Naja, der Klassiker hier:
Interessantes Detail: Der Hauptdarsteller ist ein Tscheche, der von Manfred Krug synchronisiert wurde
3 „Gefällt mir“
Gudrun
30. April 2024 um 04:06
3
Mich haben besonders beeindruckt:
Wege übers Land (Mehrteiler von 1968)
Wege übers Land ist ein mehrteiliger Fernsehfilm des Deutschen Fernsehfunks der DDR. Das Drehbuch schrieb Martin Eckermann, der auch die Regie führte, nach einem Szenarium von Helmut Sakowski.
Im Zentrum der Geschichte steht Gertrud Habersaat, die zunächst auf einem Großbauernhof im Deutschen Reich dient und dann einen enteigneten Bauernhof im eroberten Polen bewirtschaftet. Sie nimmt drei Kinder an, ist nach der Bodenreform selbst Neubäuerin. Eng eingebunden in die Ereignisse um den Zusammensch...
Sachsens Glanz und Preußens Gloria (Mehrteiler von 1985)
Brühl:
Aus dem Siebenjährigen Krieg:
Sachsens Glanz und Preußens Gloria ist ein sechsteiliger Fernsehfilm, der auf historische Ereignisse der Jahre 1697 bis 1763 zurückgeht, basierend auf dem Roman von Józef Ignacy Kraszewski. Zusammen mit dem Mehrteiler Die gläserne Fackel von 1989, der die Chronik der Firma Carl Zeiss wiedergibt, gehört die Großproduktion am Ende der DDR zu den wenigen positiv auslegbaren Darstellungen des Feudalismus bzw. des Imperialismus der DDR-Filmgeschichte und thematis...
alle Filme nach Fontane-Romanen
(ich bin grad zu faul, um sämtliche Links zu setzen, aber wer Fontane mag, kennt ja die Romantitel)
1 „Gefällt mir“
Hallo Multivista,
auch wenn ich tief aus dem Westen bin, hat mir
Zur See
gut gefallen.
Dein,
Ebenezer
2 „Gefällt mir“
Auch als West-Berliner fand ich den gut:
Der Untertan ist eine Verfilmung der DEFA des gleichnamigen Romans von Heinrich Mann aus dem Jahr 1951 von Wolfgang Staudte.
Diederich Heßling bedient alle Klischees vom guten preußischen Untertanen. Er ist autoritätsgläubig, lernt aber, dass es am angenehmsten ist, wenn man auch entsprechende Macht besitzt. Dass man auch der Macht dienen muss, wenn man selber in Bezug auf Macht vorankommen möchte, lernt er ebenso: Nach oben buckeln und nach unten treten. Er schmeichelt sich deswegen beim Regi...
3 „Gefällt mir“
Oh ja, die Olsenbande.
Die Serie war Kult.
Warum man die mit der West-Synchronisation so verhunzt hat, verstehe ich bis heute nicht.
2 „Gefällt mir“
Bernd54:
die Olsenbande.
Königreich Dänemark.
Man nahm wohl an, dass die versteckten Gags in der DDR-Synchronisation in der Bundesrepublik nicht zünden. Oder der Slang war für eine Ausstrahlung im Westen zu ostig.
1 „Gefällt mir“