Welche ethernet karte?

Hi
Kann mir jemand einen Tip in sachen ethernet karten kauf? auf was muss man achten? welche ist de momentan beste? Kennt jemand einen Link wo ethernetkarten im vergleich sind?
Danke

Hi
Kann mir jemand einen Tip in sachen ethernet karten kauf? auf
was muss man achten? welche ist de momentan beste? Kennt
jemand einen Link wo ethernetkarten im vergleich sind?
Danke

Hi Luis,
Ethernet- Karten, daß ist ein weiter Begriff!

1.)Also erstmal solltest Du klären, für welchen Netzwerkanschluß Du das Teil brauchst, ist es ein RJ45 Anschluß (die eckigen wie beim Telefon) oder noch ein runder (BNC für Koax-Kabel).

2.)Als nächstes solltest Du die Geschwindigkeit des Netzes abklären, ist sie 100Mbit/s oder 10 Mbit/s ?
(Kleine Hilfe am Rande: Netzwerke mit Koax- Kabel laufen nur mit 10 Mbit/s, bei RJ45 Anschluß ist beides möglich.)

3.)Es gibt Karten für PCI- Steckplatz oder ISA- Steckplatz. Welche Du verwenden kannst, hängt u.a. von Deinem PC ab (reingucken, was möglich ist). Weiterhin ist zu sagen, daß ISA- Karten zum einen nur 10 MBit/s unterstützen (meines Wissens gibt es keine ISA- Karten mit 100 MBit/s) und zum anderen gibt es ISA- Netzkarten, die RJ45, BNC (Koax- Kabel) und AUI unterstützen (auch nur 10 MBit/s).

4.) Welche Netzwerkkarte Du verwendest, ist eigenlich wurstegal, sie muß nur in das Netzwerk „hineinpassen“ (10 oder 100 MBit/s).
Die Erfahrung hat gezeigt, daß einige Netzwerkkarten nicht mit Karten/Hubs/Switches anderer Hersteller arbeiten. Wenn Du Deinem PC an ein bestehendes Netzwerk anschließen möchtest, wähle eine Karte des gleichen Herstellers, die in einem anderen PC des Netzwerkes eingebaut ist.

Da ich vermute :wink:, Daß Du evtl. 2 PC’s miteinander verbinden willst, Kaufe Dir 2 Netzwerkkarten und ein Crossover- Kabel, die Karten sollten 100 MBit/s haben und Du kannst sie auf Full- Duplex stellen.
Ein mögliches Modell wäre die 3Com 3C905c-TX, es gibt aber auch andere Hersteller, die das gleiche bieten können und billiger sind (z.B. D-Link DFE 530TX- PCI).
Schau auch mal unter www.kmelektronik.de in der Light- Version im Online- Shop nach, da hast Du ein Angebot vom Netzwerkkarten.

Gruß
W.

Kann mir jemand einen Tip in sachen ethernet karten kauf? auf
was muss man achten? welche ist de momentan beste? Kennt
jemand einen Link wo ethernetkarten im vergleich sind?

Für den Heimgebrauch oder Geschäftlich?
Also auf jedenfall lohnt sich eine 10 MBit Karte nicht mehr. Der Preisunterschied zur 100er ist inzwischen so gering…
Ich persönlich hatte mit meinen Billig-Karten nie Probleme. Die Realtek-Chips sind billig und gut. auch Treiber gibts eigentlich immer neue… man muss nur etwas suchen.
Geschwindigkeitsunterschiede gibts eh nur im messbaren Bereich, also ist das kein Kriterium zum kauf eines Markenproduktes. Was den Service angeht schon eher.

Fazit: Ich persönlich glaube nicht, dass man da viel falsch machen kann. Hatte bisher keine Probleme.

Bernd

Sorry, für die geringen Angaben.
Es geht um das highspeed das unsere cablecom offeriert.
Siehe: http://www.cablecom.ch/de/privin.html

Die Angaben von Cablecom:
Infrastruktur

hispeed® Internet benötigt folgende Infrastruktur, welche von Cablecom angeboten wird:
Cablecom-Fernsehkabelanschluss
Cablemodem
Ethernet - Datenkabel, mit RJ-45 Stecker, beidseitig (Verbindung Modem - PC)
HF-Kabel (Verbindung Modem - TV-Kabelanschluss)
hispeed®-Abonnement von Cablecom

Welcher Hersteller von diesen ethernetkarten ist gut und was heisst 10MB bzw. 100MB?

