Welche Arten von Hilfskontakten besitzt ein Schütz?

Bisher dachte ich, dass die Hilfskontakte eines Leistungsrelais ausschließlich aus Kategorien 11-12 NC und 13-14 NO bestehen.
Nun habe ich erfahren, dass es auch LBC (Late Brake Contacts 15-16 NC) und EMC (Early Make Contacts 17-18 NO) gibt. Wenn ich es richtig verstehe, handelt es sich hierbei um zeitlich agierende Kontakte, wie bei einem Zeitrelais die Hilfskontakte 15-18 delay on (AV) bzw. delay off (RV).

Falls dies so ist, worin besteht dann der Unterschied zu einem Zeitrelais bzw. wo liegt der Vorteil solche Hilfskontakte in der Praxis einzusetzen.

Bislang habe ich diese noch bei keinem Schütz gesehen. Wie habe ich mir diese vorzustellen: Sind diese integriert oder in Form aufsteckbarer Zusatzkontakte erhältlich?

Zeitlich abhängige Hilfskontakte benötigen doch für eine Stellungsänderung eine Zeitsteuerung (bspw. durch Aktivierung der Spule des Zeitrelais nach einem bestimmten Zeitintervall): Wie werden diese Hilfskontakte bei einem Schütz angesteuert?

Danke für Eure Hilfe! 

Hallo!

Vielleicht wäre dieser Beitrag für Dich interessant. Er beschreibt die versch. Arten von Hilfskontakten früher und heute. Vor- und Nachteile.
http://www.moeller.net/binary/ver_techpapers/ver956d…

MfG
duck313

Hallo
diese Kontake (LBC / EMC) werden auf deutsch „nacheilende“ und „voreilende“ Kontakte genannt.
Da ist nichts zeitgesteuert, sondern sie schliessen nur früher oder später als der Normalkontakt. Dieses ist rein mechanisch gelöst.

Gruß Jörg

Hallo Fragewurm,

Falls dies so ist, worin besteht dann der Unterschied zu einem
Zeitrelais bzw. wo liegt der Vorteil solche Hilfskontakte in
der Praxis einzusetzen.

Bislang habe ich diese noch bei keinem Schütz gesehen. Wie
habe ich mir diese vorzustellen: Sind diese integriert oder in
Form aufsteckbarer Zusatzkontakte erhältlich?

Ist beides Möglich.

Zeitlich abhängige Hilfskontakte benötigen doch für eine
Stellungsänderung eine Zeitsteuerung (bspw. durch Aktivierung
der Spule des Zeitrelais nach einem bestimmten
Zeitintervall): Wie werden diese Hilfskontakte bei einem
Schütz angesteuert?

Wie schon gesagt, die Schaltzeit ist gar nicht wirklich definiert, es geht rein um die Abfolge. Bei den alten Fernmelderelais, brauchte man dazu nur eine Zange und etwas Feingefühl :smile:

Es geht rein darum, dass beim Schaltvorgang manche Kontakte garantiert vor oder nach den anderen Schliessen/Öffnen.

Den unterschied merkst du recht schnell, wenn du z.B. einen Verbraucher zwischen zwei Spannungsquellen umschaltest.
Beim Schaltvorgang muss zuerst der eine Kontakt unterbrechen, bevor der andere schliesst. Ist dies nicht der Fall, werden die beiden Spannungsquellen, kurzzeitig, kurzgeschlossen. Im besten Fall hast du dann nur eine vermehrte funkenbildung und dadurch eine erhöhten Kontaktabbrand. Im schlechtesten verschweisste Kontakte und ausgelöste Sicherungen.

Nehmen wir an du hast einen Schütz, welcher eine Leitung frei schalktet. Und du benötigst einen Hilfskontakt, welche öffnet, wenn freigeschaltet ist.
Bei einem normalen Hilfskontakt ist nicht gewährleistet, dass dieser erst öffnet, wenn die Hauptkontakte alle auch geöffnet sind, der kann schon 1ms vorher öffnen.
Mit einem LBC ist sichergestellt, dass dein Hilfskontakt erst öffnet, wenn alle Hauptkontakte sicher schon offen sind.

