Da meine gute alte Sony DSC W-15 leider kaputt gegangen ist, wollte ich mir mal eine neue Digitalkamera zulegen. Leider wurde ich sowohl im Elektronikfachmarkt wie im Internet erschlagen von der Vielzahl der Angebote.
Daher hoffe ich, dass mir vielleicht hier jemand weiterhelfen kann. Dazu sollte ich wohl kurz schreiben, was meine Wunschkamera denn so können sollte:
Sie sollte vor allem eine gute Bildqualität haben, auch bei wenig Licht, wenig Rauschen. Sie sollte einen guten Weitwinkel haben. Sie sollte schnell sein.
Nicht so wichtig sind Größe (aber keine DSLR-Größe) und Preis.
Würde mich sehr über Tipps freuen, vielleicht auch, wie ich mich selbst aktiv weiterinformieren kann.
Jan
Nachdem Du eine Sony gewöhnt bist, könntest Du Dir mal die aktuellen Sony-Modelle ansehen - welche Brennweiten, welche sonstigen Funktionen … Nur wenn Du absichtlich nicht mehr Sony willst, dann wird’s mühsamer mit der Auswahl.
Ich habe z.B. zwei Canon-Kompakte, weil ich auch Canon-DSLRs habe - da ist die Menüstruktur angenehm ähnlich.
Gruß, Artefakt
Hey wie wärs mit der Samsung WB 500?
Ganz neu auf m Markt und super
http://www.qualifo.de/product_info.php?pName=samsung…
Moin,
Würde die WB500 nicht unbedingt empfehlen.
Zitat:
… aber wie bei fast allen Konkurrenten in der Kompaktkamera-Klasse setzt spätestens bei ISO 400 deutliches Bildrauschen ein.
… weiter wäre noch anzumerken,
der Akku lässt sich nur in der Kamera laden
http://www.chip.de/artikel/Samsung-WB-500-Digitalkam…
Sieh Dir, für gute Information vorab,
lieber mal diese Seiten an:
http://www.digicam-beratung.de/digitalkamera-verglei…
http://www.henner.info/
Schau Dir mal diese Kompakten/Zooms an:
http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Panasonic_Lu…
http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Casio_Exilim…
http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Canon_PowerS…
mfg
W.
Klingt eigentlich ganz gut, hat aber offenbar auch Probleme mit Rauschen und Innenaufnahmen (wegen Leuchtstärke).
Nochmal eine Wortmeldung von mir:
Canon bringt im Oktober die G11 heraus, eine kompakte Digitale. Dies ist die erste in der G-Reihe (und auch sonst auf dem Markt), die weniger Pixel hat als ihre Vorgängerin (die G10 hatte noch über 15 Mio. Pixel, die wirklich kein Mensch braucht, nicht mal der durchschnittliche DSLR-Fotograf).
Sie hat 10 Mio. Pixel (was sehr vernünftig ist), ein Objektiv von 28-140mm (auf KB umgerechnet), IS, endlich wieder Klappdisplay (war ungefähr seit der G7 nicht mehr dran), angeblich tolle High-ISO-Qualität durch neue Technologie, die geringere Pixelzahl und eine neue Software.
Die Qualität der G-Serie war bisher auch schon fast DSLR-ähnlich, allerdings nur in der niedrigsten ISO-Stufe.
Wenn die G11 das hält, was sie vorab verspricht, dann werde ich wohl meine G6 in Rente schicken und als Backup für meine DSLR die G11 kaufen (und ich bin qualitätsorientiert!).
Gruß, Artefakt
Hallo Jan,
IMHO hat Olympus die beste Software, aus den Grunddaten ein gutes Bild zu machen, vor Allem TIF und hohe JPG´s.
Gruß
Die Software ist natürlich wichtig, aber letzten Endes interessiert ja das, was hinten rauskommt. Und wenn die Software gut ist, aber das Ausgangsmaterial nur mittel würde das wenig helfen.
Welche kannst du denn von Olympus empfehlen?
Klingt alles sehr gut, aber bei Amazon wird sie 589,- € kosten. Ich habe zwar angegeben, dass der Preis nicht so wichtig ist, aber viel mehr als 350,- möchte ich dann doch nicht ausgeben.
Hallo und danke für die Tipps. Ich habe mal ein wenig Infos und Tests recherchiert.
Die Panasonic ZX 1 ist ja eine kleinere TZ6, wenn ich das richtig sehe. Da sind die Bewertungen äußerst unterschiedlich. Teilweise wird ihr wenig Bildrauschen bescheinigt, teilweise viel (z.B. PC-Welt). Daher bin ich mir da etwas unsicher.
Die Canon SX200 IS klingt auch gut, aber der automatische Blitz würde mich doch sehr stören!
Die Casio EX-H10 hört sich auch gut an, hier soll es jedoch Probleme beim Kontrast.
Ich sehe schon, die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht…
Hallo Jan,
digitale Kameras speichern zunächst mal alles auf einem Chip ab, das ist quasi das Rohformat wie es damals auf dem „Film“ gebracht wurde.
Jetzt kommt das Wichtige: Was macht der Film aus diesem Licht/Farbe?
Es gibt Filme von vielen Herstellern, die dem Anwender einen optischen Eindruck, mehr oder weniger gut, vortäuschen.
Die Digitale macht nichts anderes und versucht es dem Käufer (Kunde) möglichst angenehm zu verkaufen.
Mein Handy wirbt z.B. mit 5 Megapixel- das Ergebnis ist eine JPG Datei mit einer Größe von 0,8 MB.
Eine digitale Kamera sollte in der Lage sein, die „Rohdaten“ dem Nutzer zur Verfügung zu stellen damit Diese bearbeitet werden können.
Weiterhin sollte man darauf achten wieviele DPI´s per Zoll der Chip hat.
Alles Andere ist Werbung …
Jetzt stellt sich die Frage, wie möchte ich meine Bilder/Fotos präsentieren.
Auf einem Fotodrucker … im Internet … Fernseher …
… Also das Ausgabemedium ist entscheident für Qualität der Aufnahme.
Punktum: 500 Euro sollten es wohl sein
Gruß
Das ist der empfohlene Verkaufspreis von Canon. Nachdem die Kamera noch nicht lieferbar ist, haben die halt den Preis reingeschrieben. Anfangs wird die Kamera annähernd diesen Preis kosten und nach wenigen Monaten deutlich runtergehen (auf unter 500 Euro).
Gleich nach Erscheinen sollte man die Kamera vielleicht nicht kaufen, außer man muss 
Gruß, Artefakt