Keine Ahnung?!?! Währe für jeden link oder tip dankbar wo ich mich über solche karten informieren kann.
Danke

Sorry, für die geringen Angaben.
Es geht um das highspeed das unsere cablecom offeriert.
Siehe: http://www.cablecom.ch/de/privin.html

Die Angaben von Cablecom:
Infrastruktur

hispeed® Internet benötigt folgende Infrastruktur, welche von
Cablecom angeboten wird:
Cablecom-Fernsehkabelanschluss
Cablemodem
Ethernet - Datenkabel, mit RJ-45 Stecker, beidseitig
(Verbindung Modem - PC)
HF-Kabel (Verbindung Modem - TV-Kabelanschluss)
hispeed®-Abonnement von Cablecom

Welcher Hersteller von diesen ethernetkarten ist gut und was
heisst 10MB bzw. 100MB?

Hi Luis,
Die Ethernetkarten sind normale Netzwerkkarten. Die Bezeichnung 10 MBit/s bzw. 100 Mbit/s beschreibt nichts anderes als die Geschwindigkeit, mit der die Daten übertragen werden.
10 Mbit/s bedeutet, daß in 1 Sekunde 10 Megabit übertragen werden können. Vergleichsweise braucht eine ISDN- Verbindung
64kBit/s, d.h. hier werden Daten nur mit einer Geschwindigkeit von 0,064 Megabit pro Sekunde übertragen. Der Anschluß von Cablecom scheint also sehr schnell zu sein.

Für das Cablemodem brauchst Du eine PCI- Netzwerkkarte mit 10/100 Mbit/s und RJ45 Anschluß. Das kann z.B. die Karte von 3Com 3c905c-TX sein.
Vielleicht hat Dein PC auch schon eine eingebaute Netzwerkkarte auf dem Motherboard. Dann brauchst Du Dir keine Karte zu kaufen.
Schau’ mal in die beschreibung Deines PC’s, vielleicht steht da was von „LAN- Adapter,NIC“ oder so was. Das sind alles Bezeichnungen für eine Ethernetkarte (Netzwerkkarte).

Keine Ahnung?!?! Währe für jeden link oder tip dankbar wo ich
mich über solche karten informieren kann.
Danke

Schau mal hier:
http://www.computerchannel.de/kaufberatung/hardware/…

Auf Seite 3 des Artikel findest Du z.B. eine 3com- Netzwerkkarte im Bild.

Gruß W.

Also auf jedenfall lohnt sich eine 10 MBit Karte nicht mehr.
Der Preisunterschied zur 100er ist inzwischen so gering…

yepp

Ich persönlich hatte mit meinen Billig-Karten nie Probleme.

ich schon genügend, man sollte wirklich drauf achten das bei diesen Karten ein Realtekchip drauf ist (sind die einzigen Nonamekarten die ich empfehle). Müssten so um die 29,- kosten

Die Realtek-Chips sind billig und gut. auch Treiber gibts
eigentlich immer neue… man muss nur etwas suchen.

yepp

bye

testha

Hallo W!

wirklich ein sehr informativer Beitrag von Dir!
Gibt es eigentlich auch Netzwerkkarten, die an die USB-Schnittstelle angeschlossen werden können, bzw. ist es möglich per USB zwei Computer miteinander zu verbinden?

In vielen dieser Billig-Computern sind ja heutzutage häufig schon keine Steckplätze mehr frei. Daher würde mich sehr interessierern, ob es auch andere Wege gibt, die ähnlich schnell sind, zwei Computer miteinander zu verbinden.

Danke im Voraus!

Tim Treude
http://www.tim-treude.de

Hallo Tim,

wirklich ein sehr informativer Beitrag von Dir!
Gibt es eigentlich auch Netzwerkkarten, die an die
USB-Schnittstelle angeschlossen werden können, bzw. ist es
möglich per USB zwei Computer miteinander zu verbinden?

