Welche Bereifungsabweichungen sind erlaubt?

Guten Tag,

in einem 14-jährigen Fahrzeugschein steht u.a. zu den Größenbezeichnungen der Bereifung

Ziff. 20/21: 195/50R15 82T
Ziff. 22/23: 205/45R16MO 83H

Auf der unteren Scheinhälfte ist  zusätzlich vermerkt:

Ziff. 20 u. 21 Nur Sommerbereif. u. nur Continental, …
Ziff. 22 u. 23 Nur Continental, …
Ziff. 20 bis 23 auch gen.: 185/55R15 81T M+SA.

Wäre es dennoch erlaubt mit Ganzjahresreifen 195/50R15 82T  auch von  nicht genannten Herstellern (z.B. Vredestein) zu fahren?

Ein Dekra-Prüfingenieur meinte, dass es  keine Herstellerbindung mehr gäbe, aber bei diesem Auto 195-er nur als Sommerreifen und nicht als Ganzjahresreifen erlaubt wären.

In diesem ADAC-Leitfaden von 2011 steht aber unter Winter-/Ganzjahresreifen etwas anderes:

"Werden in den Fahrzeugpapieren Reifendimensionen mit einem „M+S“ angegeben (siehe auch Bild 1), so sind diese Angaben als Empfehlungen zu verstehen.

Einschränkungen wie „nur Sommerreifen“ oder „nur Winterreifen“ haben grundsätzlich nur den Charakter von Empfehlungen. "

Was stimmt und wie kann ich ggf. den Prüfer davon überzeugen?

Gruß
Pontius

Rein rechnerrische Durchmesser der Reifen

Guten Tag,

in einem 14-jährigen Fahrzeugschein steht u.a. zu den
Größenbezeichnungen der Bereifung

Ziff. 20/21: 195/50R15 82T

478 mm

Ziff. 22/23: 205/45R16MO 83H

499 mm

Auf der unteren Scheinhälfte ist  zusätzlich vermerkt:

Ziff. 20 u. 21 Nur Sommerbereif. u. nur Continental, …
Ziff. 22 u. 23 Nur Continental, …
Ziff. 20 bis 23 auch gen.: 185/55R15 81T M+SA.

482 mm

Wäre es dennoch erlaubt mit Ganzjahresreifen 195/50R15 82T
auch von  nicht genannten Herstellern (z.B. Vredestein) zu
fahren?

Ein Dekra-Prüfingenieur meinte, dass es  keine
Herstellerbindung mehr gäbe, aber bei diesem Auto 195-er nur
als Sommerreifen und nicht als Ganzjahresreifen erlaubt wären.

In diesem ADAC-Leitfaden von 2011 steht aber unter
Winter-/Ganzjahresreifen etwas anderes:

"Werden in den Fahrzeugpapieren Reifendimensionen mit einem
„M+S“ angegeben (siehe auch Bild 1), so sind diese Angaben als
Empfehlungen zu verstehen.

Einschränkungen wie „nur Sommerreifen“ oder „nur Winterreifen“
haben grundsätzlich nur den Charakter von Empfehlungen. "

Was stimmt und wie kann ich ggf. den Prüfer davon überzeugen?

Gruß
Pontius

Ich geh mal davon aus, das sich das nur auf die Bezeichnungen 82T, 83H usw. beziehen.
Die besagen unter anderem, wie hoch die max. Geschwindigkeit sein darf.
Geh zu Opel und frag nach. Es gibt eine oder mehrere erlaubte Reifengrößen für dieses Auto, wofür es eine bauartbedingte Zulassung gibt. Opel und jeder andere Hersteller hat dies mal abnehmen lassen. Mit diesem Papier gehst du zum Tüv.
Vorausgestzt das Fahrzeug ist nicht verändert worden (Tieferlegung, etc.).

Vielen Dank für deine Antwort.

Rein rechnerrische Durchmesser der Reifen

Wofür brauche ich die?

Guten Tag,

in einem 14-jährigen Fahrzeugschein steht u.a. zu den
Größenbezeichnungen der Bereifung

Ziff. 20/21: 195/50R15 82T

478 mm

Ziff. 22/23: 205/45R16MO 83H

499 mm

Auf der unteren Scheinhälfte ist  zusätzlich vermerkt:

Ziff. 20 u. 21 Nur Sommerbereif. u. nur Continental, …
Ziff. 22 u. 23 Nur Continental, …
Ziff. 20 bis 23 auch gen.: 185/55R15 81T M+SA.

