Welche Dübel / Schrauben bie Befestigung auf Dämm

Hallo,

ich habe meinen Kellersockel gedämmt (40mm Hartschaumplatte).
Hierauf sind Klinkerriemchen geklebt.
Nun muss ich darauf einen Sensor festmachen (schrauben).
Welche Dübel bzw. Schrauben nutze ich hierfür am besten?
Mit Distanzhülse, ohne??

Wie gesagt, die Riemchen sind ca. 15-20mm stark, die Dämmung ca. 40mm, und danach kommt erst der Betonstein.

Schrauben sollten auch nicht zu dick sein (max D=5 oder 6mm)

Gruß
Chris

Hallo !
Verwende „Rahmendübel“,die sind z.B. für die Fenstermontage geeignet,sie sind lang und deshalb auch bedingt für die Befestigung an Dämmfassaden.

Bei 6 mm Bohrloch gibts nicht viel,z.B. Fischer Nageldübel N 6 x 80 Z

Loch6 mm,Länge 80 mm,davon mind. 30 mm für die Verankerung im Hintermauerwerk,also bei 40 mm Dämmung lang genug,man bohrt mind. 95 mm tief durch die Fassade.

Für Durchsteckmontage,also man steckt den Dübel durch den Montagegegenstand durch und klopft ihn mit dem Hammer ein,oder setzt eine Kreuzschraubenklinge an und klopft auf den Schraubenziehergriff drauf.
Lösen kann man ihn dann wieder durch schrauben,wenn nötig.

Die sonstigen Langdübel sind alle dicker,so ab 8 mm Loch !

Wenn das damit NICHT klappen sollte,dann einen normalen 5 od. 6er-Standarddübel(kurz) nehmen und eine besonders lange Schraube einstecken,komplett durchstecken und dann Schraube lösen,Gegenstand drauf,Schraube durch und anziehen. Geht auch.

MfG
duck313

Hallo!

Ich würde darin nicht unbedingt boheren,
wie sieht es denn mit kleben aus?

Entweder den Sensor (der wird je keine 20Kg wiegen), direkt ankleben,
oder eine Alu-Platte ankleben, auf der Du dann den Sensor anschraubst, wenn es unbedingt geschraubt werden soll.

Grüße, E !

Hallo,

welchen Kleber kannst du empfehlen?
Hab es mal mit „NoName“ versucht (wie so Silikon-Kartuschen), aber der hielt nicht wirklich auf den Klinkern :frowning:

Gruß
Chris

Hi!

Also wenn Du mich so fragst,
ich als Autoschlosser könnte Dir da den Kleber empfehlen,
mit dem in den Auto’s die Scheiben eingeklebt werden.
Da kann man auch in der Werkstatt des Vertrauens mal einen Rest bekommen.
Da bleibt immer mal was übrig.

Das ist etwa das selbe Material wie der Montageschaum, blos halt ohne Treibmittel.
Klebeflächen entstauben, leicht anfeuchten ist OK,
dick auftragen, zusammdendrücken und einen halben Tag fixieren.
Das bekommst Du ohne grobe Gewalt nicht mehr ab, wenn das ausgehärtet ist.

Grüße, E !

hi,

bei 2cm starken Riemchen hat die Wand ansich genug Halt für nen kleinen Sensor, über der Dämmung ist sicher noch eine Gewebe gespachtelt.

Einfach einen hohlraumdübel nehmen und möglichst in eine Fuge bohren. Solang die Fugen im Umfeld der Bohrung intakt sind, gibts da eine gewisse Stabilität.