Gibt es. Schau mal auf
http://www.kmelektronik.de/root/shop4/x4l.html
Dort unter Netzwerkzubehör gibt es einen USB Ethernet Adapter auf RJ 45, mit dem Du mit 10 MBit/s den USB- Port mit einem Netzwerk verbinden kannst. Erfahrung habe ich mit dem Ding allerdings noch nicht gemacht, das gilt auch für die Verbindung von 2 PC’s mit USB. auf der zitierten Adresse kann man, wenn Du auf „USB“ des USB Ethernet Adapters clickst, Info über USB und Betriebssysteme finden.

In vielen dieser Billig-Computern sind ja heutzutage häufig
schon keine Steckplätze mehr frei. Daher würde mich sehr
interessierern, ob es auch andere Wege gibt, die ähnlich
schnell sind, zwei Computer miteinander zu verbinden.

Hier mal auf die Schnelle die Hierachie der Verbindungen zwischen 2 Computern in Sachen Performance von oben nach unten:

1.) Mit Netzwerkkarten 100MBit Full Duplex Busmaster Karte
Sehr gut!

2.) Mit Netzwerkkarten 100MBit Half Duplex
Gut, wenn Pc Processor schnell ist.

3.) Mit Netzwerkkarten 10 MBit RJ 45
Naja…

4.) Mit Netzwerkkarten 10 MBit BNC
Wenn die Pakete im Kabel nicht mal wieder zusammenstossen,auch noch recht nett!

5.) Parallele Schnittstelle
Gähn…

6.) Serielle Schnittstelle
Chrrrrrr…

7.) Per Diskette zu Fuß
Weihnachten ist öfter…

Die USB- Verbindung ist irgendwo zwischen 4.) und 6.) zu vermuten.
Für z.B. Spiele kommen nur Netzwerkkarten in Frage, wobei es auf den Anspruch der Performance ankommt.
Einige PC’s haben auch eine eingebaute Netzwerkkarte, falls die aber nicht genügen sollte, kann man sie im BIOS abschalten und eine schnellere einbauen.

Gruß W.

Anmerkung

Ethernet - Datenkabel, mit RJ-45 Stecker, beidseitig
(Verbindung Modem - PC)

Ich vermute mal, es soll eine 2 MBit-Standleitung werden… richtig? Da reichen natürlich 10 MBit/s aus.

10 Mbit/s bedeutet, daß in 1 Sekunde 10 Megabit übertragen
werden können. Vergleichsweise braucht eine ISDN- Verbindung
64kBit/s, d.h. hier werden Daten nur mit einer Geschwindigkeit
von 0,064 Megabit pro Sekunde übertragen. Der Anschluß von
Cablecom scheint also sehr schnell zu sein.

Vielleicht noch ne kleine Umrechnung, mit Bits können nicht so viele etwas anfangen.

10 MBit/s = 1,25 MByte/s
100 MBit/s = 12,5 MByte/s

Zum Vergleich: aktuelle Festplatten liegen beim Dauertransfer derzeit etwa bei 20-30 MByte/s.

Bernd

1.) Mit Netzwerkkarten 100MBit Full Duplex Busmaster Karte
Sehr gut!

Hey, du hast 1 GBit-Karten vergessen, die gibts inzwischen auch schon für unter 400 DM… :smile:
Abgesehen davon gibt es noch optische Verbindungen… darüber weiss ich aber jetzt nicht so viel bescheid.

2.) Mit Netzwerkkarten 100MBit Half Duplex
Gut, wenn Pc Processor schnell ist.

Was hat das bitteschön mit dem Prozessor zu tun? Der Unterschied zwischen Voll- und Halb-duplex besteht nur darin, dass gleichzeitig gesendet und empfangen werden kann. In der Praxis hat das nur den Vorteil, dass es zu keinen Kollisionen kommt. Schneller wird es dadurch im Optimalfall nur um 10% (und das auch nur in grossen Netzen)

4.) Mit Netzwerkkarten 10 MBit BNC
Wenn die Pakete im Kabel nicht mal wieder zusammenstossen,auch
noch recht nett!

CSMA/CD ist nicht auf BNC beschränkt, das gibts bei RJ45 auch noch… ausser bei FullDuplex.
Die Unterschiede liegen vielmehr in der Kabelart und der Segmentierung des Netzes.

5.) Parallele Schnittstelle
Gähn…

Bist du dir sicher?
Soweit ich weiss, schafft die Parallele Schnittstelle 2,3 MByte/s… hab ich mal irgendwo gelesen, kann ich mir aber fast nicht vorstellen…
USB (1.0) jedenfalls liegt bei 1,5 MB/s (12 MBit/s).

