Welche Backup-Software?

Hallo Fachleute,

auf meinen Windows-PCs versuchte ich schon viele Programme, um meine (wichtigen) Daten zu sichern. Die meisten Softwarelösungen komprimieren die zu sichernden Dateien, so daß man beim Wiederherstellen zuerst dekomprimieren muß - das kann sehr lange dauern und ist umständlich. Andere kopieren die Dateien unkomprimiert, so daß man gleich auf dem Sicherungslaufwerk sehen kann, welche Dateien drauf sind - und auch kann man sie dann einzeln gleich öffenen.

Lange Zeit benutzte ich Iomega backup, da dies unkomprimiert sicherte und sogar die verschiedenen Versionen einer Datei behielt. Nur ist diese Software mittlerweile mit der Masse an Dateien offenbar überfordert - es dauert unglaublich lange, bis ein Abgleich zwischen neuen und alten Daten bewältigt ist.

Kennt jemand eine bessere Backup-Lösung?

Kennt jemand eine bessere Backup-Lösung?

Vielleicht definierst Du zunächst deine Anforderungen?

Dann kann Dir sicher jemand weiterhelfen.

Gruß

S.J.

Hallo,
wenn du auf ein NTFS-Dateisystem sicherst, kannst du über die Benutzersteuerung regeln, wer z.B. das Recht bekommt, auf eine Datei im Sicherungsverzeichnis zuzugreifen. Du kannst also z.B. eine Datei in das Vezeichnis d:\sicherung kopieren und nur einem bestimmten Benutzer das Recht einräumen, über Eigenschaft/Sicherheit auf diese Dateien zuzugreifen. Wenn dir aber jemand dein Sicherungslaufwerk stehlt, kann er über einen Unix-Rechner die Windows-Benutzersteuerung umgehen. Wenn du XP in der Professionalversion oder VISTA in einer Businessversion benutzt, kannst du zusätzlich die Daten im Hintergrund verschlüsseln; eine zusätzliche Passworteingabe ist nicht notwendig, die Verschlüsselung ist auch über ein Unix-System nicht umgehbar.
Das bisher Gesagte hat nichts mit dem Komprimieren einer Datei auf Betriebssystemebene zu tun. Wenn die Komprimierung (im Explorer) für eine Datei aktiv ist, kann jeder Benutzer, der Zugriffsrechte hat, unmittelbar auf die Daten zugreifen, die Dekomprimierung erfolgt kaum merklich im Hintergrund. Der Unterschied ist nur, dass je nach Inhalt der Datei weniger Platz auf dem Datenträger benötigt wird.
Eine andere Situation ist, wenn du in ein Archiv sicherst (meist zip). Es wird dann eine große Datei (mit der Endung zip) erzeugt, die zum Lesen und Nachtragen temporär entpackt und ggf. anschließend wieder gepackt werden muss. Das kostet mitunter viel Zeit. Man kann Zip-Dateien zusätzlich verschlüsseln, d.h. ein Bearbeiten ist nur mit Kenntnis dieses zusätzlichen Schlüssels möglich.
Ich persönlich benutze zum Sichern allway Sync. Es ist im Prinzip ein Kopierprogramm, wobei auch eine Änderungsverfolgung (alte Versionen) aufgezeichnet werden können. Es beinhaltet keine zusätzliche Verschlüsselungs- oder Komrpimierungsfunktionen. Zur Sicherheit genügt mir die Benutzerverwaltung. Nur vertrauliche Daten werden bei mir zusätzlich verschlüsselt. Die Datenmenge ist dabei sehr gering. Hierzu benutze ich Steganos Safe One. Diese Programm legt eine verschlüsselte Datei an, wobei das besondere ist, dass man auf seine Daten nur nach Passworteingabe über ein virtuelles Laufwerk zugreifen kann. Dieses Laufwerk kann man wie ein ganz normales Laufwerk verwenden.
Man kann komplette Datenträger auch über TrueCrypt verschlüsseln. Auch hier wird im Prinzip eine große Datei erzeugt. Unter Windows wird auch hier ein virtuelles Laufwerk erstellt, auf das man dann wie auf ein reales Laufwerk zugreifen kann.

