Welche sicheren Bezahlmethoden gibt es nach Asien und was ist sonst noch zu beachten

Für die Bezahlung eines Geldbetrages nach Asien gibt es folgende Möglichkeiten:

  1. Western Union ist für Bargeld Transfers und eigentlich zu teuer. Es kann aber im Ausnahmedall durchaus eine Alternative sein. Bedenke: das Geld ist sofort weg, die bestellte Ware ist meist noch nicht da.

  2. Paypal ist auch nicht sonderlich günstig, hat aber den Charme, dass es sich um eine recht sichere Angelegenheit handelt. Meist kann man auch hier mit Kreditkarte bezahlen. Die meisten Kosten muss der Zahlungsempfänger zahlen.

  3. Man kann auch den asiatischen Lieferanten ermächtigen, das Kreditkartenkonto zu belasten. Man muss sich aber im klaren sein, dass die eigenen Kreditkartendaten preisgegeben werden und vielleicht jemand mit den daten hausieren gehen könnte. Das Risiko muss man selbst einschätzen.

  4. Natürlich geht auch eine normale Auslandsüberweisung. Viele Banken nehmen die Aufträge online entgegen (Postbank, Großbanken). Man muss angeben:

  • unbedingt den BIC (Bank identifier Code) der Bank des Lieferanten. Man kann das hier http://www.swift.com/biconline/index.cfm?fuseaction=… abfragen. Viele Rechnungssteller neigen dazu, Angaben nicht richtig anzugeben.
  • die Kontonummer. Manchmal wird noch eine Filialnummer (Branch Code) oder so mitgeliefert wird, dann in das feld Kontonummer mit Bindestrich getrennt eintragen.
  1. Scheckstellung : einfach die eigene Bank um Erstellung eines Bankschecks bitten. Bei einigen banken funktioniert auch dieses im Online-Banking unter Auslandsüberweisungen. Sofern man noch eigene Scheckvordrucke hat, kann man auch diese zur Ausstellung verwenden. Diese haben den Charme, dass man diese bei schlechter Lieferung noch stornieren kann.

ACHTUNG: Währung beachten. Nach Asien zahlt man wahrscheinlich am besten US-Dollar (bzw. Yen in japan)

ACHTUNG: Importbeschränkungen für Ware beachten. Auskunft erteilt dein Zollamt.