meine Tochter hat ein Experitment in der Schule gemacht, welches einen rostigen Nagel eintaucht, und er kommt glänzend wieder heraus,
kann mir einer beschreiben wie das geht
Einfach nach „Reduktion“ bei wikipedia suchen. 8-;
Hallo kurtiwona,
wenn Deine Tochter dieses Experiment in der Schule gemacht hat, steht die Erklärung dazu bestimmt in ihrem Lehrbuch. Und das sollte sie sich ja bestimmt erarbeiten.
Warum müssen denn heutzutage immer die „Helicopter-Eltern“ die Aufgaben lösen, mit denen der Lehrer überprüfen will (muss!), ob die Schüler den Stoff verstanden haben. Das gibt doch ein völlig falsches Bild!
Außerdem gibt es auf das Stichwort „Eisen entrosten“ eine Fülle von Information dazu im Internet. Oder macht das auch zu viel Mühe??
So langsam frage ich mich, ob die Experten dieser website nur noch die Helfer der Eltern der (faulen) Schüler sind!
Helmuth
Hat die Tochter nichts erklären können ?
Wenn nicht, sollte sie doch den Lehrer fragen und Dir dann berichten. Das ist doch der Sinn der Schule, dass die Kinder das Experiment verstanden haben.
Der Nagel ist Eisen, der Rost ist Eisenoxid, also die Verbindung von Eisen mit Sauerstoff. Wenn man den Nagel in Säuren legt, löst sich das Eisenoxid zum Eisensalz der betreffenden Säure. Der Nagel wird blank. Man kann alle möglichen Säuren dazu nehmen,also z.B. Salzsäure, Essigsäure, Zitronensäure usw. Es entsteht aus dem Rost also lösliches farbloses Eisenchlorid, Eisenacetat oder Eisenzitrat. Beliebt ist aber auch Coca Cola, weil dieses Phosphorsäure enthält. Phosphorsäure ist auch in allen Entrostern die man im Baumarkt kaufen kann.
Udo Becker
Rost (FeO / Fe2O3) löst sich z.B. in Salzsäure; der Nagel darf aber nicht zulange eintauchen, sonst löst sich das Eisen auch auf.
meine Tochter hat ein Experitment in der Schule gemacht,
welches einen rostigen Nagel eintaucht, und er kommt glänzend
wieder heraus,
kann mir einer beschreiben wie das geht
Das Experiment wird höchstwahrscheinlich mit einer starken Säure durchgeführt, welche die Rost-Schicht durchdringt und ablöst. Dadurch wird das blanke Metall freigelegt und glänzt wieder.