Welche Batterie für eine 240v Ballmaschine?

Hi!

Wir haben für Baseball einen Ballwurfmaschine der auf 240v läuft, möchten ihn aber mit einem 12v Spannungsumwandler Netz unabhängig betreiben. Ich habe es bereits mit einem Umwandler (500W Dauer-, 1000W Spitzen-Ausgangsleistung) an meinem Wagen angeschlossen. Klappt prima.

Spezifische Leistungswerte der Maschine habe ich nicht, folgende Angaben habe ich von der Webseite:

0.25 PS, für Generatoren Nutzung steht ein Wert von 600W CD. Die Maschine soll netzunabhängig ca. 2 Stunden betrieben werden können, die Batterien sollte auslaufsicher sein.

http://alturl.com/bnpn9

Ich bin unsicher was für eine Batterie mit welchen Leistungswerte ich kaufen sollte.

Eine allgemeine Frage dazu. Was ist sinnvoller wenn ich z.B 20m vom Auto entfernt die Maschine betreiben möchte: die 12v Strecke zwischen Autobatterie und Stromumwandler verlängern (mit was für einen Kabel) oder eher die 240v Strecke zwischen Stromumwandler und Maschine mit einem normalen 20m Verlängerungskabel überbrücken.

Danke für die Hilfe!

Hallo,

Wir haben für Baseball einen Ballwurfmaschine der auf 240v
läuft, möchten ihn aber mit einem 12v Spannungsumwandler Netz
unabhängig betreiben. Ich habe es bereits mit einem Umwandler
(500W Dauer-, 1000W Spitzen-Ausgangsleistung) an meinem Wagen
angeschlossen. Klappt prima.

Spezifische Leistungswerte der Maschine habe ich nicht,

Schade!

folgende Angaben habe ich von der Webseite:

0.25 PS, für Generatoren Nutzung steht ein Wert von 600W CD.
Die Maschine soll netzunabhängig ca. 2 Stunden betrieben
werden können, die Batterien sollte auslaufsicher sein.

Die Leistung hier in PS anzugeben ist reichlich ungewöhnlich. Es entspräche ja einem Wert von nur 180 - 190 W. Warum sollte man dann einen Wandler mit 600 W empfehlen?
Fakt ist, die Maschine läuft, solange sie keinen Ball wirft, quasi im Leerlauf und braucht währenddessen vielleicht ein Fünftel der Nennleistung. Leider wissen wir nicht, wann die angegebene Leistung wie abgefordert wird. Entweder ist es der Spitzenwert direkt beim Werfen oder man hat sie bei irgendeiner Ballfrequenz über den gesamten Betriebszeitraum ermittelt. Das würde die 600 W erklären.

Ich bin unsicher was für eine Batterie mit welchen
Leistungswerte ich kaufen sollte.

Autobatterien sind dafür eigentlich nicht konzipiert. Eine zyklenfeste Batterie ist hier besser (Traktionsbatterie o.ä.). Die Kapazität sollte > 50 Ah sein. Aber das ist nur sehr grob abschätzbar, mangels Wissen, wie die Leistungsangabe zu verstehen ist.

Eine allgemeine Frage dazu. Was ist sinnvoller wenn ich z.B
20m vom Auto entfernt die Maschine betreiben möchte: die 12v
Strecke zwischen Autobatterie und Stromumwandler verlängern
(mit was für einen Kabel) oder eher die 240v Strecke zwischen
Stromumwandler und Maschine mit einem normalen 20m
Verlängerungskabel überbrücken.

Eindeutig letzteres!

Und es ist kein normaler Netzanschluss im 100-m-Umkreis vorhanden?

MfG,
Marius

0.25 PS, für Generatoren Nutzung steht ein Wert von 600W CD.
Die Maschine soll netzunabhängig ca. 2 Stunden betrieben
werden können, die Batterien sollte auslaufsicher sein.

Die Leistung hier in PS anzugeben ist reichlich ungewöhnlich.
Es entspräche ja einem Wert von nur 180 - 190 W. Warum sollte
man dann einen Wandler mit 600 W empfehlen?
Fakt ist, die Maschine läuft, solange sie keinen Ball wirft,
quasi im Leerlauf und braucht währenddessen vielleicht ein
Fünftel der Nennleistung. Leider wissen wir nicht, wann die
angegebene Leistung wie abgefordert wird. Entweder ist es der
Spitzenwert direkt beim Werfen oder man hat sie bei
irgendeiner Ballfrequenz über den gesamten Betriebszeitraum
ermittelt. Das würde die 600 W erklären.

Das Funktionsprinzip einer Ballwurfmaschine ist das dauerhafte Antreiben eines Rades (oder Scheiben), auf dem dann der Ball fällt und dadurch weggeschleudert wird. Wenn der Ball auf die Scheibe fällt, nimmt die Rotationsgeschwindigkeit kurzfristig ab, der Motor sorgt dafür dass die Drehzahl wieder aufgenommen wird.

Das Elektromotor selbst ist recht klein. Sie hat einen Durchmesser von 8 cm und ist ca. 13cm lang.

Ich bin unsicher was für eine Batterie mit welchen
Leistungswerte ich kaufen sollte.