Grüße Culles

Vielleicht definierst Du zunächst deine Anforderungen?

Dann kann Dir sicher jemand weiterhelfen.

Gruß

S.J.

Hallo S.J.

eigentlich beschrieb ich schon meine Anforderungen in meiner Anfrage.

Aber vielleicht noch mal genauer:

  1. Backup-Software unter WinXP
  2. Gesicherte Dateien sollen nicht koprimiert gesichert werden
  3. Ältere Dateiversionen sollen nicht überschrieben werden
  4. Sicherungen sollen fortlaufend auf üblichen Datenträgern möglich sein (HDD, DVD usw.)
  5. Sicherungen auch von Daten anderer PCs im Heimnetzwerk

Ich persönlich benutze zum Sichern allway Sync. Es ist im
Prinzip ein Kopierprogramm, wobei auch eine
Änderungsverfolgung (alte Versionen) aufgezeichnet werden
können.
Grüße Culles

Hallo,

hab mal geschaut nach allway Sync. Das sichert die Dateien in beiden Richtungen. Da hast Du auf dem einen PC immer auch die Dateien vom anderen PC. Das mag für manche in Ordnung sein. Aber ich möchte die auf meinem PC vorhandenen Daten auf eine andere (externe) Festplatte sichern. Und wenn ich einige Daten auf meinem PC gelöscht habe, möchte ich sie nicht wieder beim Backup zurückgespielt haben, sondern nur dann, wenn ich das auch will.

Hallo,
Allway sync kann in beide Richtungen sichern, das ist eine einstellbare Option aber kein „muss“. Das Programm kann auch falls gewünscht, Dateien, die auf dem Quelllverzeichnis gelöscht wurden, automatisch auch auf dem Zielverzeichnis löschen (d.h. deine Quelle wird gespiegelt).
Die gelöschten Dateien können in einem separaten Verzeichnis gespeichert und ggf. wiedr hergestellt werden.

Grüße Culles

ich kann da die Freeware FreeFileSync empfehlen. Du kannst verschiedenste Presetzs anlegen, egal ob nun spiegeln oder Mastersystem->Backup.

Danke für Eure Antworten!

Wie ist das denn mit Freeware? Da sie nichts kostet, frage ich mich immer, welches Motiv steckt dahinter, eine Software gratis anzubieten. Es handelt sich doch im Falle einer Backup-Software um ein Werkzeug, das alle Daten, die man sichern möchte, erfaßt. Hm …

Vor einigen Wochen mußte ich nämlich mein System neu installieren, weil ich eine Freeware Wave to MP3 oder ähnlich installiert hatte und von meiner IP-Adresse Spam versendet worden war. Ein Test hatte dann ergeben, daß diese Software Malware gewesen sei.

Vielleicht bin ich nun zu vorsichtig.

• Allway Sync: http://www.chip.de/downloads/Allway-Sync-7.0.1_21840…
Dieses empfehlenswerte kostenlose Backup-Programm (nicht Image) kann Daten auf andere Festplatten, Wechselmedien etc. sehr komfortabel sichern oder synchronisieren! Hierbei werden die Dateien einfach nur mit der ganzen Ordnerstruktur 1:1 kopiert! Dabei kann man wählen, ob man nur von A nach B sichern möchte oder beidseitig, ob man bei B nur die neuen und geänderten sichern möchte, oder ob man auch die Daten die auf A inzwischen gelöscht wurden auch auf B löschen möchte! Dadurch erreicht man ein immer 100%ig identisches Backup der Dateien, ohne dass jedes Mal alle Daten neu kopiert werden müssen! Wenn man den Schalter Analysieren drückt kann man jede einzelne Datei sehen welche gelöscht, überschrieben oder neu kopiert würde wenn man den Backupvorgang startet!
In dieser kostenlosen Version gibt es eine Einschränkung, nämlich das pro Monat max. 20.000 Dateien gesichert werden können! Das mag wenig klingen, wenn man aber bedenkt dass ja immer nur die neuen und geänderten Dateien kopiert werden, und nicht die schon vorhandenen Dateien, dann sollten 20.000 Dateien pro Monat eigentlich ausreichend sein! Und falls mal ein neuer Ordner mit vielen Dateien dazukommt, kann man den ja vorher manuell kopieren, um die 20.000 nicht zu verschwenden!
Allway Sync ist also dafür sehr gut geeignet um Eigene Dateien zu sichern, dass Betriebssystem kann hiermit nicht gesichert werden!

