Welche Dämmung bei Fachwerkwand?

Hallo!
Ich möchte gerne die Wetterseite meines Fachwerkhauses mit einer Vorhangfassade aus Holz schützen und gleichzeitig eine Wärmedämmung anbringen. Welches Dämmmaterial ist dafür geeignet um das Fachwerk nicht durch Feuchtigkeit zu schädigen? Danke für ihren Rat.

Also die Wärmedämmung unter den Verkleidungsbrettern ,egal wie dick sie ist, muß halt immer vor Feuchtigkeit geschützt werden,am besten auf die Dämmung also unter den Brettern eine Folie aufbringen die Deine Dämmung vor Feuchte schützt.Die Lattung zur Anbringung der Verkleidung kannst du mit Abstandsschrauben (wie bei einer Deckenverkleidung)an deinen Alten Fachwerksbalken befestigen,somit hast du keine Latten zwischen der Dämmung und diese ist dann Vollflächig drauf.Auch 2cm Luft zur Hinterlüftung der Bretter ist sehr ratsam somit kann Kondenswasser (Winter) leicht abtrocknen und die Bretter bleiben dahinter trocken.(Hinterlüftete Fassade) Viel spaß…

Ich kenne mich leider mit Baufragen nicht aus.

Viele Grüße

Leider kann ich zur Dämmung von Fachwerkhäusern keine Tipps geben.

Also, Holzverkleidung mit Hinterlüftung ist eine sichere Sache. Natürlich sollte das Fachwerk in einem ordentlichen Zustand sein. Bezüglich der Dämmung würde ich in jedem Fall Experten befragen, weil ggfs der Luft-/Feuchtigkeitsaustausch beeinträchtigt wird.
Gruß
AddaDirch

Servus!

Ich bin kein Baumeister. Ich kann dir keinen Rat geben.
Lass dich beraten, achte auf Hinterlüftung, damit die Wand nicht erstickt. Die Front nach aussen muss regendicht sein. Die Dämmung darf nicht durchnässt werden, sonst schimmelt dir alles weg.

LG

Walter

Hallo,

sorry, da bin ich überfragt. Das ist ja ziemlich speziell.

Gruß
Silke

Ich würde steinwolle, einseitig kaschiert oder zwischen Sperr folie aufbringen. Wichtig ist eine gute Hinterlüftung, d.h. senkrechte Abstandlatten auf das Fachwerk.

Auf dem Gebiet weiss ich zu wenig.
Vorsicht: Bei Fachwerkhäusern kann der Denkmalschutz auch u.U. ein Wörtchen mitreden wollen!

Wünsche viel Erfolg
mfG H2E

moin grotesk79
im prinzip ganz einfach,du bringst eine konterlattung
auf das gefach auf bitte mit spaxschrauben.sie sollte
zwischen den latten 0,75cm betragen damit du dann
styropur oder steinwollmaten einlegen kannst.latten sind 3,4-4,0cm starck demnach die isolierung wählen.wenn du das getahn hast spannst du eine dampfsperbahn darüber.anschließend kommt eine querlattung im abstand von 70-80cm auf die lotrechte
lattung.dann kannst du mit vorbehandelten brettern
lustig lotrecht verbrettern,

Guten Tag,

Um Gottes Willen keine Glaswolle oder Styropor Platten mit Folie!! Da verfault Dir innerhalb kurzer Zeit alles.
Sinn machen diffusionsoffene Dämmstoffe wie Holzweichfaser (Gutex oder Pavatex)

Guten Tag,

Um Gottes Willen keine Glaswolle oder Styropor Platten mit Folie!! Da verfault Dir innerhalb kurzer Zeit alles.
Sinn machen diffusionsoffene Dämmstoffe wie Holzweichfaser (Gutex oder Pavatex)

Feuchtigkeit kommt von innen in Form von Wasserdampf. Dieser Dampf kondensiert (verflüssigt sich) an der Dampfsperre (Folie) und drückt dann in die Bauteile zurück. Das Ergebnis ist Fäulnis und Schimmel.