Autobatterien sind dafür eigentlich nicht konzipiert. Eine
zyklenfeste Batterie ist hier besser (Traktionsbatterie o.ä.).
Die Kapazität sollte > 50 Ah sein. Aber das ist nur sehr grob
abschätzbar, mangels Wissen, wie die Leistungsangabe zu
verstehen ist.

Uiii, also 150 Euro aufwärts … zzgl. Ladegerät.

Eine allgemeine Frage dazu. Was ist sinnvoller wenn ich z.B
20m vom Auto entfernt die Maschine betreiben möchte: die 12v
Strecke zwischen Autobatterie und Stromumwandler verlängern
(mit was für einen Kabel) oder eher die 240v Strecke zwischen
Stromumwandler und Maschine mit einem normalen 20m
Verlängerungskabel überbrücken.

Eindeutig letzteres!

Und es ist kein normaler Netzanschluss im 100-m-Umkreis
vorhanden?

Auf dem Sportplatz mit Netzanschluss habe ich die Maschine schon mit 150 Meter Kabel betrieben. Aber das ist recht umständlich und es gibt Bereiche oder Spielfelder, wo man keinen Anschluss in der Nähe hat (deshalb die Frage nach der Verlängerung zwischen Auto über Umwandler zur Maschine). Gibt es da Beschränkungen? D.h. könnte ich auch einen 50 Meter Kabeltrommel nehmen oder ist der Widerstand zu gross, so dass der Spannungsumwandler versagt?

Danke soweit! Eine Traktionsbatterie macht Sinn, Frage ist ob es nicht kleiner ausfallen könnte.

Hallo !

Am einfachsten würde doch eine Strommessung Aufschluss geben und zwar aus Sicherheitsgründen auf der Akkuseite.

Dann hat man schnell die Akkugröße ermittelt.

Der Wandler muss unbedingt direkt am Akku stehen,also wenn aus eingebauter Kfz-Batterie versorgt,muss der Wandler direkt am/im Auto stehen.
Die Übertragung der 230 V zum Wurfgerät ist wegen des geringen Stromes auch auf langen Strecken unproblematisch.

Auf der 12 V Seite fließen die Ströme ! Deshalb braucht man da auch dicke und kurze Kabel,etwa 6 mm².

Motor 200 W (Eingangsleistung wegen der Verluste) bedeutet auf der 12 V Wandlerseite 200 W : 12 V = ca. 17 A

1 Std. Dauerleistung = 17 Ah Batteriegröße plus Zugabe

Da das Gerät sicherlich nicht dauernd diese Leistung fordern wird,kommt man wohl auch länger aus.

MfG
duck313

1 Like

Am einfachsten würde doch eine Strommessung Aufschluss geben
und zwar aus Sicherheitsgründen auf der Akkuseite.

Dann hat man schnell die Akkugröße ermittelt.

Tja, nur gewusst wie :wink:, habe zwar wahrscheinlich sogar eine digitale Spannungsmesser irgendwo im Werkzeugkeller, ich bin leider absolut ein Laie was Elektronik betrifft. Welchen Wert muss man da ablesen? Ich kann ja mein Glück probieren.

Der Wandler muss unbedingt direkt am Akku stehen,also wenn aus
eingebauter Kfz-Batterie versorgt,muss der Wandler direkt
am/im Auto stehen.
Die Übertragung der 230 V zum Wurfgerät ist wegen des geringen
Stromes auch auf langen Strecken unproblematisch.

Sehr guter Hinweis!!

Auf der 12 V Seite fließen die Ströme ! Deshalb braucht man da
auch dicke und kurze Kabel,etwa 6 mm².

Motor 200 W (Eingangsleistung wegen der Verluste) bedeutet auf
der 12 V Wandlerseite 200 W : 12 V = ca. 17 A

1 Std. Dauerleistung = 17 Ah Batteriegröße plus Zugabe

Da das Gerät sicherlich nicht dauernd diese Leistung fordern
wird,kommt man wohl auch länger aus.

Dann hat der Kollege mit >50 Ah garnicht so unrecht, wobei man das Gerät ja zwischendurch immer wieder ausschaltet.

Hallo !

Wenn Du ein Multimeter hast,dann suche den Strommessbereich DCA.
Leider haben die Geräte meist nur den Bereich 10 A,was zu gering wäre.
Der Bereich ist nicht mit Sicherung geschützt,kann also auch sehr kurzzeitig! überlastet werden,was unschädlich wäre.

Aber wenn Du damit nicht gut vertraut bist,lasse es lieber bleiben.
Deshalb schreibe ich auch nichts dazu,wie man das Amperemeter in den Akkukreis einfügt.

Vielleicht gibts andere Möglichkeiten,Freunde,Arbeitskollegen,freundliche Frage in Kfz-Werkstatt…
Gleiche Aussagekraft hätte ein Energieverbrauchsmesser, der die Leistung in Watt auf der Netzseite anzeigt,wenn man das Wurfgerät mal aus der Netzsteckdose versorgt.
Dann hätte man auch die Daten für unser europäisches Stromnetz,denn außer den 240 V wird der Motor wahrscheinlich für die US-Netzfrequenz 60 Hz ausgelegt sein.
Hier am 50 Hz Netz läuft er langsamer.

MfG
duck313