Hallo Bernd,

hab gerade Allway Sync ausprobiert. Warum muß das alles so umständlich sein? Da gibt es wieder so viele Einstellungen - ich möchte doch einfach eine Sicherung von A nach B machen, wobei die Dateien, die auf B sind, erhalten bleiben sollen, und die neuen sollen nach B kopiert werden.

Nun kommts: Das geht nicht wegen einer Fehlermeldung: „Die Synchronisierung kann auf Grund einer wichtigen Meldung nicht gestartet werden“. Dann steht da noch so was, daß dies bei der ersten Sicherung so sein kann.

Also ich habe vor einiger Zeit bestimmte Dateien von A nach B kopiert, und nun sollen neue dazu. Auf A sind die Dateien xyz, und auf B sind die Dateien xyz. Auf A sind noch die Dateien abc dazugekommen. Und diese möchte ich rüberkopieren. Und wenn sich auf A vielleicht x geändert hat, dann soll das neue x rüberkopiert werden, ohne daß das alte x auf B gelöscht wird.

Hallo,

nun hab ich mich mit Allway Sync näher befaßt und die Fehlermeldung ignoriert. Daraufhin funktionierte es, und zwar überraschend flott ging der Datenvergleich auch größerer Datenmengen ebenso die Kopie der neuen Daten. Ich bin jetzt froh, daß ich mich nicht mehr mit meinem alten Iomega Automatik Backup herumquälen muß, das hat bei diesen Datenmengen Stunden gebraucht.

Was mich an Allway Sync stört, ist, daß keine Systemdateien gesichert werden wie Thumbs.db und andere. Außerdem muß man bei jedem Synchronisierungs-Job bestimmte Einstellungen noch mal neu eingeben, die man schon beim vorherigen eingegeben hatte, wie z.B. Angaben zum Speicherort für überschriebene Dateien.

Hat jemand Erfahrung mit der Software, wenn sie auf einem USB-Stick installiert ist, und man damit an mehreren PCs arbeitet?

Hallo Ceasarius,
Allway Sync syncronisiert natürlich auch Systemdateien, es sei denn, sie sind gerade gesperrt oder ihre Sicherung wird durch eine entsprechende Parametrierung im Ausschlussfilter bewusst verhindert.
Will man für ein neues Projekt die Parameter eines bereits erstellten Jobs übernehmen, klickt man auf die bereits vorhandene Projektkarte, klickt auf die rechte Maustaste und wählt „Clone Job“. Damit wird eine neues Proket erstellt, das man nun entsprechend anpassen kann. Desweiteren kann man die Einstellungen des aktuellen Projektes exportieren und natürlich auf wieder importieren.
Über die Filtereinstellungen kann man auch verschiedenen Dateigruppen in einem Projekt erledigen und sich ggf. das Anlegen mehrerer Jobs ersparen.
Wie du schon bemerkt hast, lohnt es sich tatsächlich, mit diesem Programm auseinanderzusetzen. Wenn man mal die verschiedenen Optionen drauf hat, will man das Programm nicht mehr missen.

Grüße Culles