Welche Berufe d. Kundst-u. Designstudium möglich?

Welche beruflichen Wege kann man nach einem Kunst- und Designstudium einschlagen?

Hi,

Welche beruflichen Wege kann man nach einem Kunst- und
Designstudium einschlagen?

Schon bei Design gibt es mehrere Richtungen, deren Grenzen auch
verwischen können. Nur ist es manchmal ein eher „künstlerisches“ Studium, aber es kann auch von den Voraussetzungen eher „technisch“ sein (z.B. Industriedesign):

  • Modedesign
  • Textildesign
  • Grafikdesign
  • Industriedesign
  • Webdesign

So allgemein wie die Frage, so allgemein die Antwort, daher nur zwei Links (Suchbegriff Studienführer Kunst Design):

http://www.zeit.de/studium2008/weblinks_fuer_kreative
http://www.studis-online.de/Studienfuehrer/kunst.php

gruss,
vordprefect

Hallo picassolein,

die offiziellen Berufsbezeichnungen Kunstpädagoge oder auch Kunsterzieher beziehen sich auf die Lehrertätigkeit.
Du bewirbst dich an einer Kunsthochschule (suche: „Eignungsprüfung -Kunsthochschule“), studierst das Fach als späteres Hauptfach mindestens 8 Semester für die Lehrbefähigung in der Oberstufe, machst Erstes und nach dem Referendariat Zweites Staatsexamen. Daneben studierst du noch ein Zweitfach, auch mit beiden Examen, dann lockt der Schuldienst mit Beamtenstatus.
Was in diesem Zusammenhang als Tätigkeit auch noch interessant sein könnte, ist die Museumspädagogik:
http://de.wikipedia.org/wiki/Museumsp%C3%A4dagogik

Ein Designstudium (-> http://de.wikipedia.org/wiki/Designer) führt eher in die Berufe der Produktion und des Handels, vorwiegend Werbung. Da gibt es wenige Angestelltenverhältnisse, aber besonders viele Freiberufler/Selbstständige mit allen Chancen und Risiken.

Natürlich gibt es auch noch den „freischaffenden Künstler“.

Genauere und umfassende Info hier:
http://infobub.arbeitsagentur.de/berufe/themeSearch…

Freundliche Grüße
rotmarder

Hallo picassolein,

Designstudiengänge sind sehr unterschiedlich aufgeteilt und von der Uni/FH abhängig… manche Studiengänge sind eher allgemein (Kommunikation + Produkt- oder Industriedesign) und Du legst nach dem Grundstudium selbst Deine Schwerpunkte. Egal für was Du Dich entscheidest - Lernen und Spezialisierung hört im Berufsleben nicht auf.

Erfahrungsgemäß ist es leichter aus dem Produkt- und Industriedesign auch Bereiche im Grafikdesign abzudecken (von 3D auf 2D) - Umgekehrt haben viele Probleme - aber wo ein Wille ist - ist auch ein Weg…

Außerdem gibt es auch Transportationdesigner, die einen Industriedesign-Studiengang abgeschlossen haben… es kommt eben auf Deinen Ergeiz und Deine Interessen an…

Eigentlich ist alles offen - wem die Industrie liegt (… und Du kein Problem hast z.B. jahrelang Aschenbecher für Autos zu designen) , kann dort gut Geld verdienen - Viele große Unternehmen haben eigene Designabteilungen.

Kleine Agenturen sind zwar vielseitiger - weil diese alle Aufträge annehmen - ob aus Konsum- und Investitionsgüterbereich… Dafür ist die Bezahlung meist schlechter als in der Industrie.

Dann bleibt da noch die Selbstständigkeit…

Ich kann das zwar jetzt nicht verallgemeinern, vielleicht gibt´s da noch was dazwischen… aber vielleicht hat Dir das ein bißchen weiter geholfen…

VG
Steffi