Habe kürzlich meine Heizkörper jeweils mit Thermostaten bestückt. Marke AGT-Ernergiesparregler mit zeitgesteuerter Raumtemperatur-Regelung.
Bisher wurde die Junkers-Anlage mit Zeitschaltuhr und Außenfühler gesteuert.
Wie sollte die Heizungsanlage künftig, nach Einbau der Temperaturregler, geschaltet werden? Ohne Zeitschaltuhr? Ohne Nachtabsenkung? Ohne Außenfühler, oder mit eine oder mehrere dieser Möglichkeiten?
Hallo !
Ich würde an der Kesseleinstellung nichts ändern!
Da man nun an jedem HK-Ventil ein eigenes Heizprogramm wählen kann,bringt es bei der vorhandenen Nachtabsenkung nun noch etwas mehr Gewinn.
Wenn man nämlich auch am HK-Ventil eine passende Absenkzeit einstellt mit „echter“ Absenk-Raumtemperatur,z.B. statt tags 20°C nun nur noch 17°C,dann schließt das Ventil auch wirklich,falls es im Raum 17°C warm wird.
Der Heizwasserumlauf ist gesperrt,der Kessel kühlt langsamer aus und schaltet auch später wieder ein.
Ohne eigene Ventilregelung läßt man ja nachts die Tagstellung stehen,deshalb sind die HK-Ventil nachts immer auf,die niedrigere Raumtemperatur stellt sich nur über das abgesenkte Heizwasser ein.
Ein Abschalten der Thermostatventile findet nie statt. Es gibt immer einen Pumpenumlauf.
Das ist m.E. der einzige Vorteil der Einzelraumthermostate gegenüber den Thermostatventilen.
Die neuen Regelventile können z.B. nicht die Außentemperaturregelung des Kessels ersetzen,da sie nur die Raumtemperatur messen.
Ob der Raum überhaupt auf die am neuen Regelventil gewählte Temperatur gefahren werden kann,hängt vom Vorlauf ab.
Man müßte also den Vorlauf unnötig hoch wählen,damit man „nur“ an den Einzelventilen die Einstellungen vornehmen kann.
Das halte ich für ungünstig.
MfG
duck313
Da frage ich mich doch glatt was diese elektronischen Regelthermostate für einen Sinn machen sollen wenn schon ein Witterungsgeführtes, Zeitgesteuertes Heizgerät vorhanden ist. Die Heizung muss weiterlaufen wie gehabt, Mit Nachtabsenkung und evtl. noch Tagsüber abgesenkt. Für was einzelne Räume zusätzlich Zeitgesteuert werden sollen ist mir schleierhaft. Und ob dann letztendlich etwas eingespart wird mit diesen Billigteilen ist immer noch die Frage.
Hallo, erst einmal ein gutes neues Jahr, allen die auf meine Frage geantwortet haben. Habe mich dafür entschieden die Heizungsteuerung gekoppelt mit den Thermostaten zu fahren.
mfg Kleksel