Welche Energieträger zur Heizwärme und Warmwasserbereitung kennt Ihr für zentrale und dezentrale Systeme in Gebäude noch?

Da hast Du Kohle vergessen. Denn wenn man „Holz“ nennt, dann gab es auch immer die Variante Kohle (Koks,Brikett).
Als Oberbegriff würde man „feste Brennstoffe“ verwenden, darunter ist alles von Kohle bis Holz erfasst.

Kohle(als Koks oder Briketts) gab es wie bei Holz nicht nur für Einzelöfen in den Zimmern sondern auch als Zentralkessel, ob mit oder ohne automatische Beschickung.
Selbst dezentrale WW-Bereitung im Badezimmer als Badeofen gab es mit Befeuerung mit festen Brennstoffen (Holz,Kohle).

Ich würde gerne eine Umfrage zur Heizwärme- und
Warmwasserbereitung machen und sammle hierfür - differenziert nach
dezentralen und zentralen Systemen bzw. nach Heizwärme und Warmwasser
die gängigsten Energieträger der Vergangenheit und heute.
Befragt werden Leute, die Ihre Gebäude inkl Heizung- und Warmwasserbereitung saniert haben.

Ich würde mich freuen, könntet Ihr als Fachleute meine recherchierte Auswahl gegebenenfalls noch erweitern bzw. kürzen. Vielen Dank!

Zentrale Heizwärmeerzeugung: Mineralöl, Flüssiggas, Erdgas, Scheitholz/Pellets/Hackschnitzel, Wärmepumpe? Strom?
Dezentrale Heizwärmeerzeugung: Flüssiggas, Erdgas, Kohle?, Mineralöl? Holz wie oben? Strom?

Zentrale Warmwasserbereitung: Mineralöl, Flüssiggas, Erdgas, Holz wie oben?, Wärmepumpe?
Dezentrale Warmwasserbereitung: Stom, Gas, Flüssiggas, ???

Hallo Nickn4m3,
duch313 hat schon viel gesagt,
vielleicht noch die Unterteilung bei Gas. Nennt man Erdgas, Flüssiggas, sollte auch Biogas hinzukommen, oder nur „Gas allg.“ genannt sein. Oder man teilt nach fossielen,-und nachwachsenden Brennstoffen. Das wird hier aber nicht notwendig sein.
Eine Umfrage sollte kurz gehalten werden, sonst fühlt sich der Gefragte „ausgefragt“, mansche auch überfragt.
Viel Spaß Nb

Hallo!

Im Grunde ist das so richtig.

Allerdings brauchst Du nicht bei zentraler Heizung und Warmwasser unterscheiden. Das ist immer das gleiche.
Wern Du eine Liste der Brennstoffe für Heizwärme hast, dann gilt die exakt auch für Warmwasser.

Und Warmepumpe ist kein Energieträger. Die funktioniert ja mit Gas oder mit Strom und diese Energieträger hast Du schon aufgelistet.

Und Unterscheidung zw. Ergdas und Flüssiggas macht keinen wirklichen Unterschied. Es ist ja eine Gasheizung, nur halt ähnlich wie Öl an einen eigenen Tankvorrat gebunden.

Vergessen hast Du aber den wichtigen Punkt der erneuerbaren Energieträger wie Solarthermie und Erdwärme, die bei WW und Heizung (zentral) zum Einsatz kommen.

MfG
duck313

Es gibt den „Hochtemperaturenergieträger“ Sonne, wo idR. das Medium Wasser direkt erhitzt wird.
Wärmepumpen heben meist nur in WasssrLuft und Erdreich gespeicherte Sonnenenergie auf ein nutzbares Niveau.

Strom selber ist ja kein Energieträger.
Strom wird aus Energieträgern gewonnen:

„Öko“
Wasserkraft
Windkraft,
Photovoltaik
Gezeiten

„Konventionell“
Steinkohle
Braunkohle
Biomasse (z.b. Biogas, Hackschnitzel)
Öl
Gas
Atomkraft

Wo man Abfallverbrennung einsortieren will, weiss ich nicht.

Auch noch nicht genannt wurden geodynamische Prozesse die als als Tiefenwärme oder teilweise auch als Quellenwärme direkt genutzt wird.

Möchtest Du einfach nur gängige Antwortmöglichkeiten in einem Fragenkatalog?

Was bezeichnest Du als Zentral und was als Dezentral? Wenn Du mit Dezentraler Wasseraufbereitung die Durchlauferhitzer in einer Wohnung meinst, dann ist Strom und Gas sicher richtig. Dann wäre Dezentrale Heizwärme mit Holz oder Kohle ein (zusätzlicher) Kamin oder Kachelofen.

Wie wird dabei Fernwärme einsortiert? Ist das auch z.B. Zentrale Heizwärme mit Gas oder sogar Kernkraft? Oder soll „zentral“ bedeuten: innerhalb eines Gebäudes erzeugte Wärme?

Was ist mit Solarkollektoren, Erdwärme, Kraft/Wärme-Kopplung oder der Anteil durch Menschen in Passivhäusern?