Da wir demnächst unsere alte Therme austauschen lassen wollen, suche ich hier noch die ein oder andere Erfahrung. Natürlich habe ich schon gesucht. Aber ich denke mit Meinungen aus 2009 und noch früher komme ich nicht weiter.
Wir sind 2 Personen, es gibt ein Badezimmer und es kann maximal an zwei weiteren Stellen Warmwasser aus dem Hahn entnommen werden.
Das Haus ist freistehend mit ca. 140qm Wohnfläche, Bj. 1975, Hohlschicht isoliert.
Die Geräteauswahl ist derzeit zwischen Vaillant VCW 196 und Junkers Cerapur ZWSB 22/28. Die Marken wegen der regionalen Präsenz. Beide sollten mit einem Speicher versehen werden.
Nach Gesprächen mit Bekannten schien mir ein Wandgerät mit 20L bzw. 40L Schichtladespeicher ausreichend. Nach den Gesprächen mit Firmen zweifle ich nun, ob nicht doch ein großer Speicher her muss. Merke ich das, wenn ich unter der Dusche stehe und die 20 Liter sind weg ( sozusagen ), oder reagiert die Heizung so, dass ich das gar nicht merke? Die beteiligten Firmen wiegen mich in Sicherheit .
Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich bei einem größeren Wasserspeicher ( z.B . 100L ) eine Therme mit geringere Leistung, weil kein spontaner Leistungsbedarf besteht. Ist das so. Würde dann in meinem Fall eine Therme mit 10 - 12Kw ausreichen? Die Vaillant hat 6 - 21 kw , die Junkers 3 bis 28kw. Wäre das dann überdimensioniert?
Für leicht verständliche Ratschläge bin ich dankbar. Immerhin geht es um einige T€.
mfG