Welche Endung stimmt?

Liebe/-r Experte/-in,

ich hatte zwar auch als Germanisten-Kind immer eine
„kreative“ Zeichensetzung und Orthographie; außerdem
trenne ich als Musiker Wörter stets lieber phonetisch „sinnvoll“ als regelgerecht.
Allerdings war ich mir bei der Grammatik eigentlich immer sicher.
Nun stutze ich immer öfter, wenn ich auch von JournalistInnen Sätze wie die folgenden höre:

„Dem Elefant fehlen Zähne.“
„Gestern habe ich einen Elefant gesehen.“

Ich würde in beiden Fällen ein „-en“ anhängen.
Natürlich an den Elefant(-en).

Was ist nun richtig?
(oder geht am Ende beides?)

Danke und
viele Grüße
markus

Hallo Markus,
Du hast natürlich Recht. Der Elefant gehört zu der sog. „n-Deklination“ (in älteren Grammatiken auch „Elefantendeklination“ genannt:smile:!). Dazu gehören Nomen, die im Genitiv, Dativ und Akkusativ immer die Endung „-n“ bzw."-en" bekommen (genauso wie z.B. der Kunde, der Hase, der Student, der Polizist und ca. 150 andere Nomen). Die Regeln, wie man diese Nomen erkennt, erspare ich Dir jetzt lieber:smile:… ?
Ich hoffe, dass ich Deine Frage verständlich beantwortet habe.
Liebe Grüße
Karolina

Hallo Markus,

du kannst dir immer noch sicher sein: Dein Sprachgefühl trügt dich nicht - der Dativ wird in diesem Fall mit -en gebildet, und die unflektierte Form ist falsch.

Herzlich
Thessi