6.) Serielle Schnittstelle

Über sowas spricht man heute nicht mehr.

Für z.B. Spiele kommen nur Netzwerkkarten in Frage, wobei es
auf den Anspruch der Performance ankommt.

Ach ja? Da kann ich aber andere Lieder singen. (fast) Jedes MultiPlayer-Spiel ist heute über ISDN spielbar. abgesehen vom schlechteren Ping bei ISDN werden aber nicht viele Daten gebraucht.
Spiele sind absolut kein Kriterium für schnellere Netzwerkkarten!

Bernd

1.) Mit Netzwerkkarten 100MBit Full Duplex Busmaster Karte
Sehr gut!

Hey, du hast 1 GBit-Karten vergessen, die gibts inzwischen
auch schon für unter 400 DM… :smile:
Abgesehen davon gibt es noch optische Verbindungen… darüber
weiss ich aber jetzt nicht so viel bescheid.

Ich auch nicht, nur so viel, daß es teurer ist :wink:und das es Switches gibt, die mit Glasfaser miteinander verbunden werden können.Wird auch bei Backbones (Verbindung zweier Server) eingesetzt oder auch bei langen Leitungen (CAT 5 Verkabelung hat nur eine mögliche Länge von ca. 100m, als Alternative zu einem Repeater wäre Glasfaser möglich).

2.) Mit Netzwerkkarten 100MBit Half Duplex
Gut, wenn Pc Processor schnell ist.

Was hat das bitteschön mit dem Prozessor zu tun? Der
Unterschied zwischen Voll- und Halb-duplex besteht nur darin,
dass gleichzeitig gesendet und empfangen werden kann. In der
Praxis hat das nur den Vorteil, dass es zu keinen Kollisionen
kommt. Schneller wird es dadurch im Optimalfall nur um 10%
(und das auch nur in grossen Netzen)

Richtig. Das mit dem Processor bezog sich auch auf die Busmaster Karte unter Punkt 1.). Die kann die Arbeit dem Processors in Puncto Netzverkehr abnehmen, damit dieser sich um anderes kümmern kann.

4.) Mit Netzwerkkarten 10 MBit BNC
Wenn die Pakete im Kabel nicht mal wieder zusammenstossen,auch
noch recht nett!

CSMA/CD ist nicht auf BNC beschränkt, das gibts bei RJ45 auch
noch… ausser bei FullDuplex.
Die Unterschiede liegen vielmehr in der Kabelart und der
Segmentierung des Netzes.

…und der Verwendung von Switches (hier geht FullDuplex) oder Hubs (nur HalfDuplex). Die Auflistung erhebt nicht den Anspruch auf vollkommene Abhandlung von Netzwerktopologien. Der Hinweis mit dem Paketzusammenstössen sollte ein Gag sein, daß „Collision detected“ vom Anwender nicht bemerkt wird, ist klar. Ich sehe ein, daß der Gag u.U. nur verwirrt.

5.) Parallele Schnittstelle
Gähn…

Bist du dir sicher?
Soweit ich weiss, schafft die Parallele Schnittstelle 2,3
MByte/s… hab ich mal irgendwo gelesen, kann ich mir aber
fast nicht vorstellen…

Mag sein. Für z.B. neuere Spiele ist diese Verbindung u.U. zu langsam, wenn der Parallelport überhaupt noch unterstützt wird,
die Multiplayer- Spiele, die ich kenne, laufen unter TCP/IP, IPX oder IDSN- Verbindungen.
Spaß macht’s auf jeden Fall nicht mehr, wenn Dein Gegner gelegentlich mal unsichtbar wird…siehe „Rogue Spear“ unter 10 MBit/s im Netz mit 5 Leutchen.

USB (1.0) jedenfalls liegt bei 1,5 MB/s (12 MBit/s).

Danke für die Info.

6.) Serielle Schnittstelle

Über sowas spricht man heute nicht mehr.

ist aber trotzdem eine Möglichkeit, hier ging es um grundsätzliche Verbindungsarten von PC’s, auch wenn bei serieller Schnittstelle die Füße einschlafen…(Gag!)

Für z.B. Spiele kommen nur Netzwerkkarten in Frage, wobei es
auf den Anspruch der Performance ankommt.

