Hallo, nachdem meine erste DeLonghi wegen eines Konstruktionsfehlers zurückgegeben werden mußte, möchte ich mir eine neue zulegen. Um nicht dasselbe Modell evtl mit dem Kontruktionsfehler ein zweites Mal zu kaufen, habe ich folgende im Netz gefunden:
DeLhongi Maschine DeLonghi Maschine
Allerdings macht mich da der integrierte Milchbehälter stutzig, heiißt es doch, die Milch solle nicht wärmer als 5 Grad sein. Wie denkt Ihr darüber
Wo ist denn da ein „integerierter Milchbehälter“? Wenn ich mir das verlinkte Bild ansehe, hat der Behälter einen Griff, sollte sich also herausnehmen lassen, um ihn z.B. in den Kühlschrank zu stellen.
Alles andere macht doch auch gar keinen Sinn. Da würde dir ja jede Milch schlecht.
Es empfiehlt sich übrigens, die Maschine in natura anzuschauen und nach Möglichkeit auszuprobieren:
Ich hätte mich nach dem Studium der Tests hier fast für eine Saeco Incanto entschieden. Aber nachem ich sie im Elektromarkt gesehen hatte, war ich überhaupt nicht mehr begeistert. Waren zwar nur ein paar konstruktive Kleinigkeiten, die mich gestört haben (Haptik der Tasten, Einrasten des Milchbehälters, „beengter“ Stellplatz für weite Tassen (da ist der Milchbehälter im Weg), …), aber wenn ich schcon hunderte Euro ausgebe, soll auch alles passen.
eine Saeco (deren Brühgruppe, auf die „lebenslange Garantie“ war, nach 28 Tagen defekt war)
eine Jura, die sechs Jahre lang ihren Dienst machte
eine DeLonghi, die nach 5 Jahren und zwei Reparaturen ganz einfach schlapp machte
Hier im Büro haben wir eine DeLonghi stehen, ähnlich jener, wie wir sie zuhause hatten, die seit Jahren ihren Job ohne irgendwelche Probleme erledigt.
Trotzdem würde ich wieder eine Jura nehmen, da man hier die Brühgruppe - wenn auch etwas „gewöhnungsbedürftig“ - ausbauen und somit ordentlich reinigen und auch die Dichtungsringe tauschen kann.
Auch wirkte sie wertiger und „massiver“ (keine Ahnung, wie ich mich anders ausdrücken könnte) als die Saeco oder die DeLonghi.
Grüße,
Tomh
PS: Wir haben jetzt eine Pad-Maschine zuhause stehen und wollen uns einen Vollautomaten eigentlich nicht mehr antun.
Mit DeLonghi hatte ich bisher immer Pech Wir haben 2 Saeco Maschinen eine Bj. 1999, die andere Bj 1998. Nach „nur“ 16 Jahren und ca. 30.000 Tassen Kaffee ging eine kaputt und haben sie durch eine DeLonghi ersetzt. Nach 1 Monat war das Mahlwerk kaputt - ok Montagsmaschine - gegen ein größeres Modell ausgetauscht - nach 6 Monaten auch da das Mahlwerk defekt - auf Garantie repariert und weitere 6 Monate danach war sie undicht und bei jedem Kaffee lief das Wasser aus.
Schlussendlich habe ich eine neue Wasserpumpe für die Saeco gekauft und gleich alle Schläuche erneuert- ca. €60,- Materialpreis und bete dass sie noch seeehr lange durchhält