Guten Tag,
ich komme gerade aus einer Evolutionsvorlesung und bin etwas ratlos. Leider kann mir meine Fachliteratur nicht weiterhelfen.
Ich frage mich zum einen, was genau nun die Artbildungsrate ist. Es wurde in der Vorlesung leider nur angerissen, ohne genau zu bestimmen, was es eigentlich genau ist und wie man sie bestimmt.
Zum anderen frage ich mich, wie genau die folgenden Faktoren Einfluss auf die Artbildungsrate haben. Leider sind wir auch hierrüber nur so geflogen:
- Ausbreitungsrate --> Kann man sagen, dass je ausbreitungsschwächer eine Population ist, desto höher ist die Artbildungsrate, weil die Population auf engem Raum zusammen ist?
- ökologische Spezialisierung --> Mir erscheint es logisch zu sagen, dass bei Generalisten die Artbildungsrate höher ist als bei Spezialisten, gerade weil sie schon sehr spezialisiert sind. Mein Dozent ist hier anderer Meinung. Da ich der Argumentation nicht folgen konnte, kann ich sie hier leider nicht wiedergeben.
- Flaschenhalseffekt (Populationsgrößenschwankung) --> Je größer eine Population ist, desto höher müsste doch auch die Artbildungsrate sein, oder?
- Form der Bestäubung --> Tierbestäubung hat gegenüber Windbestäubung einen Vorteil. Warum? Der Zufall spielt doch bei beiden eine große Rolle.
- sexuelle Selektion --> Tiere mit einem komplexeren Verhalten weisen eine höhere Artbildungsrate auf. Stimmt das? Wenn ja, warum?
- Umweltveränderungen (Klimaveränderungen und Fragmentierung) --> Dieser Faktor hat insofern Einfluss, weil er auf die Populationsgröße Einfluss hat, oder?
Ich hoffe, dass ihr meinen Ausführungen folgen könnt und danke schon einmal jedem, der versucht, mir zu helfen.
Gruß
Tini