käfig).

(Ich hoffe ich erzähle Dir jetzt nix zu triviales:smile: Der erste Schritt, um die elektromagnetische Exposition im Schlaf zu minimieren wäre, alle Elektrogeräte aus dem Schlafzimmer zu entfernen, zum Beispiel den Radiowecker mit Trafo direkt neben dem Kopf gegen einen Wecker zum Aufziehen zu tauschen.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.