Du musst bei diesen Vorgängen in einem zeitlichen Massstab denken, welcher die einzelnen Abfolgen noch auseinander halten kann.

MfG Peter(TOO)

Wieder etwas dazugelernt … Danke für Eure Infos!

Vielleicht habt Ihr auch hierzu eine Erklärung:

Nacheilende Kontakte öffnen nach Ablauf eines eingestellten Zeitintervalls von t(x) nach Stellungsänderung der Arbeitskontakte. Gibt es sowas wie eine werkseitige Standardauslösezeit oder lässt sich dies auch manuell festlegen (x-Sek.)?

Etwas verwirrend erscheint die Arbeitsweise der voreilenden Kontakte:
Wie schließen diese, sofern die Spule nicht aktiviert wird? Die Stellungsänderung der Arbeitskontakte (L1/T1, L2/T2, L3/T3, NC 11-12, NO 13-14) findet ja immer parallel bei Aktivierung / Deaktivierung der Spule statt.

Hallo Fragewurm,

Nacheilende Kontakte öffnen nach Ablauf eines eingestellten
Zeitintervalls von t(x) nach Stellungsänderung der
Arbeitskontakte. Gibt es sowas wie eine werkseitige
Standardauslösezeit oder lässt sich dies auch manuell
festlegen (x-Sek.)?

Du bist da immer noch auf dem falschen Dampfer :wink:

Das ist über die Mechanik definiert, etwas vereinfacht:

  • Der Schaltweg des Magneten ist 10mm
  • Bei 2mm Weg öffnen die Arbeitskontakte
  • Bei 4mm Weg öffnen die nacheilenden Hilfskontakte.

Wenn jetzt der Magnet die 10mm in 10mS macht, dann öffnen die Hauptkontakte nach 2ms und die Hilfskontakte nach 4ms.

Tja, und wenn dein Exemplar für’s Schalten 11ms benötigt, kannst du das selber ausrechnen.

In Wirklichkeit ist es noch etwas komplizierter, da Geschwindigkeit der Schaltbewegung nicht konstant ist …

Etwas verwirrend erscheint die Arbeitsweise der voreilenden
Kontakte:
Wie schließen diese, sofern die Spule nicht aktiviert wird?
Die Stellungsänderung der Arbeitskontakte (L1/T1, L2/T2,
L3/T3, NC 11-12, NO 13-14) findet ja immer parallel bei
Aktivierung / Deaktivierung der Spule statt.

Die schliessen gar nicht, wenn es Schliesser sind und die Spule nicht erregt ist.

Das ganze ist eine rein mechanische Geschichte:
Du hast quasi eine bewegten Balken an welchem die ganzen Kontakte angeordnet sind.
Voreilende Kontakte, stehen über die Schalktebne der Hauptkontakte über, daher auch der Name.
Die Nacheilenden sind entsprechend hinter der Ebene der Hauptkontakte angeordnet.

Schaltzeiten ergeben sich nur dadurch, dass es physikalisch unmöglich ist, die Schaltzeit auf Null zu bekommen! Da Massen beschleunigt werden müssen, dauert es immer etwas bis die Mechanik das auch ausgeführt hat.
Die Umschaltzeiten sind so in der Grössenordnung von 10ms bis 100ms.

Ist fürs Auge zu schnell, aber für den Strom halt langsam!

MfG Peter(TOO)

1 Like

Dankeschön an alle Experten : - )

Frage wurde ausführlich beantwortet!

Ein informativer Nachtrag von Peter ist im Kommentar meiner Anschlussfrage ersichtlich.

Manchmal dauert´s mit dem Umparken im Kopf etwas länger…

Auch wenn sich der letzte Frage-Antwort-Block zeitlich überlagert hat, hat dieser Eintrag entgültig alle Unklarheiten beseitigt!

Vielen Dank für Deine sachliche und geduldige Erklärung : - )