K.A. was „Fließen“ sein sollen? Fliesen hingegen wären eine Option. Ansonsten regelt sich viel über den Preis. Wenn Dir Fliesen zu teuer sind, dann fällt echtes Parkett und vermutlich sogar Klickparkett auch aus. Aktuell sehr beliebt sind so genannte Designböden/Vinylböden. Aber auch da gibt es Qualitäten, die ganz gut ins Geld gehen. Das gilt auch für Linoleum, Teppichboden, Kork und Co, die recht große Spannbreiten im Preis haben. Richtig billig wird es mit PVC und billigen Lamiat-Qualitäten. Mit Fußbodenheizung und Aufbauhöhen hast Du bei all diesen Varianten keine Probleme zu erwarten.
Flie_s_en (Keramik/Stein) leiten die Temperatur wesentlich besser als PVC/Kork/Teppich etc. nicht umsonst legt man im Erdgeschoss lieber Kork/Teppich, wenn man warme Füße haben will (ohne Fußbodenheizung) und auf keinen Fall Flie_s_en, weil man sonst mit kalten Füßen herumläuft.
Evtl. würde es sich für dich lohnen, ein Handwerker-Wochenendseminar zum Thema Fliesen verlegen lohnen, wenn du ansonsten keine handwerkliche Niete bist.
Wenn man es billig haben will, wird man Kompromisse schließen müssen. Aber man kann da durchaus eine Differenzschiene einsetzen, und gut ist.
BTW: Ein klassisch verklebtes Parkett ist nichts für einen Heimwerker, der nicht auch in der Lage wäre Fliesen zu verlegen, und ist für € 40,-- auch nicht zu machen. Du meinst hier vermutlich ein klebbares Fertigparkett, oder? Deren Haltbarkeit ist begrenzt und dann ist da nichts mit Abschleifen und Neuversiegeln mehr. Viel Spaß, so etwas dann wieder vom Boden zu bekommen.
Laminat in billigen Qualitäten ist sehr hart und verursacht gerne - trotz Trittschalldämmung - Lärmprobleme. Die Haltbarkeit ist begrenzt, die glatten, glänzenden Oberflächen wirken billig und unnatürlich. Man hat bei Laminat auch gerne mal Probleme mit elektrostatischer Aufladung, die ggf. ein elektronisches Gerät himmeln kann.
Die Vinylböden sind im Durchschnitt eher etwas höherwertig und werden daher auch gerne im Objektbereich (gewerblich) eingesetzt.
Wir haben im ersten Obergeschoss einen Laminatboden verlegt und auch mit der Fußbodenheizung keinerlei Probleme. Wir haben einen der der DISANO-Boden von Haro verlegt:
Warum steht in der Tabelle „Wärmedurchlass“? Das wäre doch das Gegenteil von Wärmedurchlasswiderstand?
Und mal kurz mit realen Werten gerechnet, erkennt man den Unterschied.
Ein 20m² Raum benötigt z.B. 400W, um auf 22°C gehalten zu werden.
Dann reichen bei Kunststoff (PVC) 0,2K Temperaturunterschied zwischen Estrichoberfläche und Raum, bei Parkett muss sie ca. zehnmal höher sein.
Tja, dann haben wir noch die notwendige Differenz für den Durchgang der Wärme, aber da die bei beiden Bodenbelägen gleich ist, bleibt es in diesem Fall bei einer um 1,8 K niedrigeren notwendigen Vorlauftemperatur.
Aber vielleicht würde man sich mit einer niedrigeren Raumtemperatur abfinden, wenn man auf flauschigem Teppich läuft und nicht auf Fliesen?
Dann wäre der Teppich oder das Korkparkett wieder vorne.
WER kommt denn auf so eine Idee? Sehe ich das richtig, dass das ohne Trittschalldämpfung direkt auf den Estrich gekippt wird? Das bekommt man never-ever wieder runter aber ich könnte wetten, dass das bricht und bald Risse bildet. Das ist doch sicher maximal für einen Bastelkeller oder eine Garage geeignet, oder?
Wenn das Untergeschoß nur als Garage und Werkstatt genutzt wird könnte ich auf Trittschalldämmung verzichten.
Außerdem ist der Estrich schwimmend verlegt und die Schüttung darunter ist bereits Schalldämmend.
Aber hast schon recht, in Wohnräumen ist das Zeug schon sehr selten.
Obwohl es eigentlich relativ günstig und einfach zu verarbeiten wäre.
Und es ist nicht drauf ausgelegt wieder entfernt zu werden, das ist für die ewigkeit.
Aber es wird recht dünn aufgetragen, wenn was ist miss man einen anderen Boden drüber legen.
Oh, jede Menge Leute, nennt sich 3D-Fußboden, aber in einer Mietwohnung würde ich das nicht machen. Für uns hatte ich das durchaus in Erwägung gezogen (fürs Bad), aber am Ende werden’s dann doch schnöde Fliesen.
ich kann’s mir lebhaft vorstellen, wie dieser tolle 3D-Effekt den man auf den Bildern im Internet gesehen hat dann zuhause aussieht. Und erst nach 3 Jahren
Aber wir leben ja in einer Zeit, wo jeder maximal woke und nachhaltig lebt haha