Ach ja? Da kann ich aber andere Lieder singen. (fast) Jedes
MultiPlayer-Spiel ist heute über ISDN spielbar. abgesehen vom
schlechteren Ping bei ISDN werden aber nicht viele Daten
gebraucht.
Spiele sind absolut kein Kriterium für schnellere
Netzwerkkarten!

Du sagst spielbar, ist klingt so, als wäre dies doch noch steigerbar, oder ?
Sicherlich sind Spiele nicht das Beurteilungskriterium für Netzwerkkarten, aber muß man deswegen gleich auf eine übliche Netzwerkkarte mit 10/100 Mbit verzichten und sich z.B.eine 10 Mbit- Karte für fast das gleiche Geld zulegen ?
Eigentlich kommen wir vom Thema ab, denn Tim interessierte sich für die Verbindung vom Computern, wenn kein Steckplatz mehr frei ist. Da bleiben nur noch serielle, parallele Schnittstelle und USB- Port (die sind am PC schon dran) sowie den angesprochenen USB Ethernet- Adapter.
Oder gibt’s noch weitere Lösungen ?
Tim und alle anderen Interessierten (incl. mir) würden sich darüber freuen,

Gruß
W.

Hallo W.

vielen Dank für Deine schnelle Antwort, war wirklich sehr informativ, Du hast mir echt sehr geholfen!!!
Vielen Dank!

MfG
Tim Treude
http://www.tim-treude.de

Ethernet - Datenkabel, mit RJ-45 Stecker, beidseitig
(Verbindung Modem - PC)

Ich vermute mal, es soll eine 2 MBit-Standleitung werden…
richtig? Da reichen natürlich 10 MBit/s aus.

Hallo Bernd,
soweit ich Luis verstanden habe, geht es um die Anbindung seines PC’s per Netzwerkkarte an ein Modem vom Cablecom. Dieses Modem hängt mit dem anderen Ende am Kabelanschluß, der Anbieter des Anschlusses bietet eine schnellere Anbindung an das Internet.
siehe http://www.cablecom.ch/de/privin.html
Aus dem Speedtest auf dieser Seite geht hervor, daß Cablecom eine max. Übertragung von 512 kBit/s liefern kann.Also reicht natürlich eine 10 Mbit- Karte, sofern Luis sonst nichts anderes mit der Karte anstellen möchte.
War also nix mit 2 MBit-Leitung von Cablecom, wäre auch zu schön gewesen.

Gruß
W.

Du sagst spielbar, ist klingt so, als wäre dies doch noch
steigerbar, oder ?

Natürlich… aber wenn ich daran denke, dass ich mit Kanalbündelung eigentlich keinen Unterschied mehr zu einer normalen Netzwerkkarte habe… (ping liegt halt dann nicht bei 20-50 sondern bei 80-120, aber ich denke das stört nicht wirklich :smile:

Sicherlich sind Spiele nicht das Beurteilungskriterium für
Netzwerkkarten, aber muß man deswegen gleich auf eine übliche
Netzwerkkarte mit 10/100 Mbit verzichten und sich z.B.eine 10
Mbit- Karte für fast das gleiche Geld zulegen ?

Hat keiner bestritten. Bin ich auch voll deiner Meinung.

Eigentlich kommen wir vom Thema ab,

Richtig.

denn Tim interessierte
sich für die Verbindung vom Computern, wenn kein Steckplatz
mehr frei ist. Da bleiben nur noch serielle, parallele
Schnittstelle und USB- Port (die sind am PC schon dran) sowie
den angesprochenen USB Ethernet- Adapter.
Oder gibt’s noch weitere Lösungen ?

Nun, da fällt mir noch die Funklösung ein. Ist ein recht neues Gebiet, kenn ich mich aber nicht aus. Ich glaube da gibts auch schon was für USB (darauf läuft es wohl auch hinaus) hat den Vorteil, dass keine Kabel mehr rumliegen…
Ich will aber garnicht wissen, wie sehr die Dinger strahlen!

Spätestens, wenn USB 2.0 verbreitet ist, gibts endlich anständige Gerätschaften dafür.

Interessant wäre da auch noch IEE1394 (FireWire). Da kann man auch externe Geräte anschliessen… vielleicht sogar 2 PCs miteinander verbinden… wer weiss?
Geschw.: 200 MByte/s

Bernd