482 mm

Ich komme auf andere Durchmesser, z.B. 195/50R15:
195mm * 0,5 * 2 + 15 * 25,4mm = 576mm

Wäre es dennoch erlaubt mit Ganzjahresreifen 195/50R15 82T
auch von  nicht genannten Herstellern (z.B. Vredestein) zu
fahren?

In diesem ADAC-Leitfaden von 2011 steht aber unter
Winter-/Ganzjahresreifen etwas anderes:

"Werden in den Fahrzeugpapieren Reifendimensionen mit einem
„M+S“ angegeben (siehe auch Bild 1), so sind diese Angaben als
Empfehlungen zu verstehen.

Einschränkungen wie „nur Sommerreifen“ oder „nur Winterreifen“
haben grundsätzlich nur den Charakter von Empfehlungen. "

Ich geh mal davon aus, das sich das nur auf die Bezeichnungen
82T, 83H usw. beziehen.

Das hatte ich anders verstanden.

Geh zu Opel und frag nach.

Meinst du die kennen sich bei einem A140 besser aus als MB? :wink:

Es gibt eine oder mehrere erlaubte
Reifengrößen für dieses Auto, wofür es eine bauartbedingte
Zulassung gibt. Opel und jeder andere Hersteller hat dies mal
abnehmen lassen. Mit diesem Papier gehst du zum Tüv.
Vorausgestzt das Fahrzeug ist nicht verändert worden
(Tieferlegung, etc.).

MB teilte mir zwischenzeitlich mit, dass es bei diesem Auto nicht zulässig wäre, Ganzjahresreifen in der Größe der Sommerreifen zu montieren.
Aber die physikalisch-technischen Gründe, um die ich sie gebeten hatte, teilten sie mir leider nicht mit.
Außerdem frage ich mich, warum die kleineren Ganzjahresreifen wesentlich teurer sind, als die größeren.

Außerdem frage ich mich, warum die kleineren Ganzjahresreifen
wesentlich teurer sind, als die größeren.

Es könnte sich um eine Größe handeln, die nur selten gebraucht und deshalb in kleiner Stückzahl produziert wird.

Gruß
O.Varon

Sorry hatte vorher auf den threat darüber geantwortet.
Und sorry du hast recht mit deiner Berechnung.
Das mit den Ganzjahresreifen kann ich auch nicht nachvollziehen, es sei denn, daß es bei der Zulassung der Baureihe nicht abgenommen wurde, weil es die damals nicht gab.
Es könnte auch sein, daß Ganzjahresreifen in 195er Breite die Fahreigenschaften im Winter verschlechtern. Das würde die 185er Breite bei Winterreifen erklären.

Das mit den Ganzjahresreifen kann ich auch nicht
nachvollziehen, es sei denn, daß es bei der Zulassung der
Baureihe nicht abgenommen wurde, weil es die damals nicht gab.

Wie sind dann aber andere genauso alte oder noch ältere Autos an die Zulassung gekommen?

Es könnte auch sein, daß Ganzjahresreifen in 195er Breite die
Fahreigenschaften im Winter verschlechtern.

Das wäre aber bei jedem Auto so.

Das würde die 185er Breite bei Winterreifen erklären.

Nein, denn es gibt z.B. Varianten des A140 die auch zwischen 1997 und 2004 produziert wurden, bei denen es diese Einschränkung nicht gibt, also Sommer- und M+S-Bereifung in der gleichen Größe zugelassen sind.
Außerdem sind für alle A140-Varianten noch breitere Reifen, nämlich 205/45R16 oder 205/40R17 ohne Einschränkungen, also als Sommer- und M+S-Bereifung zugelassen, natürlich dann auf entsprechend größeren Felgen.

Außerdem frage ich mich, warum die kleineren Ganzjahresreifen
wesentlich teurer sind, als die größeren.

Es könnte sich um eine Größe handeln, die nur selten gebraucht
und deshalb in kleiner Stückzahl produziert wird.

Und ich dachte immer, es sei umgekehrt: große Nachfrage -> hoher Preis, geringe Nachfrage -> niedriger Preis. :wink:

Gruß
Pontius

Es könnte sich um eine Größe handeln, die nur selten gebraucht
und deshalb in kleiner Stückzahl produziert wird.

Und ich dachte immer, es sei umgekehrt: große Nachfrage ->
hoher Preis, geringe Nachfrage -> niedriger Preis. :wink:

Kleine Stückzahl = Kleinserie = höherer Preis.
Und das ist nicht nur bei Reifen so.

Gruß
O.Varon